Vorstellung: Pumpernickel - Kompressor

  • #1.021
Produktion? Never! Dann könnte ich hier ausziehen, mein Weibi schmeißt mich raus … :ugly:
Aber danke für's Kompliment!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance

  • #1.022
Verstehe ich...sowohl deine Sorge, als auch deine Frau.
Schönes Wochenende und immer gerne...haste dir ja verdient!!!
 
  • #1.023
So... mein eigener Pumpernickel ist jetzt auch fertig!

Dickes Lob an Schalltechnik 04 für die schnelle und komplette Lieferung. Julian steckt da einen Haufen Arbeit hinein.

Bausatz gestern um 12:00 ausgepackt und angefangen... um 15:00 Inbetriebnahme... um 19:00 abends gleich bei einem Live-Auftritt eingesetzt. Perfekt!
Jetzt räkeln sich schon drei Lazarus-Teile auf meinem Floorboard :bier:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, claudio, tofi1 und 3 andere

  • #1.024
Drei Stunden Aufbauzeit, das nenne ich mal einen flinken Lötkolben! Dürfen wir Dich ab jetzt “El Soldero“ nennen?
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa, LovinRomance, lazarus_04 und eine weitere Person
  • #1.025
Respekt!
In drei Stunden hätte ich gerade mal 5 Widerstände geschafft.....und das vermutlich auch noch falsch [¦)]
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #1.026
Naja, wenn man die Gelegenheit hat, einen professionellen Arbeitsplatz in der Musterbauabteilung benutzen zu dürfen, dann geit dat fix.
Dann noch nen Stereo-Mikroskop zur Lötstellenkontrolle.. Flux-Frei und Co.. Ich war erstaunt, als ich das Ding dann zuhause in Betrieb nahm und alles sofort ohne Zickerei lief. Lediglich den Namen Pumpernickel finde ich blöd... denn auffällige Pumpeffekte wie bei alten Ross-Schaltung, gibt es hier einfach nicht.
Habe das Ding gestern "always on" auf einem Big Band-Gig mitgehabt und da ein bisschen mit der "New York"-Compression experimentiert. Das Effektsignal wird stark komprimiert. Threshold ganz unten, Ratio etwa 2-3 Uhr, Gain auch entsprechend angehoben, aber dafür nur zu einem relativ kleinen Teil dem Originalsignal zugemischt. Folge: Normale Dynamik beim Spielen, aber die Töne bleiben fast ewig stehen :-)
Muss noch einiges damit ausprobieren. Der THAT4301 ist halt der beste analoge VCA + RMS-Converter auf dem Markt.
Das "Verzerrung" Poti habe ich auf Mittelstellung gelassen. Die Optimierung des Sounds ist hier wohl eher messtechnisch erfassbar als hörbar. Nur in Extremeinstellungen bemerkt man eine ganz leichte Veränderung beim sehr kleinen Pegeln. Der Chip liefert selbst bei Fehleinstellung bessere Klirrfaktoren als manche OTA-Schaltung in Bestform. Werde das Teil auch mal mittels Y-Kabel im Insertweg unserer Mische ausprobieren. Kommt bestimmt auch für Vocals sehr gut.

Was mir nur auffiel (ich kenne die Schaltung der Ausgangsstufe nicht): Der Pumpernickel reagiert stark auf unterschiedliche Einganggsimpedanzen von Geräten.
Direkt in mein Mackie VLZ eingespeist, musste ich feststellen, dass der Ton deutlich kräftiger wird, wenn ich den Line-Input auf "Instrument" umstelle.
Spiele ich mit meinem Yamaha-Bass direkt ins Pult, hat der Schalter überhaupt keine Auswirkung. Der Pumpernickel scheint also eine etwas höhere Ausgangsimpedanz (>10K-Ohm) zu haben. Vor Bass-Verstärkern oder anderen Geräten mit einer Eingangsimpedanz für Musikinstrumente spielt das allerdings überhaupt keine Rolle.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast5650, tofi1 und eine weitere Person
  • #1.027
Respekt!
In drei Stunden hätte ich gerade mal 5 Widerstände geschafft.....und das vermutlich auch noch falsch [¦)]
Da müsstest Du Dich bei Julians Anleitungen aber schon bewusst querstellen, um so etwas zu fabrizieren. Er hat sich die Mühe gemacht, alle Widerstände etc. auf den Gurten zu beschriften. Da ist Falschbestückung schon mutwillig :-)
 
  • Like
Reaktionen: Ens
  • #1.028
Das war natürlich bewusst etwas überzeichnet ;) Aber sowas zusammenzubauen würde ich definitiv nicht hinbekommen. Meine Lötkünste inkl. des (nur beim Löten) auftretenden "Instant Parkinson" habe ich ja anderorts schon oft genug erwähnt :D
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.029
Julian steckt da einen Haufen Arbeit hinein.
'N bisschen :ugly:

Was mir nur auffiel (ich kenne die Schaltung der Ausgangsstufe nicht): Der Pumpernickel reagiert stark auf unterschiedliche Einganggsimpedanzen von Geräten.
Direkt in mein Mackie VLZ eingespeist, musste ich feststellen, dass der Ton deutlich kräftiger wird, wenn ich den Line-Input auf "Instrument" umstelle.
Spiele ich mit meinem Yamaha-Bass direkt ins Pult, hat der Schalter überhaupt keine Auswirkung. Der Pumpernickel scheint also eine etwas höhere Ausgangsimpedanz (>10K-Ohm) zu haben. Vor Bass-Verstärkern oder anderen Geräten mit einer Eingangsimpedanz für Musikinstrumente spielt das allerdings überhaupt keine Rolle.
Das kommt hin, der Ausgang läuft über das 50kA-Poti dementsprechend kommt es dann - je nach Potistellung - zu einer Fehlanpassung.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Ens
  • #1.030
Das war natürlich bewusst etwas überzeichnet ;-) Aber sowas zusammenzubauen würde ich definitiv nicht hinbekommen. Meine Lötkünste inkl. des (nur beim Löten) auftretenden "Instant Parkinson" habe ich ja anderorts schon oft genug erwähnt :D
Aber es gibt ja genügend, die dir bei bedarf auch was zusammen schrauben...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Ens
  • #1.032
Am Wochenende gibt es einen Vergleichstest zwischen Pumpernickel und SD Studio Bass - ich bin gespannt
 
  • Like
Reaktionen: Ens und LovinRomance
  • #1.033
inzwischen sind beide Kästchen im Haus. Erster Eindruck: beim SD wurde am Gehäuse gespart. mit den Anschlüssen an der Oberseite bin ich auch nicht so ganz glücklich, aber das ist bei meinem Pumpernickel auch so. Da tut man sich schon beim Verkabeln schwer. Habe jetzt 2 gleiche Winkelstecker genommen, da einer sonst immer den Strom leicht wegdrückt. Jetzt hab ich wenigstens einen "Gegendruck". Sollte also passen. Hab mich noch nicht viel mit den Geräten gespielt, jedoch empfinde ich den Pumpernickel als mehr verschleiernd als den SD (was jedoch ein außenstehender vsl. nie hören würde ;-)). Ansonsten arbeite ich mich mal in die Settings ein und berichte nach der nächsten Probe.

Habe mich jetzt für Tuner - Pumpernickel - DG B3K (Blende 70%) entschieden... mal schauen
 
  • #1.034
Ich finde es gerade vorteilhaft, dass die Anschlüsse alle oben sind!
Als verscheiernd möchte ich dem Pumpernickel nun gerade nicht bezeichnen. Das Attribut traf eher auf meinen Trace Elliot SMX zu. Stand Attack vielleicht auf "Fast" ?
Ich kann mit der "Pumpe" den Bass ganz schön nach vorne schieben, ohne mir meine Spieldynamik zu ruinieren. Ich finde es beim Pumpi nur ein bisschen schade, dass der Blend-Regler nicht so arbeitet wie bei den GUMAs. Dazu wäre wohl ein extra OP-Amp nötig gewesen.. So geht's halt auch. Ist nur etwas anders zu bedienen.
Ich fahre einen recht niedrigen Threshold, slow Attack. Gain recht hoch und Blend so um 1-2 Uhr. Bei dezentem Spiel eine Menge Sustain, aber reichlich Punch-Reserven, wenn ich mal reinlange.
Zugegeben.. der SD wäre auch mein Kandidat gewesen, hätte ich damals nicht das Pedal von Julian zum testen bekommen...
Nun sitzt der selbstgebaute Kompressor auf dem Board... Bass -> Guma Antique -> Guma Drive -> Pumpernickel -> Amp ... That's it.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Ens
  • #1.035
... danke für die Tipps

betreibst du den drive und den Pumpernickel gemeinsam?
 
  • #1.036
Jepp. Der Pumpernickel ist always on seit den letzten zwei Einsätzen. Den Drive nutze ich für grindig angechmutzte Sounds, die ich ganz gut per Anschlag kontrollieren kann und der Pumpernickel hält das ganze im moderaten Lautstärkerahmen. Beim Drive habe ich eine recht heftige Verzerrung eingestellt, die aber nur dezent in den Sound eingeblendet. So bekomme ich diesen rauhen "Nice'n Sleazy"-Sound hin. Der Antique ganz vorne in der Kette dient entweder lowgain zum anmuggeln für Oldschool-Sachen oder mit Gain auf Full, um mal den Lemmy zuschalten zu können. Der Antique steht fast komplett auf "Wet".
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa und LovinRomance
  • #1.037
Hab inzwischen auch schon ein paar Einstellungen gefunden die klasse funktionieren. Am wichtigsten war es in meiner Konstellation die Reihenfolge anzupassen. Klingt doch ne ecke Besser wenn ich verzerrt in den Pumernickel reingehe...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.038
Erste Probe mit dem Setting... Fazit: der Pumpernickel und der Darkglass bleiben immer an. Extrem definierter und dreckig knurriger Sound. Musste ich jetzt mal schnell loswerden
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Ens
  • #1.039
Ich hatte mittlerweile immer das Gefühl, dass ich den Pumpernickel gar nicht brauche!
Aber wenn er dann mal ausgeschaltet ist, merkt mans doch!! :)
Ist schon verrückt irgendwie, weil ich nicht mal genau sagen kann WAS dann fehlt.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Willie

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten