The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Brauchbares Besteck der "zweiten" Band mitbenutzten dürfen... 🧡✨🤗
IMG_6468.jpeg
 

Freunde der Orangen Marke:

Ich denke darüber nach, mich von einer meiner OBC 115 zu trennen. (Vlt auch von beiden)
Nach 8 Jahren habe ich Lust auf was Neues. Ich denke da an eine gebrauchte OBC 410 im Moment.
Bevor ich ein Inserat stelle, gibt es ja vlt hier jemanden mit Interesse. Eventuell sogar an einem Tausch
mit Wertausgleich.
 

hallo allerseit,
zum üben für zuhause reizt mich (da preiswert und röhre) ein gebrauchter orange th30c. der ist ja eigentlich für kleinere menschen, welche gitarre spiele, gedacht. hat trotzdem schon einmal jemamd mit einem ebass darüber gespielt? klappt das mit dem th30c und ebass?
 
Moin,

ich benötige mal eine Einschätzung zur Wärmeentwicklung vom OB1/500.

Bisher hab ich ihn nur über DI laufen gehabt (ist also nie als reiner Amp gelaufen) und auch nicht im Case/Rack.
Nun will ich den aber langsam mal in ein Rack verfrachten.
Geht das mit nem 2HE okay, oder brauchts ein 3HE wegen der Wärmebildung (würde dann mit der OBC212 laufen).
 
Der OB1 saugt von oben an und pustet hinten raus.
3HE mit Gitter im oberen Einschub schadet sicher nicht, 2HE mit Schlitzen von oben geht auch gut.
"Normales" 2HE Rack sollte aber auch gehen, wenn es nicht super tief ist und hinten nichts davor steht.
Der OB1 hat eine Thermosicherung, also bevor der Abraucht wg. zu heiß, schaltet der ab.
 
So, seit gestern ist auch die passende Box (OBC212) am Start.
Mit dem Zug und Sackkarre aus Hamburg abgeholt und das war echt kein Vergnügen.
aber der Sound, gerade auch mit dem OB1 ist mal echt der Hammer :-)

Next Stop: Case/Rack für den OB1


EDIT: Für euch alte Hasen wahrscheinlich nichts großartig spannendes;
ich bin nach über 25 Jähriger Pause wieder am Bass eingestiegen und freu mich grad einfach wie das Krümelmonster wenns Kekse gibt.

IMG_2745.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Good Morning Ladies and Ladies,
Ich hätte da mal gerne ein Problem with the Bass Butler.
Ich stelle mir folgendes Szenario vor:
Bass rein in den Butler, bis hier bin ich im Bilde.
Dann hat er einen always on Bass-Kanal, der über einen DI-Out mit CabSim ausgegeben wird.
Außerdem einen „Guitar“-Kanal, der zugeschaltet wird, ein anderes CabSim beinhaltet und über ein Xtra DI-Out ausgegeben wird.
Wenn ich jetzt aber, rein theoretisch, beide Kanäle an ein Input geben möchte, oder noch verzwickter, beide Kanäle zum einen an an ein Input beim PA/Recording Pult, zum anderen an eine FRFR-Box geben will - wie stelle ich das an?
 
beide Kanäle an ein Input
benutze den Output "Amp" am Bass Butler (ist allerdings ohne CabSim). Beide mit CabSim geht nur mit einer Mischmöglichkeit (oder 2 Kanälen an einem Amp, RecInterface, MiniMixer o.ä,)
beide Kanäle zum einen an an ein Input beim PA/Recording Pult, zum anderen an eine FRFR-Box
da brauchst Du auch eine Mischmöglichkeit (falls Du die CabSim willst, also 2 Kanäle am Mischer bzw. auch an der FRFR Box (bzw. deren Amp, falls sie passiv ist))

Ohne CabSim kannst Du den Amp-Out nehmen und den an eine DI-Box zum Mixer und parallel zur FRFR Box schicken.

Es hilft also nix, sobald Du beide CabSims mischen willst, brauchst Du eine Mischmöglichkeit extern.
 
kann man das nicht über ein Split-Kabel lösen?
never ever!

Man braucht immer eine Entkopplung, damit sich das nicht gegenseitig beeinflusst, denn je nach Mischverhältnis (also der Lautstärke der Quellen) ändern sich auch die Widerstandverhältnisse. Zumindest zwei Mischwiderstände wären darin dann absolut erforderlich (das wäre dann eine passive Mischvariante, die aber ordentlich Pegel kostet, was man dann wieder aufholen müßte, mittels Verstärkung... und die gibt es nur aktiv, also mittels einer Schaltung... und dann sind wir ja schon bei einem kleinen Mixer)
 
never ever!

Man braucht immer eine Entkopplung, damit sich das nicht gegenseitig beeinflusst, denn je nach Mischverhältnis (also der Lautstärke der Quellen) ändern sich auch die Widerstandverhältnisse. Zumindest zwei Mischwiderstände wären darin dann absolut erforderlich (das wäre dann eine passive Mischvariante, die aber ordentlich Pegel kostet, was man dann wieder aufholen müßte, mittels Verstärkung... und die gibt es nur aktiv, also mittels einer Schaltung... und dann sind wir ja schon bei einem kleinen Mixer)
Die Mischwiderstände sind bereits in den Ausgängen integriert. Beim Butler sind die Ausgänge bereits symmetrisch und haben eine stabile Impedanz. Hier sollte ein simples Zusammenstecken aka passiv summieren problemlos funktionieren. Eine passive DI dahinter dürfte das Szenario eigentlich schon abdecken. Ob der Pegel ausreicht, muss man testen. Ggfs. line trafos anstelle von klassischer DI, dann passt das mit dem Pegel.

Zum Testen sollte ein Insert-Kabel also ausreichen.
 



Zurück
Oben Unten