The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Ich bin mir sicher, dass mein Angebot bei Greg zieht.
283B6389-1D9D-4857-A6FA-72217128BA71.gif
 
Wie jetzt Du hast den Quattra, den Twin und jetzt noch den AD? Wow! Kannst Du mal versuchen die Unterschiede in Worte zu fassen? Den Twin habe ich selber und den Quattra kenne zumindest von Anspielen.
Moin @ElectricMorus den AD habe ich bislang nur zuhause gezähmt anspielen können… meine aber, dass der, wenn auch gezähmt, schon ziemlich mehr rotzt als die beiden TEs.

Bei den TwinValve und Q-Valve scheint TE versucht zu haben, die wohlbekannten PreAmps (Transe) mit einer Röhrenendstufe zu kombinieren… man bekommt den schönen 80ies TE Sound mit ordentlich Schub. Aktuell fahre ich in der anderen Band den Twin, der den V8 abgelöst hat, weil der V8 ständig untertourig laufen musste.

Der PreAmp im Twin ist ja der altbekannte GP7, während im Quaddra der GP12 verbaut wurde… zudem fauchen hier 4 KT88, was den Schub nochmal deutlich erhöht. Soundtechnisch kann ich den Unterschied gar nicht so recht beschreiben, aber ich kann den mal gerne zu ner Convention mitbringen, wenn @Behzi mich dann mitnimmt 😉

Ich mache es mir meist einfach, drücke EQ „Off“ und den Preshape „On“… zuviele Regler verwirren nur 😂😂
Am liebsten ist‘s mir wie beim Orange 🍊 or V8: je ein Regler für Trebles, Mids & Bass und aus die Maus 😉🤟🏼
 
Der Slave Out ist Post-Endstufe. Daran ne DI-Box mit Cabsim (oder auch ohne) gibt ein bombastisch schönes Abblid vom Amp an jedes Pult oder Interface. So hab ich meinen Bass für die letzte Platte meiner Band aufgenommen (+ ganz wenig mikrofonierte Abnahme der Box dazu).

Edith weist mal pro forma drauf hin: Natürlich immer Box oder Loadbox dranhängen!
Passiv DI reicht wahrscheinlich? Oder besser aktiv? Kannst du welche mit Cab-Sim empfehlen?
 
Moin @ElectricMorus den AD habe ich bislang nur zuhause gezähmt anspielen können… meine aber, dass der, wenn auch gezähmt, schon ziemlich mehr rotzt als die beiden TEs.

Bei den TwinValve und Q-Valve scheint TE versucht zu haben, die wohlbekannten PreAmps (Transe) mit einer Röhrenendstufe zu kombinieren… man bekommt den schönen 80ies TE Sound mit ordentlich Schub. Aktuell fahre ich in der anderen Band den Twin, der den V8 abgelöst hat, weil der V8 ständig untertourig laufen musste.

Der PreAmp im Twin ist ja der altbekannte GP7, während im Quaddra der GP12 verbaut wurde… zudem fauchen hier 4 KT88, was den Schub nochmal deutlich erhöht. Soundtechnisch kann ich den Unterschied gar nicht so recht beschreiben, aber ich kann den mal gerne zu ner Convention mitbringen, wenn @Behzi mich dann mitnimmt 😉

Ich mache es mir meist einfach, drücke EQ „Off“ und den Preshape „On“… zuviele Regler verwirren nur 😂😂
Am liebsten ist‘s mir wie beim Orange 🍊 or V8: je ein Regler für Trebles, Mids & Bass und aus die Maus 😉🤟🏼
Der QuatraValve ist echt ne geile Maschine. Ich habe meinen (leider, leider…) abgegeben, als es hieß „raising funds for Matamp“. Und ich muß echt zugeben, er fehlt mir immer noch. Die Endstufe war echt der Hammer. Vielleicht ergibt es sich ja irgendwann mal wieder, wäre schon schön…
 

ich möchte noch mal betonen wie geil die Kombi aus @Flobert Royale TS und dem Terror Bass ist....
Danke für die Blumen!
Da kann ich nur sagen, dass der Royale TS bisher in allen von mir verwendeten Kombis (4Stroke, GK RB 400 IV, Warwick Gnome…) Bombe klingt.
Dankeschön!

@Rest:
Ich hab mittlerweile auch zwei TerrorBass 500 (Mk1).
Die sind mir beide defekt zugeworfen worden. Falls jemand also mal einen defekten MK1 hat, kann er sich gerne bei mir melden.
In meinem TB500 MK1 hab ich ein paar kleine Mods eingebaut, die ihn noch flexibler machen:

- DI-Out Pegel angepasst bzw. abgesenkt.
- EQ verschoben => Die Mittenfrequenz ist nun etwas nach unten verschoben worden, was ihm in den Höhen mehr Biss/Attack gibt. Insgesamt ist er dadurch flexibler geworden.
- Eingansbeschaltung geringfügig angepasst

Das schöne am MK1 ist, dass man wirklich easy an die Platinen kommt (Boden abschrauben und los geht´s).

EDIT: Woran ich noch arbeite, wenn´s die Zeit zulässt: nachrüstbarer Speakerschutz für den TB500.
EDIT2: Der TB500 MK1 ist ein asozial lauter Verstärker, was unter anderem an dem Netzteil liegt, welches tatsächlich keine Strombegrenzung hat.
 
- DI-Out Pegel angepasst bzw. abgesenkt.
Sehr gut, der war wirklich viel zu heiß.
- EQ verschoben => Die Mittenfrequenz ist nun etwas nach unten verschoben worden, was ihm in den Höhen mehr Biss/Attack gibt. Insgesamt ist
Gute Idee! Dadurch „muffelt“ es bestimmt etwas weniger, oder?
- Eingansbeschaltung geringfügig angepasst
Was hast Du da gemacht bzw. wie wirkt sich der Eingriff aus?
 

Zurück
Oben Unten