Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Nö, Panik nicht, hatte mich nur gewundert, finde den KT88-Sound auch bässer.

In den 80ern hatte ich mal einen Vox V200 mit 4xEL34, wir zwei sind nicht richtig warm geworden miteinander..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Fekadusa

Zitat:Original erstellt von: pernod

Ich habe mich auch vor einem Jahr nach dem 100 beim Weber informiert, er hat mir abgeraten, denn der wäre mehr für die Gitarre ausgelegt, ich soll den 200 nehmen.

Dieses Gespräch mit Hr. Weber hatte ich auch.
Aber die 100Watt waren von Anfang an eine reine nice-to-have Option für mich. Das war nie mein erstes Ziel.
Habe ich dann mit einem 2004er V4BH gelöst, der steht aber nur noch rum. Benutzt werden nur noch 2006er SVT-CL und Mywatt200.

Den habe ich dann auch genommen, die SVT - Lösung war zu viiiiel Dampf....schön wäre ein V4B den es leider nicht so oft mehr gibt.
Betrieben wird das mit einer FMC 4X10 Winetach. Reicht mir voll[:-)]
 
Kuckst Du hier in Zitat:

Zitat:Original erstellt von: Fekadusa
Ideal wäre der Mywatt200 mit nur 2 KT88 (und NICHT 4x EL34). Lecker.

Krasser Konjunktiv II heisst:
Der Wunsch ist hier Vater der Gedanken. Mywatt 200 mit der Hälfte der Power, aber gleichen Röhrentypen. Das täte ich mir wünschen!
Das wäre doch geil, oder?

Aber ja, natürlich hat (der aktuelle) MyWatt200 4x KT88
Und der MyWatt100 4x EL34
 
eine Überlegung von mir als Tube-Noob:

Kann denn ein Anwender "einfach" Kt88 in den Mywatt 100 schrauben? Geht das und klingt das? Wo ist der Haken?

Am Ende kommts ja eh nur da drauf, was dem persönlichen Gusto gefällt. Und nur bei Gefallen wird halt das Geld rausgerückt.

Dann noch eine Frage, mal angenommen es liese sich ein 1/2 Mywatt 200 realisieren, der ja eine andere Vorlage als der Mywatt 100 hat, hängt das einfach nur damit zusammen bei dem Mywatt 200 zwei Endstufenröhren wegzulassen oder hat das Auswirkungen aufs gesamte Schaltungskonzept?
(Vielleicht kann man ja einen halben Mywatt 200 als Bassic-Edition ins Leben rufen, müssten sich halt nur genug Käufer finden. )
 
Wieso, kannst nicht bei dem Mywatt 200 zwei Röhren einfach rausnehmen? Bei den Marshall-Dingern macht man das doch auch, oder?
 
Zitat:Original erstellt von: Volker Racho

Dann noch eine Frage, mal angenommen es liese sich ein 1/2 Mywatt 200 realisieren, der ja eine andere Vorlage als der Mywatt 100 hat, hängt das einfach nur damit zusammen bei dem Mywatt 200 zwei Endstufenröhren wegzulassen oder hat das Auswirkungen aufs gesamte Schaltungskonzept?
(Vielleicht kann man ja einen halben Mywatt 200 als Bassic-Edition ins Leben rufen, müssten sich halt nur genug Käufer finden. )
Na dann musst du aber'n gutes Marketingkonzept haben, um den Leuten zu erklären, daß sie für denselben Preis die halbe Leistung bekommen.

Der Aufwand für die Herstellung dürfte sich ja eigentlich nicht ändern...
 
Zitat:Original erstellt von: Volker Racho

Kostet ein Mywatt 400 das doppelte des Mywatt 200?

Kostete 2009 glaube ich 1800 EUR, wenn ich mich nicht gänzlich täusche.
Ich weiss schon nicht mehr, was ich für den Mywatt200 bezahlt habe. 1200? 1300?

Also: ein paar 100 EUR Unterschied. und NICHT das doppelte.
 
so eine angenommene Bassic-Edition so um die 900-1000 fähnde ich durchaus im Rahmen, also analog dem Mywatt 100.

@MM5: Sehe eigentlich dein Problem nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Fekadusa

Zitat:Original erstellt von: Volker Racho

Kostet ein Mywatt 400 das doppelte des Mywatt 200?

Kostete 2009 glaube ich 1800 EUR, wenn ich mich nicht gänzlich täusche.
Ich weiss schon nicht mehr, was ich für den Mywatt200 bezahlt habe. 1200? 1300?

Also: ein paar 100 EUR Unterschied. und NICHT das doppelte.

Ich habe vor ca einem Jahr nachgefragt, da kostete der
100 1000.-
200 1200.-
400 1400.-
die aktuellen Preise weiß ich nicht.
 

Habe jetzt seit langer Zeit anstatt über den Mywatt wieder einmal über meinen alten Amp LM 250 gespielt...was soll ich sagen. Das war wie Tag und Nacht. Im Vergleich hatte der LM250 sehr wenig Dynamik, auch um vieles undefinierter im Klang....war echt erschreckend!

Also, ich liiiiebe meinen Mywatt! :-)
 
neulich stand ich mal an einem svt und das ergebniss war ebenfalls erschreckend. der mywatt erfordert viel mehr spielerische disziplin. der ampeg sorgt dafür, daß man nach dem fünften großen bier beim schluderigen abpunken noch gut klingt, während der mywatt einem gnadenlos sagt, daß man unsauber greift und dringend an seinem anschlag arbeiten sollte... aber wenn wir es einfach haben wollten, hätten wir ja auch behriger kaufen können...
als ich ihn neu hatte und das erste mal angespielt habe, war mir sofort schmerzlich bewußt, daß ich noch viel lernen muß. ist halt ne diva. aber deshalb liebe ich meine marlene. sie zwingt mich, an mir zu arbeiten.
 
... dein Mywatt heißt "marlene" ??? find´ich cool....

nachdem mein gitarrero seinen (roten) marshall clon fertiggebaut hatte, habe ich ihn kurzerhand "rotkäppchen" getauft, dabei blieb es. als etwas später mein mywatt nachkam ergab sich logischerweise "böser wolf", basst ja auch irgendwie, aber marlene hat auch etwas ;-)
 
meine marlene hat eine rote front. meine bässe heißen "schneeweißchen" und "rosenrot", siehe bild im profil.
 
... wow echte beautys, schneeweißchen und rosenrot, natürlich auch marlene, sieht cool aus in rot...

wenigstens bin ich nicht alleine mit meinen märchenanspielungen...

hier ein bild meines webers, das foto ist während einer spielpause, bzw. einer mitternachtseinlage bei einem unserer gigs (motorradtreffen) entstanden... (ich war nicht für die Auswahl der show zuständig, ich schwöre...) ;-)

https://picasaweb.google.com/martin.alberth/TheMonkeynuts#5338716713443354946

 
Sie schaut vom Brezn Bass weg, irgendwas stimmt mit ihr nicht.

Wo liegt der Fehler im Bild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: alice303

der mywatt erfordert viel mehr spielerische disziplin. ... aber wenn wir es einfach haben wollten, hätten wir ja auch behriger kaufen können...

Das mußt Du mir mal erklären. Ich lese das sehr oft, ja genau das, daß man beim Weber erst merkt, wie man eigentlich spielt, daß er alle Fehler aufzeigt usw. usf.

Das ist nicht das, was ich irgendwie gemerkt habe. Ich bin weiß Gott kein guter Bassist, und wenn ich daneben gegriffen habe, hab ich das sowohl bei den Behringern, die ich gespielt hatte, als auch beim Mywatt sofort und deutlich gemerkt. Oder geht's hier um sehr subtile Nuancen die ich mit meinen Anfängerskills noch gar nicht tangiert habe? Daher die Bitte um Aufklärung, mal konkret zu beschreiben, was für "Fehler" da eigentlich gemeint sind.

Und bitte nicht in Werbefloskeln verzetteln, ich habe seit zwei Jahren einen Mywatt, auch oft live eingestezt etc., also ich weiß durchaus um den guten Ton.

Kleine Hinterlist: wenn man mit einem Ampeg, wie Du es implizit schilderst, Alice, besser klingt, wäre dieser in meiner Auffassung vorzuziehen.

 
Zitat:Original erstellt von: Volker Racho

Sie schaut vom Brezn Bass weg, irgendwas stimmt mit ihr nicht.

Wo liegt der Fehler im Bild?

was mit der Dame nicht stimmt ?

ich habe anschließen "kurz" mit ihr gesprochen (?!?), ist zu hundert prozent keine bassistin, wie könnte man sonst vom preci bär wegschau´n ????

... lass ansonsten meinen "bösen wolf" nicht so einfach angrapschen... aber was solls ?
 

Zurück
Oben Unten