Fender Bassman 100 - meine neue, alte Liebe!

Ein 135 bei Wacken dabei. Bei Floor Jansen.
PXL_20250802_135750130.MP~2.jpg
 

Moin! Spannend. Und auf welcher Stellung hast du den Basskanal, oder hast du die Eingänge nicht gepatcht?

Musst du dann nicht Volume und Master ziemlich weit aufdrehen, dass ordentlich was rauskommt?

Fahren mehrere von euch den Bassman so linear? Oder ists einfach eine gute Ausgangsstellung, um darauf aufbauend den Ton gut einstellen zu können?

Danke für eure Antworten, kanns kaum erwarten mich mit dem Teil zu spielen. Box und Amp kommen fix mit nach Bremen zum Aufnehmen : )
Ich besitze leider „noch“ keinen alten Bassmann, aber einen 100T und einen Bassmann 800. Beide sollen laut Beschreibung, den gleichen passiven Preamp wie die alten Bassmänner haben.
Patchen ist nicht nötig (und auch nicht möglich) weil man die Kanäle mit dem Fusstreter umschalten kann.
Kanal 2 ist aktiv und hat einen parametrischen EQ für die Mitten und noch ein paar weitere Gimmicks. Den benutze ich aber im Grunde nie denn hab gern den puristischen Sound aus meinem Instrument.
 
Ich besitze leider „noch“ keinen alten Bassmann, aber einen 100T und einen Bassmann 800. Beide sollen laut Beschreibung, den gleichen passiven Preamp wie die alten Bassmänner haben.
Patchen ist nicht nötig (und auch nicht möglich) weil man die Kanäle mit dem Fusstreter umschalten kann.
Kanal 2 ist aktiv und hat einen parametrischen EQ für die Mitten und noch ein paar weitere Gimmicks. Den benutze ich aber im Grunde nie denn hab gern den puristischen Sound aus meinem Instrument.
Na ja, den 800er habe ich auch und ja, der Bassman 800 klingt klasse (vor allem wenn man die Kraztigrn originalen GTs da tauscht)..aber dass der neues SMD Amp wie der alte klingt halte ich für eine gewagte These.. Nachempfunden.. Ja, ok..
 

Na ja, den 800er habe ich auch und ja, der Bassman 800 klingt klasse (vor allem wenn man die Kraztigrn originalen GTs da tauscht)..aber dass der neues SMD Amp wie der alte klingt halte ich für eine gewagte These.. Nachempfunden.. Ja, ok..
das passt schon. Auf jeden Fall vom Grundcharakter und auch wie der passive Preamp aufgebaut ist und reagiert. Das Amps, gerade aufgrund von recht krassen Altersunterschieden, nicht 100% gleich klingen, ist klar. Ich denke mal das aber weniger SMD oder Handverdrahtungs-woodoo ein Rolle spielen, sondern eher Bauteiltoleranzen von 50 Jahre alte Kondensatoren, Kohleschichtwiderstände und natürlich auch den Röhren.

Ist ja auch Wurst, einen 135er hätte ich irgendwann gern noch in meiner Sammlung. Vielleicht läuft mir mal was über den Weg, auch gern defekt zum wieder herrichten.
Ich bin jedenfalls bei meinem Sound angekommen und werde keine Experimente mehr machen. Ich kann auch gern noch mal in Kurzform erzählen wie es dazu gekommen ist:

Als bekennender Markbassjünger (klein, leicht, stark) in allen Variantionen, flog mir ein EVO 1 zu, der eigentlich genau das als 2-Kanaler konnte was ich gesucht habe.
mb_evo1_front-1.jpg__1980x1980_q85_subsampling-2-1.jpg

Dummerweise konnte man hier die Ampsimulation "Bassmann" anwählen. Irgendwie war ich von jetzt auf gleich zu Hause so das ich alles von "Biene Maja" verkauft habe und nur noch das Original wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
das passt schon. Auf jeden Fall vom Grundcharakter und auch wie der passive Preamp aufgebaut ist und reagiert. Das Amps, gerade augrund von recht krassen Alterunterschieden, nicht 100% gleich klingen, ist klar. Ich denke mal das aber weniger SMD oder Handverdrahtungs-woodoo ein Rolle spielen, sondern eher Bauteiltoleranzen von 50 Jahre alte Kondensatoren, Kohleschichtwiderstände und natürlich auch den Röhren.

Ist ja auch Wurst, einen 135er hätte ich irgendwann gern noch in meiner Sammlung. Vielleicht läuft mir mal was über den Weg, auch gern defekt zum wieder herrichten.
Ich bin jedenfalls bei meinem Sound angekommen und werde keine Experimente mehr machen. Ich kann auch gern noch mal in Kurzform erzählen wie es dazu gekommen ist:

Als bekennender Markbassjünger (klein, leicht, stark) in allen Variantionen, flog mir ein EVO 1 zu, der eigentlich genau das als 2-Kanaler konnte was ich gesucht habe.
Anhang anzeigen 932576
Dummerweise konnte man hier die Ampssimulation "Bassmann" anwählen. Irgendwie war ich von jetzt auf gleich zu Hause so das ich alles von "Biene Maja" verkauft habe und nur noch das Original wollte.

Das Teil hätte mir zu viele Potis. Ich bin schon mit weniger überfordert ^^
 
Unsere Zeit im Studio Nord Bremen war wunderbar, ist wirklich zu empfehlen!

Bin froh, dass ich meinen Bassman mitgenommen habe. War zwar etwas gewöhnungsbedürftig, dass meine Box im Keller stand und dort abgenommen wurde. Tontechnisch machte das aber voll Sinn.

Konnte gute Einstellungen für meinen Precision finden. Für meinen Jazzbass brauche ich noch ein bisschen.

Wirklich laut fahr ich die 2x15er Box aber nicht an, da da recht schnell was klappert (trotz hpf). Da gibts wahrscheinlich viele mögliche Ursachen oder?

Schöne Grüße
 

Anhänge

  • 20250810_223246.jpg
    20250810_223246.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 33
  • 20250805_172508.jpg
    20250805_172508.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 33
Wirklich laut fahr ich die 2x15er Box aber nicht an, da da recht schnell was klappert (trotz hpf). Da gibts wahrscheinlich viele mögliche Ursachen oder?
Natürlich kann das klappern viele Ursachen haben.
Und sie sind nicht immer schnell zu finden.

Gerade bei älteren Boxen klappern gerne einmal die Frontabdeckungen.
Häufig halten die Klettverbindungen nicht mehr wirklich fest. Wenn es dann lauter wird und bestimmte Frequenzen getroffen werden vibrieren sie.
Dann klappert es leider.

Ideal ist es wenn du die Klapperfrequenz ausfindig machst.
Idealerweise zu zweit, einer sucht die Frequenz, der andere an der Box nach dem Verursacher des Klappertons.

Aber es kann alles mögliche sein.
Vielleicht sogar der Stecker des Klinkeneingangs.

Viel Glück bei der suche ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heizkörper war zum Glück nicht an, und zudem in einem anderen Raum als die Box ; )

Schätze die Frontabdeckung ist ein plausibler Kandidat!
Wenn der Fehler erst einmal gefunden ist kann er in der Regel auch einfach behoben werden.
Gerade das ältere Zeugs ist doch recht einfach aufgebaut.

Selbst wenn das Gehäuse selbst klappert kann man das mithilfe eingeleimter Leisten einfach beheben.
Man sollte was auch immer allerdings von Anfang an richtig machen und nicht hinpfuschen.
Erst dadurch kann es schwierig werden.

Es gibt nichts schlimmeres als verbasteltes verpfuschtes Zeugs :opa:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten