Stachel rutscht rein :(

energy

One Trick Pony
Beiträge
7.514
Ort
DE
Bassix
ß316.390
Hiho.

Bei meinem Bass hab ich immer mal das Problem, dass die Feststelltschraube des Stachels nicht fest genug greift und der Stachel reinrutscht, wenn ich mich in Spielpausen auf die Kiste lehne. Der Stachel ist nix Besonderes. Er hat so Taillierungen im Abstand von ca 5cm, aber meine optimale Hoehe ist genau zwischen zwei Kerben. Also beim Spielen ist alles gut, da haelt die Schraube, nur wenn ich was von meinem Gewicht auf den Bass gebe, sackt er ein.

Kann man da was machen?
 

Hast Du mal geschaut, ob zwischen der Schraube und dem Stachel so ein kleines rundes "Plättchen" ist oder ob das vielleicht rausgefallen ist? Jedenfalls ist mir das bei einem "normalen" Stachel mal passiert und dann habe ich ziemlich lange nach dem "Ding" gesucht, weil es "weg gerollt und verschwunden" war...:-P Wenn das fehlt, dann wird der Druck nicht mehr so gut auf den Stachel verteilt...wenn es noch da ist, würde ich schauen, ob Du vielleicht eines organisieren kannst, was etwas dicker ist... oder gleich umrüsten auf Bender Stachel...;-)
Edith sagt: Ich habe vergessen zu fragen, ob Du den Stachel ganz herausziehen kannst..:-) das wäre natürlich die Voraussetzung, um nachschauen zu können..;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat so Taillierungen im Abstand von ca 5cm,
Hast Du mal geschaut, ob zwischen der Schraube und dem Stachel so ein kleines rundes "Plättchen" ist oder ob das vielleicht rausgefallen ist?

taillierung = kein plättchen!! das plättchen hat der ulsa rohrstachel, und weil der hohl ist, hat er keine taillierung. der stachel mit taillierung braucht kein plättchen, weil die feststellschraube in der taillierung sitzt.

ich hatte mal einen solchen stachel, dessen taillierung mir nicht fein genug war, weil ich tatsächlich je nach schuh die stachelhöhe ein klein wenig variiere. ich hatte seinerzeit einfach mit hilfe einer feile eine zusätzliche taillierung zwischen zwei vorhandene taillierungen gefeilt. das dauert vielleicht 10 minuten und man nimmt so viel weg mit der feile, dass die schraube greifen kann. den stachel muss man dafür nicht ausbauen.

krausinger hat das schon erläutert, ich würde da aber mit der feile ran, nicht mit der flex.
 
taillierung = kein plättchen!! das plättchen hat der ulsa rohrstachel, und weil der hohl ist, hat er keine taillierung. der stachel mit taillierung braucht kein plättchen, weil die feststellschraube in der taillierung sitzt.

ich hatte mal einen solchen stachel, dessen taillierung mir nicht fein genug war, weil ich tatsächlich je nach schuh die stachelhöhe ein klein wenig variiere. ich hatte seinerzeit einfach mit hilfe einer feile eine zusätzliche taillierung zwischen zwei vorhandene taillierungen gefeilt. das dauert vielleicht 10 minuten und man nimmt so viel weg mit der feile, dass die schraube greifen kann. den stachel muss man dafür nicht ausbauen.

krausinger hat das schon erläutert, ich würde da aber mit der feile ran, nicht mit der flex.
@old_slapperhand hat Recht. Feile ist besser, sicherer!
 
Dreh mal die Schraube raus und schau dir die Kontaktfläche an, ob die deformiert ist (rundgelutscht oder so).
Und mach beim Reindrehen einen Tropfen Öl auf das Gewinde - du kannst dann die Schraube viel stärker anziehen.
 

Dreh mal die Schraube raus und schau dir die Kontaktfläche an, ob die deformiert ist (rundgelutscht oder so).
Und mach beim Reindrehen einen Tropfen Öl auf das Gewinde - du kannst dann die Schraube viel stärker anziehen.
Ich empfehle Nähmaschinen Öl.
Verteilt sich super und harzt über Jahre nicht aus. Abba nur wenig drauftun...
Viel hilft nicht!
 

Ich empfehle Nähmaschinen Öl.

nach fest kommt ab.

Der Bass ist quasi neu und die Schraube entsprechend weder rundgelutscht noch vergriesknaddelt.
Ein bisschen Schmiere schadet nicht, deshalb hab ich ein bisschen Teflon-MotorradKkettenfett draufgesprüht.

Bezüglich der Höhe:
Ich habe noch nichts gefeilt, sondern erstmal probiert, ob die erste Kerbe vielleicht passt. Wenn ich den Stachel an der ersten, niedrigsten Kerbe arretiere und den Bass im Stehen an mich anlehne, dann ist der Sattel ungefähr auf Höhe meiner Augenbraue. Bin mir nicht sicher, ob das einen Ticken zu hoch ist, aber ich probier's erstmal so.
 
Hiho.

Bei meinem Bass hab ich immer mal das Problem, dass die Feststelltschraube des Stachels nicht fest genug greift und der Stachel reinrutscht, wenn ich mich in Spielpausen auf die Kiste lehne. Der Stachel ist nix Besonderes. Er hat so Taillierungen im Abstand von ca 5cm, aber meine optimale Hoehe ist genau zwischen zwei Kerben. Also beim Spielen ist alles gut, da haelt die Schraube, nur wenn ich was von meinem Gewicht auf den Bass gebe, sackt er ein.

Kann man da was machen?
A) eine Position nehmen die genau auf eine der Kerben liegt. 😉 Zumindest habe ich das Glück, das dies für mich perfekt passt.
B ) und jetzt ernsthaft: markiere die Position auf dem Stachel und suche Dir jemanden der Dir eine neue Kerbe genau an der Position in den Stachel drehen kann.
C) ein neuer festerer Stachel beim Bassbauer wird mit Sicherheit ein ziemlich teueres Unterfangen.
 
nach fest kommt ab. hast du eine solche konstruktion, wie sie hier gerade besprochen wird, schon mal gesehen? eine zusätzliche taillierung mittels eisenfeile ist der plan, dann muss da auch keine schraube mit gewalt reingedreht werden.
Ich glaube, ich habe in meinem Leben schon mehr Schrauben angezogen als 99% der User hier in dem Thread.
Eine Schraube, die von Hand angezogen wird, erfährt immer das gleiche Moment - nämlich soviel, wie der User aufbringen kann (körperlich oder mental) und bricht dementsprechend - oder nicht.
Von Hand angezogen eher nicht.

Die Frage ist halt, ob die aufgebrachte Kraft da ankommt wo sie soll, nämlich am Druckpunkt, oder als Reibung im Gewinde bleibt.

Dass eine formschlüssige Verbindung (Einkerbung, Taillierung)) bässer hält als eine kraftschlüssige, hat damit nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist halt, ob die aufgebrachte Kraft da ankommt wo sie soll, nämlich am Druckpunkt, oder als Reibung im Gewinde bleibt.

grundsätzlich ja, in unserem speziellen fall hier jedoch nicht. die schraube hält den stachel eben nicht durch kraft, sondern weil sie in der kerbe als splint fungiert. es reicht, wenn sie weit genug in die kerbe ragt, sie muss noch nicht mal fest angezogen sein.

vollkommen recht hast du, wenn die schraube außerhalb der kerbe greifen muss. dann kommt es auf die kraft an und dann brechen diese mehr oder weniger kleinen schrauben - wohl eher: schräubchen - schon mal direkt hinterm flügel, wenn man sie zu spack reinwemmst.

Ich glaube, ich habe in meinem Leben schon mehr Schrauben angezogen als 99% der User hier in dem Thread.

punkt für dich! allahdinx: ich habe möglicherweise schon mehr stachel gekerbt, geflickt, getauscht, ein- und aus- und eingebaut. nicht irgendwo, sondern unten am kontrabass. weswegen ich ja auch den hohlen ulsa mit seiner kleinen platte drin bevorzuge. da hast du eine stahlschraube mit relativ großem flügel, die eine ca. pfenniggroße messingscheibe auf den rohrstachel drückt. hält stufenlos.
Die Frage ist halt, ob die aufgebrachte Kraft da ankommt wo sie soll

kann sein. meine frage ist: was funktioniert? also: jahrzehnte lang? ich habe da erfahrungswerte, die zu tauschen meine absicht war. ich bin kein priester des schraubenden drehmomentes noch des ölenden gelübdes. einem schlosser zu widersprechen liegt mir fern. so fern, wie mir der gedanke liegt, ob der erkenntnis same auf gar fruchtbare erde gefallen sei. muss er nicht. smiley popeily.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten