Aktiver Monitor gesucht

Ich habe mir auch die EV ZLX 15" zugelegt, danke für die Tipps im Forum. Die ist auch gerade runtergesetzt beim großen T wegen der Jubiläumsaktion.

Frage: Wie stellt ihr den DSP ein? Es gibt ja Optionen für die Art des Sounds, wo wahrscheinlich nur MUSIC und LIVE infrage kommen, sowie Angaben zum Ort der Box. Ich habe bisher nur POLE und MONITOR verglichen. Letzteres wäre naheliegend, aber zumindest im Proberaum hat mir POLE besser gefallen. @SuperFour stimme ich zu, was das Top End angeht - bisschen zu viel/zu aggressiv. Sollte man da mit dem DSP EQ arbeiten, oder vielleicht lieber vorher im Monitorweg den EQ ansetzen? Wenn ihr da Erfahrungen habt, freue ich mich über euren Input!
 
Die DSP Umschaltung hat mich nicht weiter gebracht und bleibt auf „Live“. Ich habe einen EQ, in dem Falle einen übrigen NE_04, zwischen Bass und Monitor geschnallt. Funktioniert hervorragend. Geht natürlich aber auch mit jedem anderen EQ.
 
  • Like
Reaktionen: ORA
@SuperFour , kurze Frage zu dem "Höhenproblem". Ist (war) dein Basssignal einfach nur das rohe Signal nach dem Preamp und ggf. Effekten?
Ich kenne das Problem vom IEM. Ein "normales" Basssignal klingt da gerne dengeling und scheppernd mit viel Bundklackern
und eher schrill. So steril und leblos. Es kann auch dünn klingen obwohl Bassnateile durchaus vorhanden sind. Die Höhen am EQ runterdrehen
oder die Tonblende nutzen möchte man nicht unbedingt. Dann gehen andere klangformende Teile mit verloren.
Mein Lösung für die Kopfhörer ist ein Speakersim. Damit ist das nervige Hi-Fi Dengelgeklacker weg und es klingt nach ordentlichem "richtigem"
Bass. Eventuell wäre das auch eine Lösung für hier wenn man einen PA Lautsprecher als Bassverstärker nutzt. Wenn die Speakersim das Signal
entdengelt, dann kann der Superbreitbandhifilautsprecher auch nix dengeliges mit Geschepper ausgeben.

Ist nur eine Idee, ob das klappt kann ich natürlich nicht sagen. Aber wenn ich mal wieder eine Band haben sollte finde ich den Ansatz
so einen Aktivlautsprecher zu verwenden total gut. Ich glaube ich würde es dann auch so machen (habe derzeit keinen Verstärker mehr).
Weniger Teile, weniger gedöns, mehr flexibel (was die Aufstellungsmöglichkeiten angeht).
 
@SuperFour , kurze Frage zu dem "Höhenproblem". Ist (war) dein Basssignal einfach nur das rohe Signal nach dem Preamp und ggf. Effekten?
Ich kenne das Problem vom IEM. Ein "normales" Basssignal klingt da gerne dengeling und scheppernd mit viel Bundklackern
und eher schrill. So steril und leblos. Es kann auch dünn klingen obwohl Bassnateile durchaus vorhanden sind. Die Höhen am EQ runterdrehen
oder die Tonblende nutzen möchte man nicht unbedingt. Dann gehen andere klangformende Teile mit verloren.
Mein Lösung für die Kopfhörer ist ein Speakersim. Damit ist das nervige Hi-Fi Dengelgeklacker weg und es klingt nach ordentlichem "richtigem"
Bass. Eventuell wäre das auch eine Lösung für hier wenn man einen PA Lautsprecher als Bassverstärker nutzt. Wenn die Speakersim das Signal
entdengelt, dann kann der Superbreitbandhifilautsprecher auch nix dengeliges mit Geschepper ausgeben.

Ist nur eine Idee, ob das klappt kann ich natürlich nicht sagen. Aber wenn ich mal wieder eine Band haben sollte finde ich den Ansatz
so einen Aktivlautsprecher zu verwenden total gut. Ich glaube ich würde es dann auch so machen (habe derzeit keinen Verstärker mehr).
Weniger Teile, weniger gedöns, mehr flexibel (was die Aufstellungsmöglichkeiten angeht).
Tatsächlich schicke ich das Signal aus dem PreAmp einmal zum FoH und einmal auf meinen Monitor. Dort klingt das Signal wie mein Ray eben klingt, allerdings habe ich dort eine deutliche Überbetonung der Höhen. Eas gerade beim Ray nicht lustig ist. Vorher das Signal verändern geht nicht weil sonst das FoH Signal auch mitgeändert wird. Also ist meine Lösung ein EQ der zwischen dem PreAmp und meinem Monitor sitzt. Ist minimaler Aufwand. Es muss nicht einmal ein besonders hochwertiger EQ sein.

IMG_8775.jpeg
 
Danke, so hatte ich das verstanden. Das reine Bassiglnal kommt auf dem EV Monitor zu harsch rüber, die Höhen sind überspitzt. Daher hast du den EQ
zwischengeschaltet um das zu zähmen, allerdings NUR auf dem Weg zum Monitor. FOH bekommt das volle Signal und der Mischer kann es bearbeiten wie er
es braucht.

Ich mach das gleiche, aber mit einer Speakersimulation anstatt einem EQ und für meinen Kopfhörersound. Da ist das gleiche Problem wie bei deinem
Monitor. Wie/womit man es macht, EQ oder Speakersim (im Herzen auch nur eine Art EQ....) ist anscheinend wurscht.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten