Welche AMP's könnt ihr empfählen?

blablabla...
ich hab 8 Jahre auf nem absoluten Billigbass gespielt. (bin Lefty, da ist es schwierig nen anständigen Bass zu finden) Damit durch die komplette Oppenheimer Slap-It gearbeitet. Nie einen richtigen Amp zum Proben mit mit meinen Leuten gehabt (hatte einen Basskick101 (40 Watt).
Es gab Tage, wo ich absolut im Ars... war nach Proben, weil das Equipment einfach nicht mitkam. Hatte blutige Blasen an den Fingern, weil ich 3 Stunden 250% geben musste, weils Equipment nicht mit kam.
Vor einem Jahr kam mein F. Jazz und mein GK. Jetzt kann man proben ohne an seine körperlichen Grenzen zu gehen.
Dead-Man kann ja noch nicht mal an seine Grenzen gehen, wenn sein Amp immer in Reperatur ist.

Oder soll er nach deiner Ansicht unpluggt aufm e-Bass Lautstärken erzeugen die an die 300 Watt Marke reichen? -> Trainieren auf Schutter, ohne Schützer und barfuss.

Es geht nicht darum am Limit zu spielen. Sondern Luft zu haben. Blasen kriegt man so oder so...
 
mc: auf aufforderungen zur sachlichen diskussion bist du scheinbar allergisch.
schade.
was primus angescprochen hat ist, dass man wenn man ein guter instrumenatalist werden will, dass man auch ein einigermassen brauchbares gerät bracuht.
NANO kriegen wirklich gute leut aus jedem trum was raus.
nur der weg dorthin sollte nicht durch minderwertiges zeugs noch verschärft oder unterbrochen werden.
oder glaubst man bekommt eine gute haltung und motivation wenn man mit kopflastigen zu hohen saitenlagen, ständigen gedröhns und geschepper usw üben muss?
mfg, roland
 
mit mccormik`s einstellung zum üben musser ja der absulte Pastorius hoch Wooten mal Flea zum Quadrat sein.
Der Thread ist soweit tot. DeAd_mAn wurde, wie soviele, von Behringer enttäuscht und hat sich entschieden.
 
  • Like
Reaktionen: JJ
es ist fakt, dass geileres material einfach mehr spass macht. egal wo, ob jetzt im bassbereich, beim auto oder dem downhillbike.

maccormik, willst du das leugnen? übrigens bist du an der reihe, deinen beitrag nochmals zu lesen und begreifen was für einen stuss du geschrieben hast.


übrigens bin ich auf "!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!" und "???????????????????" allergisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant was hier so abgeht! Nicht jeder kann sich was edles leisten aber nun gut ich schwör auch nicht gerade auf Behringer kann aber nicht wirklich beurteilen wie gut oder schlecht das Zeugs von denen ist. Ich persönlich kaufe mir mein Sachen bei Ebay gebraucht zusammen und so ist mit einem leichten Hang zum Risiko dann auch wieder etwas mehr drin! Was kann man bei der Angebotsvielfalt schon empfehlen? Ich finde auch nen Amp sollte man sich in Ruhe anhören, wenn man nicht schon weiß wie er klingt, oder klingen kann! Die Geschmäcker und Sounds sind schon sehr vielfältig und verschieden. Wer weiß besser ne Billiggurke mit Dampf als gar keine Gurke oder!?
 
Sehe ich genauso, alles im Billigbereich ist immer ein Kompromiss den man sich gut überlegen sollte. bei den Edelmarken setzte ich mal vorraus das da was geboten wird, wobei auch hier preisliche Höhen leider heute nicht mehr immer gerechtfertigt sein können. Ab nem gewissen Preis zahlst du eben den Markennamen und das Image mit! Um sich die sogenannten Geheimtipps zu reißen braucht man Zeit und Geduld und die nötige Lockerheit, sowie erfahrung oder zumindest guten Rat. Gut das es Internet gibt, hier liegen viel Infos rum, man muß sie nur finden! Wenn ich es mir leisten könnte vielen mir direkt diverse Edelmarken ein die ich gerne hätte!
Mich reizt jedoch auch das Individuelle seltene Equipment aus dem Vintage Bereich wo nicht immer ne edelmarke draufstehen muß.
Aber nun gut, wer auf nummer sicher gehen will ist mit oberen Mittelklasse und den nötigen Infos immer gut beraten denke ich!
 
Zitat:Original erstellt von: stingray666

Sehe ich genauso, alles im Billigbereich ist immer ein Kompromiss den man sich gut überlegen sollte. bei den Edelmarken setzte ich mal vorraus das da was geboten wird, wobei auch hier preisliche Höhen leider heute nicht mehr immer gerechtfertigt sein können. Ab nem gewissen Preis zahlst du eben den Markennamen und das Image mit! Um sich die sogenannten Geheimtipps zu reißen braucht man Zeit und Geduld und die nötige Lockerheit, sowie erfahrung oder zumindest guten Rat. Gut das es Internet gibt, hier liegen viel Infos rum, man muß sie nur finden! Wenn ich es mir leisten könnte vielen mir direkt diverse Edelmarken ein die ich gerne hätte!
Mich reizt jedoch auch das Individuelle seltene Equipment aus dem Vintage Bereich wo nicht immer ne edelmarke draufstehen muß.
Aber nun gut, wer auf nummer sicher gehen will ist mit oberen Mittelklasse und den nötigen Infos immer gut beraten denke ich!

Wir reden hier nicht vom billig Bereich, oder wenn für dich billig und Preisgünstig das gleiche ist, dann ok. Bei Preisgünstigen Produkten kommen genau die gleichen Töne raus wie bei einer "Edel-Marke" sofern du die Töne triffst! Und zum Anfang reicht immer noch ein günstiges Einsteiger -Set egal welche Marke!!! Sogennante Edelmarken haben auch ihre Berechtigung, das ist ja auch richtig so.
Ich sage ja nur das ein Einsteiger keine so teuren und überteuerten Produkte kaufen MUSS!!! Man zahlt für das Gerät und nicht für den Namen, das ist genauso ein altes Märchen. Der Markt bestimmt den Preis, nicht der Name! In den letzten Jahren sind die Preise von den Edelmarken nur so gepurtzelt, fast bei allen Marken!!!!!!

Ja im Internet liegen viele Infos, die meisten, oder sehr viele taugen nichts, weil nicht fundiert= vom hören sagen usw, will hier nicht weiter drauf eingehen.

Vintage Bereich ist wieder ein anderes Thema, hat hier nichts zu suchen, wenn wir von Einsteiger Modellen reden!

Heute kann man sehr günstig Bass-Gerätschaften einkaufen, die besser sind als vor 30 40 Jahren wo das 10 fache gekostet haben.
Das Grund Problem ist ,das es früher teilweise schlechtes Material gegeben hat, heute gibts das gar nicht mehr, oder es ist ein fake!!
Der grosse Unterschied zu früher =Material schlecht = Musiker fantastisch gut, heute viel material alles mögliche und unmögliche und leider viele schlechte musiker, (Die stur sind nur ihren Stil mögen und nicht bereit sind verschiedene musikrichtungen zu lernen, .....nicht ALLE, nicht ALLE!!!!! aber sehr viele.!!!

Eigentlich sind wir ja schon wieder weit vom Thema abgekommen.

Wer hilft jetzt dead man????

Und Dead man was war jetzt der Auslöser an deinem Amp!


mc
 
warum sind wir wohl vom thema abgekommen?
ist dead man noch hier oder hat er aufgegeben?
warum sein amp gestorben ist wär sicher interessant.
und ob er mit dem gerät als funktionierendes im vergleich zu ähnlichen zufrieden war...
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: DeAd_mAn

Hallo!!!
Ich spiele seit ca. 5 monaten E-Bass und habe mir gleich am anfang [wo ich mich nicht wirklich auskannte] einen Behringer Amp gekauft!! Das jedoch bereue ich Sehr!!!!...gestern ist er mir zum 2 mal eingegangen!! und ich bekomme ihn zwar immer ausgetauscht aber es ist sehr viel aufwand!!!...

Darum wollte ich jez fragen welche amp's ihr mir empfählen könnt?!?!?
soll ca. nicht teurer als 300€ sein!!! und ich brauche ca. 100 Watt leistung!!!


Danke schon mal im Voraus!!!...

lg Dom

Welches Modell , Typ hattest Du??
Suchst Du einen Combo oder einen Head?

mc
 
Nun gut, für mich hat der von mir aus preisgünstigbereich im Markt seine Berechtigung! Laufen sollte jedoch auch ein günstiges Gerät zumindest für 3 Jährchen problemlos. Eine Normale Standart Transe ist nicht so ein High Tech Gerät das man das nicht erwarten dürfete!
Und eins ist jawohl schon mal klar wenn einer nicht genug Geld hat sich was echt feines zu holen sondern ein günstiges Gerät und das geht dann mehrmals in relativ kurzer zeit kaputt ist das sehr übel und zum kotzen. Verunsicherung ist nicht gerade angenehm.
Für nen Schüler, Harz4, Arbeitslosen, etc zählt jeder scheiß Zent. Viele einsteiger Bands und Andere müssen wohl oder übel auf den Billigbereich zurrückgreifen um überhaupt auf der Bühne oder im Proberaum stehen zu können, da ist es schon okay wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und man selbstbewust zu seinem Amp,Box,Pult, etc. stehen kann weil es sich bewährt hat.
In diesem fall ist das allerdings sicher nicht eingetreten, umso schwieriger hier was entsprechendes zu empfehlen
 
In der besagten Preisklasse würd ich empfehlen:

Laney RB9 (298,-) -> HEAD
https://www.thomann.de/de/laney_rb9_richter_bass.htm

Combo:
https://www.thomann.de/de/laney_rb6_richter_bass.htm
- hab ich noch nicht gespielt.

GK Backline 600 (319,-) -> HEAD
https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_backline_600.htm
- gutes Teil, GK mäßg Arbeitstier. Gibts im Forum ettliches drüber.

https://www.thomann.de/de/gallien_kruegerharley_benton_backline_600b115h_set.htm

GK Backline 112 -> COMBO
https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_backline_bl112_basscombo.htm
- sicher für den Anfang ein sehr solides Teil. Reich auf jeden Fall mit nem Drummer und Gitarristen zu jamen.

Fender Rumble 60 (219,-)
https://www.thomann.de/de/fender_rumble_60_basscombo.htm
- hab den inner Musikschule bei nem Gig gespielt. Hat mir ganz gut gefallen. Auf das Mäusekino unten im Bassreflex hätten sie verzichten können. Aber vielleicht stehste drauf.
- SEHR gutes Preis/Leistungsverhältnis wie ich finde.
 

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Lange Rede kurzer Sinn. Wer in den 70ern einen Amp kaufte kam schon erst gar nicht gross in Verlegenheit einen Einsteiger-Amp zu kaufen weil es Einsteigermodelle als solche gar nicht gab!
Oh doch!

Erinnerst Du Dich z.B. noch an Carlsbro, Echolette, Guyatone, H/H, Klamazoo, LEM, Luxor, Monacor, Novanex, Selmer, WEM...?

Enige von denen waren echt bäääh! [xx(]
 
einspruch, euer ehren!
ein musikerkollege hat einen alten (hässlichen, mit plexi-front) echolette 30-50w röhrenverstärker, der (zugegeben nach komplett-restauration) der absolute hammer ist! und zwar für (semicleane) gitarre UND bass!
 
Drei Jahre Haltbarkeit bei einem Billig-Amp? Das wären dann, sagen wir mal, ca. 100,- Euro pro Jahr. Wenn ich den damaligen Neupreis meines ca. 30 Jahre alten SVT zu grunde lege komme ich auf eine jährliche Investition von umgerechnet 38,- Euro! Da blieben mir also 62,-Euro pro Jahr übrig die ich für anfallende Reperaturen und Erneuerung der Röhren hätte ansparen können! Das wären dann mittlerweile 1860,- Euro und langt definitv überall hin aus!


Rechnen Glücksache!!!!!!
Ein günstiger Verstärker läuft nur 3 Jahre!!!!!!!

Warum gibt dann euer Thomann immer drei Jahre Garantie?????????

Bitte hier melden, wenn ein Amp nach drei Jahren den Geist aufgegeben hat! und bitte begründen!!!!!!!! nicht einer der schon 10 jahre alt war und ihr im ebay gekauft habt vor 5 Monaten[;-)]

Ein billig oder günstig AMP steigt nicht aus weil er günstig ist!!!!!!!!!!
Ein Amp steigt aus, durch falschen handling, falsches benützen, feuchter Raum, Stromspannungsschwankungen, Bier hineingelaufen, Wein hineingelaufen, Cola hineingelaufen,Transport erschütterungen, Transportschäden und und und, total verraucht ,total viel Foog Staub. usw,usw, und viele andere Gründe!

Was hat das mit billig oder teuer Amp zu tun (verstehe rot klingt besser als blau)zu tun.????[ooo][ooo][ooo]

Kürzlich kamm einer mit einer Snare, die Snare hat einen Produktionsfehler, sie ist im Kessel unrund??[ooo][ooo]

Ja und,.............was soll das ??? Wenn sie runtergefallen ist!!!!!!!!!!!!!

Garantie,..........ja natürlich ! Da lacht ein Pferd.



mc
 
Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

einspruch, euer ehren!
ein musikerkollege hat einen alten (hässlichen, mit plexi-front) echolette 30-50w röhrenverstärker, der (zugegeben nach komplett-restauration) der absolute hammer ist! und zwar für (semicleane) gitarre UND bass!
Ich hatte ja auch geschrieben:
Zitat:Einige von denen waren echt bäääh!
- und das bezog sich in erster Linie auf die frühen Transen-Amps...

----EDIT----

...denn Röhren-Amps waren eigentlich noch nie Einsteiger-Amps - zumindest vom Preis her...
 
Zuletzt bearbeitet:
reichts jetz dann mal nicht?!?!?!

los gebt euch alle die Hand und seid wieder lieb [):] [:D]
 
was ist eine stromspannung?
was haben schwankungen mit verstärkern zu tun?
haben wir ein musikgeschäft?
wo kann man sparen bei einem amp?
Herstellungskosten : dimensionierung von bauteilen an der unteren grenze (elkos heisser tipp, 85° billigeimer an der unteren kapazitätsgrenze, nach ein paar jahren leichter Kapazitätsverlust-> funktion fällt aus), trafos zu klein -> sound. billiger lüfter, bleibt stehen -> thermischer tod. keine regelung keine gscheite luftführung - verdreckt bleibt stehen siehe vorher. billige potis -> kratzen unbrauchbar im schlimmsten fall hebt ab- kein sound hin.
billige buchsen zb insert - schalter bleibt hängen kanal tot.
kein subsonic filter - lautsprecher in gefahr, keine einschaltverzögerung für speaker - speaker tot. wenig qualitätskontorlle -> alles kann passieren.
soll ich weitermachen?
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Hi Nymi,

an den Echolette kann ich mich noch erinnern. Das war ebenfalls ein Dynacord-Amp. Die anderen von dir genannten waren aber in den damals etwas renomierteren Musikhäusern erst gar nicht zu finden. In irgend welchen kleinen traditionellen "Musikalienläden" dagegen schon eher.
Bei uns hießen die: Musikalienfachhandel... *schauder*

Und ich kann mich noch sehr gut an den Inhaber erinnern: der wollte uns damals auch immer erzählen, daß sein Zeug genauso gut sei, wie Fender, Gibson, Hammond, etc. - es sei nur günstiger, weil man nicht für den Namen mitbezahlen müsse...

Mir scheint, globi/mucho/mccormik ist auch Inhaber eines "Musikalienfachhandels"...

[¦)][¦)][¦)]
 

Zurück
Oben Unten