Was kostet ein Bass?

@4low

10% Gwinnmarge bei Fodera glaub ich nicht. Wenn die einen Bass ans grosse T verkaufen geh mal lieber vom 1-1,5 fachen des Einstandspreises aus. Wenn dem nicht so wäre gäbs die Firma nicht mehr.
Mit 10 % Gewinnmarge kann kein Hersteller von irgendwas überleben. Basserkollege Slapman wird dir das sicher bestätigen als BWL er.

LG Norbert
... Schlag doch nochmal nach, was eine Gewinnmarge ist...;-)
 
@4low

10% Gwinnmarge bei Fodera glaub ich nicht. Wenn die einen Bass ans grosse T verkaufen geh mal lieber vom 1-1,5 fachen des Einstandspreises aus. Wenn dem nicht so wäre gäbs die Firma nicht mehr.
Mit 10 % Gewinnmarge kann kein Hersteller von irgendwas überleben. Basserkollege Slapman wird dir das sicher bestätigen als BWL er.

LG Norbert

Oh Norbert, da bist Du m. E. auf dem Holzweg. Was 4low meint ist der EBIT und der ist mit 10% bei Produktionsbetrieben sehr guter Durchschnitt. Den Einstandspreis von T kann ich nicht beurteilen, ob er bei so hochpreisigen Teilen gleichfalls der Gewinnaufschlag 100% beträgt.
 
Ja - das ist die Schwachstelle in dem Modell... keine Ahnung, wie hoch die Handelsspannen im Instrumentenvertrieb wirklich sind... grundsätzlich gilt aber schon: je hochpreisiger ein Artikel in Relation zum Sortiment ist, desto höher sollte die Handelsspanne liegen... ganz einfach, weil ich im Gegensatz zu einem niedrigpreisigen Schnelldreher höhere kalkulatorische Kosten berücksichtigen muss... das ist die Theorie - ob das im Realfall gemacht wird hängt noch von anderen Faktoren ab...
Egal - ich hab mal 100% angesetzt - was im Facheinzelhandel sicherlich kein utopischer Wert ist...
500 mehr oder weniger... egal! Was ich sagen wollte: wenn bei Fodera zur Kostendeckung 2500 Euro hängenbleiben, dann macht das bei geschätzten 50 Stunden Arbeit für einen sehr hochwertigen Bass (standortbereinigte) 50 Euro pro Stunde... davon gehen aber noch sämtliche anderen Kosten weg - Holz, Hardware, Pickups, Elektronik, Saiten, Koffer, Versicherungen, Mieten, Werbung, Beratung, usw. ... wieviel das ungefähr ausmacht können die Bassbauer hier genauer sagen... aber wenn man das Ganze mal grob durchkalkuliert (und - sorry - ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass auch ich Betriebswirt bin), kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass Bassbau sicherlich kein Geschäft ist, mit dem man sich eine goldene Nase verdienen kann... ohne Leidenschaft fürvdas Thema macht so etwas keiner!
Das gilt für Fodera, aber hundertpro auch für Bassbauer wie Oli, die als Einmannbetrieb mit Direktvertrieb arbeiten... die Zahlen liegen da gar nicht so weit auseinander... (mit Massenfertigungen bei Fender oder Ibanez müsste man sich nochmal separat beschäftigen - da gibt es noch ein paar andere Mechanismen...)
 
Na ich denke die 50 EUR Stundensatz können nicht ganz passen, da bei Reparaturen mit 150 $ kalkuliert lt. Preisliste also ca 118 EUR. Man wird wohl unterschiedliche Stundensätze haben, je nachdem welches Personal eingesetzt wird, Meister, Geselle, Hilfsarbeiter. Ich denke dann sollte man so einen durchschnittlichen Stundensatz von vielleicht 70 EUR haben, was jetzt auch nicht die Hölle wäre.
 
bei fodera wird nicht zwischen händler und verbraucher unterschieden -> da muss der T genausoviel hinlegen und genauso lange warten wie max mustermann... von daher glaub ich auch (wenn man sich die preisliste bei fodera anschaut), dass der T. da so gut wie garnichts dran verdient und diese custom bässe aus rein marktwirtschaftlichen gründen im sortiment hat... sowas schafft vertrauen, denn wer ne rolex im sortiment hat, der kennt sich 1) wohl mit uhren aus und legt 2) großen wert auf qualität und suggeriert dadurch, dass auch die billigen uhren eine gewisse qualität aufweisen...

hatten die nicht mal nen fodera im angebot für den sie ursprünglich ~13k wollten und am ende hattter dann doch 9k gekostet?!

bei fodera selbst bleibt aber auch dadurch nicht wirklich mehr hängen, wenn man bedenkt wieviele leute da mitlerweile arbeiten und investoren / stille teilhaber gibts da ja auch noch...
 
Mal kurz überschlagen (Zahlen teilweise leicht abgerundet):
9000,- Preis bei T.
./. 1437 MwSt
= 7563,-
./. 3780,- Handelsspanne T. (geschätzt! Fodera kauft übrigens lt. Aussage Norman (Bassabteilung) direkt bei Fodera)
= 3780,- (Einstandskosten T.)
./. 130,- 3.5% Zoll
./. 100,- Versand (geschätzt)
= 3650,- Abgabepreis Fodera
./. 365,- Gewinnmarge Fodera*
= 3285,- Vollkosten Fodera
./. 820,- "Aufpreis" für Standort NYC**
= 2465,- Standortbereinigte Vollkosten Fodera

... dafür ist der Beratungsbedarf bei Custom Instrumenten extrem hoch - das Beispiel beim Thomann Bass Day war "100 e-Mails"... der betreffende Bass hier ist auch ein Custom... halt nach Thomann Vorgaben.

* laut Joey Lauricella (Thomann Bass Day 2)
** auch laut Joey: Fodera könnte 25 - 30% günstiger produzieren, wenn sie nicht in Btooklyn säßen

Finde ich eine spannende Aufstellung. Auch wenn ich bei der "Handelsspanne T." ein ? dran mache, was ich so ehrlich gesagt anders einschätzen würde, sieht man doch einfach deutlich wo die Kostentreiber sind. Alleine für die Umsatzsteuer kaufen sich manche schon einen Bass und würden den subjektiv als hochpreisig einstufen. Es sind eben progressive Kostenbestandteile drin wie die Umsatzsteuer und der Zoll. Marge in x % von 100 € sind auch weniger als Marge x % v. 1.000 €. Und so kommt hier eins aufs andere zusammen. Vielleicht gehen sie auch nach dem Tragfähigkeitsprinzip vor. Die Standard-Modelle werden gepuscht weil der "Azubi" dran sitzt und deshalb sind alle kalkulatorischen Faktoren minimiert und bei den Deluxe und Elite-Modellen wird halt mehr einkalkuliert. Marketing, Reisekosten etc. Als ich z. B. gesehen habe, dass die zum Thomann-Day geflogen sind und auch einen Bass verlost haben war mir schon klar, dass dies alles andere bezahlen müssen. Die haben halt auch den Anspruch präsent zu sein. Ich habe mal in der Möbelbranche gearbeitet. Was da für Standmieten an den Messen gezahlt wurden..... Irre. Und das wird bei der Musikmesse und ähnlichen internationalen Musikmessen nicht anders sein. All das müssen die "kleinen" Mengen an Bässe alles tragen. Ähnlich verhält es sich doch bei den Premiumherstellern im Autobereich. Welcher Mercedes-Fahrer macht sich über die Kalkulation gedanken wenn er Formel1 schaut (Motorsportbudget) und sich dann die Woche über in seine S-Klasse zwängt? :-)

Letztlich muss man einfach sagen sind es (fast ausnahmslos) phänomenale Bässe. Ob man das persönlich braucht steht auf einem anderen Blatt.
 

...aus welcher Quelle kommt denn diese Erkenntnis?

ich meine das vor ein paar jahren so auf talkbass im fodera club thread gelesen zu haben, dass es keine offiziellen händler gibt -> jeder händler bestellt seinen custom bass wie du und ich auch und muss auch da warten bis sein slot an der reihe ist (natürlich besteht auch die möglichkeit sich slots im voraus zu reservieren, so dass man eben konstant slots zur verfügung hat - final eingewählt werden die ja eh erst kurz vor baubeginn) wieviel der händler dann am schluß auf den bass draufschlägt bleib ja ihm selbst überlassen...

ob sich da zwischenzeitlich was geändert hat weiß ich natürlich nicht...

bei den batches für die standard bässe haben ja auch alle die gleiche chancen (ob privat mann oder händler) einen zu bekommen und wenn der T eben 10 nimmt, kann er auch 10 anbieten, ich glaube aber nicht, dass er da irgendwelche sonderkonditionen bekommt...
 
Nicht das Schlechteste - mit dem richtigen Mann an der Maschine.

Der Maschinenstundensatz muss dann auch in die Rechnung. CNC macht eh nur bei größerer Stückzahl sinn.

Zum Preis: Wenn es was besonderes ist das auch noch gut klingt, eine individuelle Note hat, viel Arbeit bei der Herstellung machte, bestes Material verwendet wurde. Dann darf das Instrument auch was kosten. Sonst kann man gleich ein Serienteil kaufen.
Soll aber nicht heißen, dass Serieninstrumente schlecht sind.
Bei den ganz hochpreisigen Instrumenten sollte man sich die Frage stellen ob es nicht schon ein Kunstwerk ist das man zahlt. E-Bässe also Brettinstrumente über 10 Kiloeuro - da stellt sich schon die Frage.
Wobei eine Stradivari Geige für eine Million EUR auch nicht unbedingt gut klingen muss. Das haben viele Vergleichstests ergeben. Ist halt ein antikes Möbelstück.

Der Name wird auch mit gezahlt. Der Wiederverkauf ist hier nur gewinnbringender als bei einem No-Name Produkt.
 
Der Maschinenstundensatz muss dann auch in die Rechnung. CNC macht eh nur bei größerer Stückzahl sinn.

Zum Preis: Wenn es was besonderes ist das auch noch gut klingt, eine individuelle Note hat, viel Arbeit bei der Herstellung machte, bestes Material verwendet wurde. Dann darf das Instrument auch was kosten. Sonst kann man gleich ein Serienteil kaufen.
Soll aber nicht heißen, dass Serieninstrumente schlecht sind.
Bei den ganz hochpreisigen Instrumenten sollte man sich die Frage stellen ob es nicht schon ein Kunstwerk ist das man zahlt. E-Bässe also Brettinstrumente über 10 Kiloeuro - da stellt sich schon die Frage.
Wobei eine Stradivari Geige für eine Million EUR auch nicht unbedingt gut klingen muss. Das haben viele Vergleichstests ergeben. Ist halt ein antikes Möbelstück.

Der Name wird auch mit gezahlt. Der Wiederverkauf ist hier nur gewinnbringender als bei einem No-Name Produkt.
Der "richtige Mann" an der CNC-Maschine schreibt Dir das passende Programm schneller, als Du "Dreizehnbass" sagen kannst.
Ich behaupte mal, das beurteilen zu können, dieweil ich u.a. damit mein Geld verdiene: Einzelteile programmieren und fertigen. ;-)
Was anderes: Schubis 13 ist ein richtig tolles Teil, durfte den mal einen Nachmittag lang befingern.
 
Der Maschinenstundensatz muss dann auch in die Rechnung. CNC macht eh nur bei größerer Stückzahl sinn.
Wobei eine Stradivari Geige für eine Million EUR auch nicht unbedingt gut klingen muss. Das haben viele Vergleichstests ergeben. Ist halt ein antikes Möbelstück.
Als früherer langjähriger Geiger, bevor Bassist (weil der uns oft gefehlt hat) widersprechen ich hier heftig. Diejenigen Stradivaris, die nicht den hohen Anforderungen des Meisters entsprochen haben, die hat er nicht signiert. Wenn heute vielleicht nicht mehr alle optimal klingen, hängt dies m.E. an der oft erbärmlichen Lagerunge über Jahrhunderte.
Ich behaupte hier ganz frech, dass wenige von uns diese feinen Unterschiede hören (und schliesse mich nicht aus) ... und dass wir uns hier auf einer Ebene befinden, wo sehr wenige Bassisten noch mitreden können.
 
Der "richtige Mann" an der CNC-Maschine schreibt Dir das passende Programm schneller, als Du "Dreizehnbass" sagen kannst.
Ich behaupte mal, das beurteilen zu können, dieweil ich u.a. damit mein Geld verdiene: Einzelteile programmieren und fertigen. ;-)
Was anderes: Schubis 13 ist ein richtig tolles Teil, durfte den mal einen Nachmittag lang befingern.

ah cool :-) der mit dem fetten Draht.
Mit CNC ist es aber auch nicht getan. Die Teile müssen nachgearbeitet werden. Und wenn da der Anschaffungspreis nicht wäre..
Da bleib ich lieber bei der Blutdruckfräse.
 
Als früherer langjähriger Geiger, bevor Bassist (weil der uns oft gefehlt hat) widersprechen ich hier heftig. Diejenigen Stradivaris, die nicht den hohen Anforderungen des Meisters entsprochen haben, die hat er nicht signiert. Wenn heute vielleicht nicht mehr alle optimal klingen, hängt dies m.E. an der oft erbärmlichen Lagerunge über Jahrhunderte.
Ich behaupte hier ganz frech, dass wenige von uns diese feinen Unterschiede hören (und schliesse mich nicht aus) ... und dass wir uns hier auf einer Ebene befinden, wo sehr wenige Bassisten noch mitreden können.

Das die Jahrhunderte den Instrumenten auch geschadet haben ist klar. Viele Reparaturen, schlechte Lagerung usw...
Ich kann zumindest sagen welche Geige gut klingt und welche nicht. Das ist auch mein Job.
Hier war noch der Test: http://www.spiegel.de/wissenschaft/...dtest-entzaubert-die-stradivari-a-806748.html
 
ah cool :-) der mit dem fetten Draht.
Mit CNC ist es aber auch nicht getan. Die Teile müssen nachgearbeitet werden. Und wenn da der Anschaffungspreis nicht wäre..
Da bleib ich lieber bei der Blutdruckfräse.
Ja natürlich, ist alles eine Kosten/Nutzen Rechnung die jeder für sich ganz genau abwägen muß.
Jau, der mit den dicken Drähten. Zu der Zeit hatte er den WW Forumsbass mit bei mir, die eierlegende Wollmilchsau. Ein wirklich guter Bass, aber ich hatte dann doch den 13 viiiiel länger in meinen Fingern. Der ist jeden Euro wert...mindestens! :-)
 
"Der richtige Mann" möchte ich auch als kleine Verbeugung vor H.Peavey verstanden wissen,
der, nachdem er in Germany CNC-Maschinen bei der Arbeit gesehen hat,
sie als erster im Instrumentenbau einsetzte.
Gemessen an der Zeit war die Qualität sensationell . . .
 
Mit CNC ist es aber auch nicht getan. Die Teile müssen nachgearbeitet werden. Und wenn da der Anschaffungspreis nicht wäre..
Klar. Der amortisiert sich erst mit der Zeit. Wenn man sie nicht selbst baut wie ein paar der Freaks im GBB. Der Vorteil der CNC-Fraese ist, dass Du was anderes produktives machen kannst, waehrend die Fraese fuer Dich schafft. Zum Beispiel Archtopdecken schnitzen.

Da bleib ich lieber bei der Blutdruckfräse.

Und weil Du gut genug bist, kannst Du das ja auch so verkaufen. Ist halt eines Deiner Alleinstellungsmerkmale. Wenn Du wie Sandberg oder Human Base und bei B'ssen durchaus auch Gibson kleine bis mittelgrosse Serien fertigen moechtest, wird Dir einen CNC-Fraese mit einiger Sicherheit einen Wettbewerbsvorteil bieten. Sonst wuerde sowas ja nicht gemacht.
 

Zurück
Oben Unten