Wieviel € Eintritt bei Eurem Gig? Oder: wie viel ist (eigene) Musik noch wert?

kadauz

Well-Known Member
Beiträge
797
Bassix
ß33.521
Uns beschäftigt gerade in der Band ein Punkt, den ich gerne mit Euch teilen möchte. Und eventuell auch eine Diskussion anstoßen.
Und zwar geht es um den nächsten Gig, bei dem wir in einem kleinen Laden spielen und das Eintrittsgeld quasi selbst festlegen können (zumindest in einem gewissen Rahmen).

Zu den Rahmenbedingungen...
- in den Laden passen ca. 60-80 Leute +-
- der Veranstalter bekommt nen kleinen Anteil vom Entritt und Getränkeumsatz
- Tontechi kostet 150€ (müssen wir bezahlen)
- wir machen eigene Musik im Bereich Rock/Alternative/Rap, sind nicht bekannt, machen aber solide Musik und bringen die Leute zum Tanzen.
- haben ne junge Supportband dabei
- Showtime inkl. Vorband gute 2 Stunden

Zum Diskussionspunkt..
Wieviel € soll man nehmen? Was ist genug um die Unkosten zu decken? Wieviel ist (uns) unsere Musik wert? Was ist zuviel, mit der Folge, dass wir vor einer leeren Menge spielen?
Und genau bei diesem Punkt setzt die Diskussion an. Wieviel ist man denn bereit zu bezahlen, für eine unbekannte Band die eigene Musik macht? Opfert man Selbstwert und bleibt ggf. auf den Unkosten sitzen (nicht hoch), um vor mehr Menschen spielen zu können. Oder nimmt man in Kauf, dass wenig Leute da sind, hat aber das gute Gefühl, dass diese das ganze mehr wertschätzen?
Konkret stehen und bei uns Preise von 5 bis 15€ im Raum. Ich z.B. komme mir schon bei 10€ ziemlich schäbig vor, weil ich weiß ,dass andere Bands (teilweise qualitativ besser) in der Umgebung auch nicht viel mehr verlangen. Demenstprechend spiel ich lieber vor viel Publikum und stelle da die Anerkennung hinsichtlich "was ist meine Kunst wert" hinten an. Andere sind der Meinung, dass man für 10€ nur noch einen Döner + Ayran bekommt. Und das in keinem Verhältnis steht zu 2,5 Stunden "hangemachter" und eigener Musik. Kann ich ebenfalls völlig verstehen.

Habt Ihr auch solche Diskussionen? Wie entscheidet Ihr im Zweifel? Habt Ihr einen Konsens in der Band?
Wäre Euch sehr dankbar über Eure Erfahrungen und Meinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo kadauz,

Vorschlag: Bei uns in der Gegend gibt es häufig sog. Hutkonzerte, also im Grunde kostenlos, jeder gibt soviel, wie er möchte. Das ist besonders bei noch unbekannten Bands sehr beliebt und manchmal kommt dabei mehr raus, als bei Bezahlkonzerten. Voraussetzung, es ist ein Konzert in einem etablierten Laden und man kündigt es ausdrücklich als Hutkonzert an, damit die Leute auch Cash dabei haben und bereit sind, etwas zu geben. Bei uns gibt es eine sehr etablierte Kleinkunstbühne, die regelmäßig im Sommer unter der Woche solche Konzerte anbietet und das mit großem Erfolg, meist ist die Bude voll!
 
Wie @GroovieWoolfie_neu_64892 find ich auch Hutkonzerte ganz cool, da sollte man aber auch ggf hinterher sein, bedeutet jemand sollte das auch vor dem Konzert sagen und aktiv durch die Leute gehen. Wir hatten mal eins, da stand der Pott in nem anderen Raum, da hatten das die Leute kaum mitbekommen. Ansonsten sind se da spendabel.
Und wenn mit Eintritt find ich Minimum 5 pro Band (AK) in Ordnung.
 
Ich mache Musik als Hobby, hatte nie den Anspruch, damit Geld zu verdienen.
Dementsprechend niedrig sind die Erwartungen.

Mit der Rockband hatten wir in Clubs irgendwas zwischen 200 und 400€, je nach Publikum. Bei meinem Sohn (Skapunk, lokal einigermaßen erfolgreich) ist es ähnlich.
Bei der Bigband finanzieren wir zum Teil den Dirigenten, Sänger u.Ä. damit - 500/Auftritt (glaube ich) sind da eher Oberkante - kommt drauf an. Einen geilen Auftritt bei einer VA ohne kommerzielles Interesse (Pavillionkonzert im Stadtgarten) würden wir auch für fast nichts spielen, aber beim Foodtruck-Festival bekommen wir Geld.

Hut find ich klasse, wenn ihr jemanden habt, der mit dem Hut durch das Publikum läuft und nicht zu schüchtern ist.
Ansonsten, nach deiner Beschreibung, würde ich unsere Jugendhaus-Preise ansetzen: Irgendwie so 8€, nicht mehr. Kommt auch auf die Altersklasse an und die Frage, ob's jemanden interessiert.
 
Kurze Antwort: 10,- EUR fände ich OK, 8 oder 9 aus verkaufspsychologischer Sicht cleverer ;-)

Lange Antwort: es kommt drauf an ;-)
Eine Menge Überlegungen: zum ersten, zieht Ihr realistisch 60 bis 80 Leute, zunächst mal unabhängig vom Eintritt.
Dann überlegen wie sich das bei unterschiedlichen Preisen auswirkt - 10 EURO wenn Ihr hauptsächlich Studenten erwartet sind was anderes als wenn Ihr auf älteres Publikum abzielt die schon Vollzeit-Jobs haben. Da ist die Wertschätzung wiederum eher darin zu sehen dass die ihre Freizeitplanung auf Euch hin abstellen.

Ähnlich wie beim Flohmarkt hat man ja durchaus unterschiedliche Sichtweisen ob man auf "Verkäufer" oder "Käufer"-Seite ist. Experiment-Tip: nicht überlegen "was wäre mir ein solches Konzert THEORETISCH wert", sondern mal bewusst in echt zu so einem Konzert hingehen und hinterher mal in sich gehen wie man Preis und Leistung ins Verhältnis setzt.

Zum Punkt "weniger die das ganze dafür wertschätzen" kann auch in Sphären um 15,- EUR in die Richtung "gesteigerte Erwartungshaltung" gehen was für die Musiker nicht unbedingt die angenehmere Erfahrung ist.

Für Hutkonzerte auch von mir die dringende Empfehlung: aktiv jemand herum gehen lassen, am besten jemanden mit einem gewinnenden Lächeln und einer positiven Ausstrahlung - das macht sich im Wortsinn bezahlt!

Nochetwas offtopic: Wenn Ihr wirklich selbst Veranstalter seid: klopft das Thema GEMA auf Herz und Nieren ab! Ja auch wenn Ihr eigene Stücke spielt - seid Ihr sicher dass weder Ihr noch die Vorband kein einziges Cover mit im Programm habt? Etwas das ich auch nicht weiß: was ist mit der Musik die als Hintergrund-Musik vor und nach dem Gig (bei der After-Show-Party) läuft, kann man damit in eine Falle tappen?
Fiel mir nur beim Thema Endabrechnung auf - WENN die GEMA da hellhörig wird und Gebühren fordert kann das den Gig ganz unabhängig davon ob 5 oder 15 EURO Eintritt waren im Nachhinein ziemlich verleiden
 
Danke schonmal für die Tips bisher. Die Nummer mit dem Hut ist eine gute Idee und kam durchaus schonmal zum Einsatz. Das waren dann aber eher Auftritte, die man im privaten Rahmen abgehalten hat oder man von vorneherein nicht mit Geld gerechnet hat. Haben da auch gute Erfahrungen gemacht. Nehm ich mal mit.

Damit keine Missverständnisse entstehen. Wir machen das auch als Hobby, haben Spaß am Gig ansich und brauchen das Geld nicht wirklich. Aber eine gewissen Wertschätzung ist auch uns wichtig und pay-to-play lehnen wir entschieden ab.

@NewWay danke für den GEMA Tip. Wir sind nicht der Veranstalter, dürfen aber viel entscheiden.
 
Bei unserem letzten Hut Gig waren über 300€ im Hut… nicht schlecht fand ich. Du brauchst aber den richtigen der mit dem Hut durch geht.
Ansonsten würde ich aus dem Bauch raus sagen 10€ Eintritt. Obs dann die Kosten etc. deckt 🤷‍♂️
 
Damit keine Missverständnisse entstehen. Wir machen das auch als Hobby, haben Spaß am Gig ansich und brauchen das Geld nicht wirklich. Aber eine gewissen Wertschätzung ist auch uns wichtig und pay-to-play lehnen wir entschieden ab.
Gerade WEIL Ihr das als Hobby macht hat der Thread eine große Berechtigung - wenn es (semi-)professionell wird MUSS ja Geld übrig bleiben (zumindest im Durchschnitt der Gigs), da ist weniger die Wertschätzung der Faktor sondern "bei welchem Preis ist der Ertrag nahe am Optimum". Pay-to-play ist wiederum ein Thema für sich....
 
Bei der Höhe des Eintrittsgeldes spielt auch das durchnittliche Alter eine Rolle. Spielt man für erwachsene berufstätige Menschen wird es kaum einen Unterschied machen, ob man 5 oder 20 Euro Eintritt nimmt. Bei Schülern und Studenten hingegen schon eher. Die Anzahl des Publikums wird auch weniger durch die Höhe des Eintrittsgeldes, als durch die Attraktivität der Veranastaltung beeinflusst. Da spielen Zeit und Ort eine Rolle, euer Bekanntheitsgrad natürlich ebenso, aber auch wie unterhaltsam ihr auf der Bühne seit. Steht ihr nur wie die Ölgötzen rum, oder geht's bei euch richtig ab? M.a.W.: seid ihr so gut, dass ihr selber zu euren Gigs als Publikum gehen würdet?
 
Wenn in besagter Location öfter Live-Musik stattfindet, gibt es doch sicherlich Erfahrungswerte .... also zB hier in München kann ich mir nicht vorstellen, dass auch eine Amateur-Band weniger als 10 Euro verlangt ...
 

- der Veranstalter bekommt nen kleinen Anteil vom Entritt und Getränkeumsatz
Dem reicht der Getränkeumsatz nicht? Das finde ich komisch.

Wir haben unsere letzten beiden Konzerte (ähnliches setup: eigene Musik, < 100 Personen) mit Hut gemacht. Das hat eigentlich gut funktioniert, und es waren jedesmal > 350 Euro im Hut.
Wenn Du natürlich sicher bist, dass 80 Leute kommen, die 10 euro Eintritt zahlen, macht das mehr Sinn...hier ist meine Erfahrung: wenn Ihr einen festen Fanstamm habt (Bekannte, Social Media-Jünger), kann das auch funktioneren.
Wir haben auch schon mal mit dem Veranstalter abgemacht, dass ab Konzertbeginn jedes Getränk 2 Euro mehr kostet, die dann die Band kriegt. Also quasi "Trinken für die Musik". Das hat auch gut funktioniert; da muss der Veranstalter aber mitmachen, und seriös sein...
 
Ja, was ist der Satz in der Location. Das sollte nicht stark abweichen - ich habe früher oft in einem Kultur Cafe gespielt da gabs ne Austrittskasse.
Also ein Klingelbeutel, in den jeder wenn er gibg beliebig was reinwerfen konnte. Das lief immer gut genug.

Aber ehrlich, das Problem wird bei 5 - 15 Eur nicht der Eintritt sein .. .ists heute nicht eher das Problem, die Leute generell aus dem Sofa zu bekommen?
 
Ja, unser Drummer klärt gerade ab, was da so in der Regel verlangt wird. Dem werden wir uns denke ich annähern. Aber Ihr habt Recht, immer wenn der Hut bei uns rumging, war mehr drin als erwartet.
Ich weiß nur nicht, ob die Hut-Nummer eine Option in der Location ist. Klären wir mal ab. Wenn Ihr wollt, teile ich Euch gerne das Ergebnis mit, wie alles ausging. Ende Mai ist der Gig.

Aber ich entnehme, dass 10€ generell kein Problem sein sollten und es wohl kein Grund ist, nicht zu nem Gig zu gehen. Die Rahmenbedingungen scheinen da mehr reinzuspielen. Danke Euch auf jeden Fall für den Input.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten