Tonregelung

Danke soweit schon mal.
Die Links von Beate werde ich mir morgen in Ruhe anschauen. Das sieht schon beim kurzen überfliegen sehr interessant aus.
Eine kompakte Aktivelektronik und die Batterie sollten doch in die meisten Batteriefächer passen
Mein Bass hat aber kein Batteriefach.
Elektronik in einer Kiste (zwei Puffer, ein Mixer)
Hat dafür jemand auf die schnelle einen Link parat?
Morgen ist Bassteltag, ich werde berichten.
 
Hallo @beate_r
Wie man im Bild sieht geht Probieren über Studieren. 8D
Da ich jedoch nicht jedes mal das Pickguard zum Batteriewechsel abschrauben will wird es die Schaltung aus deinen Links.
Eine letzte Frage zur Elektronik ist: Wie bekomme ich die zwei Signale am Ende zu einem zusammen.
Einfach verbinden oder brauche ich, wie @bassbacke geschrieben hat, noch eine Mixstufe? Wen ja gibt's dazu auch einen Link?
Und als allerletzte Frage: Weiß jemand für was die Vertiefung unterhalb des Halsausschnittes ist? :?:
 

Anhänge

  • FenderJP.jpg
    FenderJP.jpg
    529,7 KB · Aufrufe: 198
Bei meiner PJ Kopie wäre das sehr eng und bei jedem Batteriewechsel aufschrauben wäre auch nicht mein Fall.

Die Phantomspeisung am Bass bekommst Du über eine Monoklinkenbuchse nicht hin. Üblicherweise macht man das per XLR und dann müsstest Du das in einen Eingang stecken mit Phantomspeisung oder eine Phantomspeisung einschleifen. Ich persönlich würde mir das alles sparen und passiv mit einer Stereoklinkenbuchse rausgehen. Am anderen Ende dann ein passendes Gehäuse, wo man auch Platz hat was einzubauen. Buffer und Mixer sind recht einfach. Würde ich mit Op-Amps machen, so auf der Basis von Schaltungen, wie ich sie abgelegt haben unter http://www.bassbacke.de/hints/bass/electronics.htm (da fehlt allerdings jeweils auch der HF-Schutz).

Wenn Du bei der von mir genannten passiven Lösung dann ein normales Monoklinkenkabel reinsteckst, kommst Du immerhin an einen der beiden Pickups dran.
 
@bassbacke: schau Dir mal folgende Schaltung an:

plugschematic.gif


Auch wenn es nicht der Weisheit letzter Schluß wäre, würde das mit einer Monoklinke in die Gitarre funktionieren.

Alternativ kann man auch eine Addierstufe bauen. Besonders wenn die PUs im Pegel ausgeglichen sind auch mit nur einer einzigen aktiven Stufe über 2 Entkopplungswiderstände. Mit Op-Amps wäre das dann die klassische Addierschaltung, bei der die beiden entkoppelnden (Eingangs-) Widerstände jeweils der gewünschten Last entsprechen müssten (also Poti parallel mit Eingangswiderstand Verstärker.) Im Prinzip kann man das auch mit mit einem voll gegengekoppelten FET aufbauen. Ich habe das gerade die Tage auf dem Breadboard zusammengesteckt- allerdings funktioniert das als Folge der geringen Verstärkung dieser einzigen Stufe nur näherungsweise, weil da die virtuelle Masse nicht ideal ist.

Zur Frage FET / OpAmp: ein OpAmp hat bei gleicher Betriebsspannung eine geringere Aussteuerbarkeit, und er geht hart ins Clippen. Bei nur 9 V ist das *unbedingt* ein Thema. Da spreche ich aus Erfahrung: Jazzgitarrenminihumbucker, eher leise, über extern gespeisten TL071 mit Verstärkung ähnlich dem Tillmanschen FET Buffer. Clippt bei hartem Anschlag; bei 15 V ist es ok.
Bei einem Bass wird das selbstverständlich auch passieren.

Die FET-Stufe wird natürlich ebenfalls clippen. Nicht ganz so schnell, weil der Headroom etwas größer ist, vor allem aber weicher und zunächst mal nahezu unhörbar. Bei weiteren Stufen, z.B. Aufholverstärkern nach Klangregelung, wird es noch kritischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in allen meinen Bässen mit aktiver Elektronik 9 V als Stromversorgung. Die verwenden in der Regel auch Op-Amps aber da klippt nichts. Wenn man Op-Amps bei 9 V klippt, welchen Ausgangspegel versuchst Du da rauszubekommen, beate_r? :-)Aus meiner Sicht muss man den Pegel nicht erhöhen (verstärken), nur die Impedanz wandeln und entkoppeln.
@alexanderjoseph: nicht wirklich, denn die beiden Signale werden in der von Dir genannten Schalung ungepuffert zusammengemischt und können sich daher gegenseitig beeinflussen. Wenn man die Schaltung von beate_r zwei mal als Puffer verwendet (für jeden PU mit eigener Tonblende einer) und dann die von Dir genannte Schaltung hinten dran hängt, dann ist das sauber zusammengemischt ohne Seiteneffekte. Da sind dann aber drei FETs drin. Man bekommt bis zu 4 OP-Amps in einem DIL Gehäuse. Alles eine Frage, womit man mehr Erfahrung hat. Das Dumme ist nur, so oder so wirst Du da "probieren" müssen. Das gibt es so halt nicht überall von der Stange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Op-Amps bei 9 V klippt, welchen Ausgangspegel versuchst Du da rauszubekommen, beate_r? :-)Aus meiner Sicht muss man den Pegel nicht erhöhen (verstärken), nur die Impedanz wandeln und entkoppeln.

In diesem Fall verstärke ich um 6 dB, weil die Tonabnehmer vergleichsweise schwachen Pegel liefern. Clippen tuts natürlich vor allem dann, wenn dich die Gitarre so spiele, als ob sie sich akustisch durchsetzen müsste (wobei sie letzteres recht gut kann...)
 
Wenn Du das Instrument passiv direkt am Verstärker anschließt, hast Du auch keine Vorverstärkung. Ich würde da eher die Op-Amp mit einer Verstärkung von 1 laufen lassen und im Zweifel den Gain am Amp höher stellen. Nur wenn der Pegel arg niedrig ist, macht es Sinn das zu Verstärken, dann sollte es aber auch kein Problem mit Clipping geben.

Muss mal sehen, ob ich nicht irgend ein Schaltplanmalprogramm zum Fliegen bringe. Habe da schon lange nichts mehr gemacht.
 
Ja klar, wenn ich die Verstärkung zurücknehme, kann ich natürlich weiter aussteuern. Als ich die Schaltung aufgebaut hatte, hatte ich keine Möglichkeit, das Ausgangssignal des Tonabnehmers zu untersuchen, nur ein billiges analoges Schätzeisen. Ok, ich weiß, was meinen Gibson Patented Humbucker bringen, wenn ich voll anschlage... Das hatte mich ermutigt, die Verstärkung auf 6 dB festzulegen. Es reicht halt nicht ganz, und bei einem stark gegengekoppelten OpAmp (hier ein TDA 1034) wird das Clipping halt schon sehr scharf.

Spannender als in diesem Beispiel wird es tatsächlich, wenn eine Klangregelung ins Spiel kommt: der Headroom muss bzw. sollte auch für die Extrempositionen ausreichen, also maximale Anhebung eines Frequenzbandes. Und dann wirds ganz schnell knapp, vor allem bei 9V - jede interne Stufe im OpAmp vermindert ja die Aussteuerbarkeit um jeweils die Schwellspannung eines PN-Übergangs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag ja alles sein, aber das funktioniert in allen meinen aktiven Bässen mit 9 Volt und die haben alle aktive Klangregelungen und mit Sicherheit Op-Amps drin. Leider habe ich deren Schaltpläne nicht (wieso die das wohl nicht rausrücken?), sonst könnte man sehen, ob die irgendwie "tricksen".
Jedenfalls haben meine Experimente mit Op-Amps nie zu Problemen mit Cliping geführt. Hast Du es mal mit TL08x probiert?
 

So, vorerst Projekt abgeschlossen und es scheint zu funktionieren.
Wie es klingt kann ich erst in zwei Wochen erkunden.
Ich habe für jeden Pickup einen Tillman cable preamp genommen, wobei ich den Kabel Teil des Preamps auf eine kleine Platine in den Bass verlegt habe.
Am Ende habe ich in der Preamp Power Box die beiden Ausgänge zusätzlich mit einem FET Audio Mixer zusammengefasst.
Leider brummt der Ausgang der Preamp Power Box mit meinem Netzteil wie Eber.
Was kann ich dagegen tun?
Das (billig Stecker-) Netzteil brummt bei anderen Effekten nicht.
 

Anhänge

  • Fender PJ Buffer.png
    Fender PJ Buffer.png
    87,8 KB · Aufrufe: 199
Da hab ich gleich ein paar Fragen:

a) ein zusätzlicher Siebelko für das Netzteil?
b) wieso sind RE6 und RE7 so hochohmig? Sollte nicht 10% des Werts, also so um die 100 kOhm ausreichen? (Weniger Rauschen, und auch geringere Störempfindlichkeit).
c) wieso kommt der 2N3819 ganz ohne Drainspannung aus?
 
Danke @beate_r
Da ich nur zusammenlöte und nicht weis, wie es funktioniert, benötige ich nochmals deine Hilfe.
Ich möchte den Siebelko an die Stromeingangsbuchs der Preamp Power Box löten. Kannst du mir sagen welche Kapazität der Elko haben sollte?
Zu b) kann ich nur sagen, dass die Originalschaltung hier ein 10k Poti und ein 100k Wiederstand in Reihe vorsah. Es gab aber folgenden Komentar zu der Schaltung:
If you build this for guitar, the input impedance as shown is too low. I recommend replacing R1 and R3 with 10M resistors (instead of pots).
Das habe ich ahnungslos befolgt. Da werde ich noch einmal den Lötkolben schwingen und die Wiederstände austauschen. :-)
Zu guter letzt kann ich dich beruhigen, dass der 2N3819 nicht ohne Drainspannung auskommt. Ich habe mich nur verzeichnet. :II
Im Anhang die jetzt hoffentlich fehlerfreie Zeichnung.
 

Anhänge

  • Fender PJ Buffer.png
    Fender PJ Buffer.png
    87,7 KB · Aufrufe: 189
Mhm, die Kapazität der Siebung hängt u.A vom Innenwiderstand des Netzteils ab. Auf einem Bausatzplatinchen fand ich mal 1000 µF, allerdings vor einem 7812. Das habe ich ebenfalls aus einem Steckernetzteil gefüttert.

Auf der anderen Seite findest Du hier eine Diode als Verpolschutz und dann 10µF als zusätzliche Siebung.


Alternative: Bau Dir doch eine Stromversorgung aus Trafo, Gleichrichter, Siebung und Spannungsregler. Vielleicht sogar mit 12 V.
 
Kleines Update,
ich habe jetzt 100µF als zusätzliche Siebung eingebaut und das Brummen ist etwas leiser geworden.
Wenn ich Preamp Power Box an den Spannungsausgang meines Pitchblack hänge ist es fast weg.
Ich glaube, damit kann ich erst einmal leben.
Demnächst werde ich noch ein richtiges Netzteil versuchen.
Ich habe auch versuchsweise ein 12V Netzteil benutzt und mir scheint der Pitchblack dann besser zu funktionieren.
 
Du bist sicher, dass Du das mit einem Netzteil betreiben willst?
Wenn Du stattdessen eine Batterie nimmst, hast Du jedenfalls keine Probleme mit der Siebung (damit kein Brummen von der Stromversorgung - maximal durch Einstreuung).
 

Zurück
Oben Unten