Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Ist ja Forenkonsens, dass man der Gerät geil zu finden hat.
...und das erzeugt Erwartungen, die das Teil nicht erfüllen kann. Aufgrund des ähnlichen Designs und des Namens glauben z.B. viele, das Teil würde wie ein Hiwatt DR201 klingen, was definitiv nicht der Fall ist. Der Mywatt 200 bleibt extrem lang clean und ist in der Vorstufe ohne zusätzlichen Booster kaum übersteuerbar. Wenn dann fast urplötzlich die Endstufenverzerrung (erst bei sehr hohen Lautstärken) einsetzt, klingt er rauh und sägend, sozusagen "extrem britisch". Der Mywatt hat ultrahohe Cleanreserven und die 200W RMS Leistungsangabe sind eine schamlose Untertreibung. Ich kenne keinen anderen 200W Amp der diese Lautstärke und Druck im Bass erreicht. Der Mywatt 200 klingt - für einen Röhrenamp eher untypisch - sehr clean, mit deutlich hörbarer Übertonung der Höhen und Tiefbässe schon eher Richtung SWR Sound. Prägnante komprimierte Mitten á la Orange oder Wohlfühltiefmitten nach SVT-Art sind nicht so sein Ding. Sehr angenehm ist außerdem der für einen Vollröhrenamp ultraniedrige Störgeräuschpegel. Wenn Du einen Röhrenamp suchst, den Du im Crunch oder Overdrive fahren willst, ist der Mywatt 200 nicht unbedingt der ideale Amp. es sei denn Du willst die richtig böse Endstufenverzerrung bei völlig irrsinnigen Lautstärken. Suchst Du einen druckvollen, hochwertigen Cleansound, kommt der Mywatt 200 auf jeden Fall in Frage.
 
Volle Zustimmung.
Betreibe meinen 100er Mywatt z.Zt ausschliesslich an einer 1x15.
Bei entsprechend heruntergeregelten Höhen und Presence liefert er aber einen wunderschönen Röhrenton.
Und er klingt hierbei nicht harsch.
Mit dem 100er Hiwatt ist er nicht wirklich vergleichbar. Der agiert weniger höhenlastig. Andere Baustelle.
Trotzdem, mein 100er MyWatt ist ein sehr cooler Röhrenamp, der unempfindlich ohne Störungen seinen Dienst versieht und mit 15 Zöllern imho super geil klingt.
 
die zerrfrage ist etwas komplexer. die endstufe allein mit dem master bekommt man nicht in die zerre.
ich weiß nicht so recht, was da zerrt, wenn es zerrt. master auf vollanschlag, dann zerrt es ab 1 uhr am gain, bis 3 uhr ist das noch schön, darüber ist inferno. alles mit clean-boost als immer-an-effekt.
letztlich ist die frage nach amp-zerre die gleiche wie bei ampeg: wenn man zerre vom amp haben will, ist das nur bei unglaublichen lautstärken machbar. bei mir hängt eine hoch belastbare 412 davor, da geht schon was. das sind im zerrbetrieb jenseits der 110 db. eigentlich jenseits dessen, was mein handy per app messen kann. das ist körperlich schmerzhaft, wenn man ohne gute (!!!) korken im ohr davor steht.

was ich daran mag ist die unglaubliche klarheit im ton und die direktheit in der ansprache. das erste kenne ich noch von glockenklang und konsorten, das zweite kenne ich nur von diesem amp.
was nicht so geil ist ist das mittenloch. und die divenhaftigkeit. damit meine ich, daß der amp (meiner heißt nach einer gewissen diva "marlene") nicht alles frißt, was man ihm vorsetzt. scheiß bass? scheiß sound! scheiß saiten? scheiß sound! scheiß effekte? scheiß sound! scheiß spieler? oh, frag nicht...
 
wirklich? ich bin ein technisch sauber spielender bassist? ha...

was stimmt: als ich das ding in der ersten probe hatte, war ich danach sehr erstaunt, was für eine null ich am instrument bin. der eindruck herrscht jetzt nicht mehr vor. das stimmt schon. fehler stehen halt einfach unglaublich fett im raum und entweder bekommt man die weg oder es klingt scheiße. da verzeiht der ampeg deutlich mehr.
 
Der 100er ist doch mit anderen Endröhren ausgestattet, wenn nicht sogar etwas anders aufgebaut ?!

Hatte Beate nicht einmal eingehend darüber berichtet ?
Immer auf die Kleinen, die sich nicht wehren können.

Der 100er Mywatt ist wie der 100er Hiwatt mit EL34 bestückt, bei den großen Amps sind es KT88. Die Schaltungen sind weitestgehend identisch.

Wesentliche Unterschiede: im Mywatt wird als Phasenumkehrstufe einen ECC83 eingesetzt, im Hiwatt "offiziell" (also nicht ganz immer) eine ECC81. Die ECC81 hat einen geringeren Innenwiderstand, und kann köhere Ströme liefern. Dafür ist die Verstärkung etwas geringer.

Im Vorverstärker gibt es einen weiteren Unterschied: im Mywatt wird eine Version aus Mitte der 70er kopiert. Dieser Vorverstärker besitzt optional einen Kondensator, der die Höhen anhebt. Im Schaltplan ist der gestrichelt eingezeichnet, im Mywatt ist er drin. Und dieser Kondensator ist der Grund für die ja beinahe schon extrem ausgeprägten Höhen. Wenn man ihn weglässt, geht dieses Extrem zurück, und der Mywatt wird zahmer, ohne jedoch seinen Charakter zu verlieren. Der Unterschied zum Vorbild sollte dann also kleiner werden.
 
Es gibt ausser den Schaltungsdetails noch einen ganz wesentlichen Unterschied zwischen Mywatt und Hiwatt: die Ausgangsübertrager. Beim Hiwatt sind das die suboptimalen Partridge-Dinosaurier aus den 50er/60ern. Der Mywatt verwendet dafür einen moderneren Ringkerntrafo, dessen Sättigungsverhalten sich bei Übersteuerung deutlich unterscheidet. Zudem vermute ich mal, dass das Netzteil des Mywatt mit deutscher Gründlichkeit redesigned und modernen, besseren Bauteilen (auch hier: Trafo mit RKT statt M-Blech Eisenklotz) deutlich laststabiler ausgelegt ist als die alten Hiwattnetzteile. Dass die bei höchster Belastung einfach in die Knie gehen dürfte aber evtl. auch einen Einfluss auf den Overdrive haben. dafür wiegt der Mywatt 200 dann eben auch nur 20kg statt wie die alten DR201 fast 30kg.
 
Mywatt an 2 mal FMC 2128CL und SVT an 2 x FMC 410. mehr braucht der Bassmensch nicht! Höchstens noch den Glokla Blue Rock an der FMC 2158 EX.
 
ich weiß nicht so recht, was da zerrt, wenn es zerrt. master auf vollanschlag, dann zerrt es ab 1 uhr am gain, bis 3 uhr ist das noch schön, darüber ist inferno. alles mit clean-boost als immer-an-effekt.

Shit, ich glaube langsam meiner hat ne Macke. Bei mir zerrt er bei 13 Uhr Gain und 9-10Uhr Master. Ich hatte da letzten Winter nach meinem Boxenkauf (610er) schonmal was dazu geschrieben. Aber es scheint wohl, dass die Zerre wesentlich zu früh einsetzt.
Ich muss wohl mal zum Doktor..... und das obwohl die Endstufenröhren grad mal um die 150-200 Std. drauf haben.
 

Zerre muss er nicht können. Das und eine dezente Dynamikkontrolle passiert eh vor dem Eingang mit Hilfe des Multicomps und des Sparkle Drive.
Ich habe eh noch keinen Amp gehört, bei dem mir die "eingebaute" Zerre gefallen hätte. Liegt wahrscheinlich daren, dass ich noch keinen Landmark testen konnte.

Ich bin Freund von festen und impulstreuen Tönen...ferner könnte der Höhenreichtum des Weber meiner TecAmp 412 etwas auf die Sprünge helfen, die mit runtergeregeltem Horn hinter dem Ampeg immer etwas bedeckt klingt. Nicht schlimm, aber von dem MyWatt erhoffe ich mir etwas mehr Offenheit...eben auch ohne den Hochtöner.
 
Shit, ich glaube langsam meiner hat ne Macke. Bei mir zerrt er bei 13 Uhr Gain und 9-10Uhr Master... und das obwohl die Endstufenröhren grad mal um die 150-200 Std. drauf haben.

Wenn er bei 13 Uhr Gain verzerrt, hat das garantiert nichts mit den Endröhren zu tun. Möglicherweise aber mit dem Ausgangspegel Deines Basses: der wird von V1 verstärkt. Dann kommt das Gain-Poti, dann gehts in V2. V2 kann man übersteuern - das hängt von der Eingangsspannung an V2 und somit nur mittelbar von der Stellung des Gain-Potis ab.

Wenn der Ruhestrom zu niedrig steht (der MUSS immer mal wieder kontrolliert werden), kann es natürlich auch früh zerren.
 
Also BIAS ist auf jeden Fall ne Option. Wurde bis jetzt seit dem Röhrentausch nicht mehr kontrolliert. Hat mir da jemand schnell die Spannung parat. Ich bin doch sooo suchfaul. :I Und hab leider keine Anleitung zum Mywatt, weil gebraucht vor ein paar Jahren gekauft.
Die Outputs meiner Bässe sind generell recht hoch. Als da wären Sandberg Jazz, aktiv und mein Japan-Schrotti, der, obwohlpassiv noch mehr Output raus haut.
 
Meine Bässe liefern auch ordentlich Inputpegel, aber ich muss es auch bei Gain auf Vollgas schon massiv provozieren (Bässe/Tiefmitten am Big Al voll rein), bis die Vorstufe zerrt.
 
Hmmmm,dann ist bei mir wirklich was im Argen. Bis jetzt war das spielerisch bei den angepeilten Lautstärken auch echt in Ordnung.
Aber jetzt mit Splitcoil und geschlossener Tonblende brauch ich noch etwas mehr Schub. Dawirkt sich das wesentlich stärker aus.
Ich denke ich werde bei nächsten Probe erstmal den BIAS kontrollieren.
 
Hab' zwar gerade das Handbuch nicht parat, aber wenn ich mich recht erinnere sollte der Ruhestrom beim MyWatt für die KT88 bei ca. 36-40mA liegen. Ich glaube mit 38mA wärst du da dann auf jeden Fall auf der sicheren Seite. An den Abgriffen solltest du also eine Spannung von 38mV einstellen.
Ist jetzt aber nur kurz aus dem Gedächtnis heraus...müsste nochmal genau nachschauen, wenn ich das Faltblättchen wieder in Händen halte :-) (Und ich bin kein Röhren-Experte...also falls ich hier falsches Halbwissen weitergebe, bitte mich gleich korrigieren.

Edith sind noch 2 Sachen eingefallen:
1) nachdem ja der Ruhestrom eingestellt werden soll, für das Einstellen Master und Gain(s) ganz runterdrehen (und Box als Last angeschlossen lassen)

2) an welchen der Eingänge hängst du denn deine Bässe dran?
 
Ähhhm. O.K. hab ich mich oben verhauen. Es heißt ja Ruhestrom. Also nix Spannung.
Jetzt wird`s wohl wirklich mal Zei für ein Digitalmultimeter. Ich hab nur so`n Oldschool Ding mit Zeiger seit vor ein paar Jahren mein Digi flöten gegangen ist.:I
 
Ähhhm. O.K. hab ich mich oben verhauen. Es heißt ja Ruhestrom. Also nix Spannung.
Die beim Mywatt herausgeführten BIAS Messpunkte sind Spannungsmesspunkte. Bitte kein Multimeter im Strommessmodus anchliessen ! Das hat nämlich im Idealfall den Innenwiderstand null (= Kurzschluss) !
Jetzt wird`s wohl wirklich mal Zei für ein Digitalmultimeter. Ich hab nur so`n Oldschool Ding mit Zeiger seit vor ein paar Jahren mein Digi flöten gegangen ist.:I
Das Oldscool Zeigerding ist gut genug wenn es einen Millivolt Messbereich hat (50-100mV Vollausschlag ist ideal)
 
Hat`s leider nicht... Da komm ich absolut in den Schätzbereich. Aber egal. Wollte eh schon lange eins kaufen und hab mir jetzt eins bestellt mit dem ich auch Kapazitäten (Kondensatoren) testen kann.
 

Zurück
Oben Unten