Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Mike Matthews (Electro Harmonix) hat bei der Erfindung des LBP-1 einen IBM Ingenieur beauftragt ein Gitarrensignal zu analysieren. Der Ingenieur hat das Signal massiv verstärkt, um es am Oszilloskop zu analysieren. Bei einem Besuch von Mike haben sie - eher zufällig - die kleine Kiste an einen Verstärker gehängt, dabei Vor- und Endstufe überfahren und die Pedal-Zerre "erfunden". Und wenn ein OD aus einem kleinen Signal ein großes Signal macht, dann wird aus einem kleinen Rauschen leider auch ein großes Rauschen.
Wilde Farbmischungen aushärten lassen und als dekorative kleine Kunstwerke verwenden. Oder vielleicht doch lieber einen auffälligen Bass oder Tisch bauen und das Material mit Holz kombinieren. Grade die Kombination wirkt, allerdings sollte man sich mit kleinen Dingen vortasten und dabei auch seinen Geschmack entwickeln. Subtiler Farbverlauf oder chaotisch wilde Zufallstreffer.
Irgendwie kein Bass der auf den ersten Blick ein Klischee erfüllt. "ATK411" hat ihn sich zugelegt und es ist eine interessante Gesprächsrunde entstanden, die die Eingewöhnungsphase begleitet. Die Aktiv mit Boost, Aktiv und Passiv Einstellungen wollen schließlich erkundet werden. Dann noch ein wenig Tuning bei der Saitenwahl, Verstärker und Effekte und der Spaß der "Signature Sound" Suche kann beginnen. Oder ist weniger doch mehr?
Passt der Ton, dann gibt es im Sinne Langlebigkeit keinen Weg an Elixir Saiten vorbei. WIRKLICH? "BassDie" hat den Langzeittest durchgeführt und die Elixir knapp 3 Jahre auf seinem Bass. Bereits 2016 hat er davon berichtet, aber vor ein paar Tagen noch mal bestätigt, dass er immer noch "angefixt" ist. Aus der Packung heraus besitzen sie bereits einen weichen "eingespielten" Ton. Sucht man den "Spank der ersten Wochen", so sollte man sich bei anderen Produkten umschauen. Was noch?
Kleine (Übe-)Anregung für die dunkle Jahreszeit. Markus Setzer stellt uns ja immer wieder mal seine Videos zur Verfügung. In diesem Fall das treibende Intro von Unchain my Heart (Joe Cocker), welches in Coverbands immer wieder gerne genommen wird. Slap, Slide, Saiten dämpfen und ein Hammer On sind die Zutaten. Das alles dann auf den Off-Beat gezogen und schon macht es "klick".
Zwei Sandberg California mit aktiver Schaltung werden direkt ins Mischpult gespielt und rauschen dabei stark. Das Signal einer Gitarre besitzt einen höheren Pegel, als das der aktiven Bass Schaltung. Fehlersuche ist angesagt. Grundsätzliche Probleme mit den PU des Sandberg scheint es aber nicht zu geben, denn der Fehlerfall ist der Bassic Gemeinde bisher nicht unter gekommen.
Schwer verbastelt kam er bei "Radunt" an. Ein Ibanez Shortscale Bass mit "Slotted Headstock". Einiges am Bass war nicht nicht mehr original und musste ersetzt werden. Bei den Mechaniken hat der deutsche Vertrieb Meinl geholfen die passenden zu finden. Immerhin funktioniert das Trusrod einwandfrei, weshalb der Hals in jedem Fall gerettet werden soll. Dies ist am Anfang der Bastelstunde jedoch beim Body noch nicht klar.
Der neue Preamp im Bass bietet eine 18V Option, das Batteriefach kann aber nur einen 9V Block beherbergen. "Masl" würde gerne den zusätzlichen Headroom der 18V mitnehmen und benötigt im Bass eine zweite Stelle für den zusätzlichen 9V Block. Im E-Fach wäre noch ausreichend Platz vorhanden - aber: Läuft man Gefahr sich Nebengeräusche einzufangen? Was gibt es sonst noch zu beachten? Work in Progress ...
Es gibt fast so viele Begriffe rund um den Aufbau der Saiten, wie Produkte am Markt. Marketing Speach oder klare Ansage, was einem mit den Saiten erwartet? Stöbert man ein wenig im Thread, so ist zumindest die pauschale Zuordnung bestimmter Eigenschaften, basierend auf dem Grundmaterial, nicht mehr gegeben. Im Bild übrigens die größte Maschine zum Wickeln von Basssaiten im Hause D'Addario (New York). Sie kann bis zu 3 Schichten auf den eingespannten Kern wickeln.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.719
Beiträge
2.898.250
Mitglieder
80.413
Neuestes Mitglied
leo_langneese
Zurück
Oben Unten