Danke! Endlich!
Ich hatte ernsthaft die Befürchtung, dass niemand auf den Schwachsinn reagiert, den ich in den letzten drei Beiträgen verzapft habe
Es gibt ja leider eine sehr große Anzahl von Saitenzupfern (auch mit dicken Saiten), die glauben, dass dieser Scheiß wahr ist. Man liest es immer wieder in sogenannten "Fachmagazinen" und im Web natürlich auch. Und die Anbieter nutzen das selbstverständlich aus, weil es absatzfördernd ist.
Ja, die Hölzer und Metalle haben einen Einfluß auf den Ton, den ein Instrument produziert. Den Standard für unsere Dickdrahtgitarren hat dabei ein Elektriker aus Kalifornien definiert. Er hat sich beim Korpus für Ahorn und Esche entschieden, weil die nicht nur deutlich billiger waren als die echten Tonhölzer für akkustische Instrumente, sondern auch weil sie mechanisch stabiler und somit für industrielle Fertigung besser geeignet sind.
Meine Erfahrung mit selbstgebauten Instrumenten und mit solchen anderer Hersteller ist, dass als Body schlicht alles verwendet werden kann, was hart genug ist um die erforderlichen Schrauben darin dauerhaft zu fixieren. Und stabil genug, damit nicht nach ein paar Jahren Risse auftreten.
Ich hatte in den nuller Jahren mal Instrumente eines etwas schrägen Holländers in den Fingern. Eines davon war aus Metall, eines aus Marmor. Man konnte sie ca. 3 Minuten spielen bis zum körperlichen Zusammenbruch
Aber der Klang war super und das "Sustain" (was ja in Wirklichkeit das Decay ist) war unfassbar. Wahrscheinlich hätten die angeschlagenen Saiten auch nach einer Stunde noch einen Ton produziert.
Ich denke trotzdem, dass die Materialien einen Einfluß auf den Ton haben, weil sie ja zumindest materialspezifisch bestimmte Frequenzen herausfiltern. So gesehen ist übrigens das immer gern gelobte "schwingfreudige" Instrument dasjenige, welches die meiste Energie vernichtet und am wenigsten zum PU liefert. Auch so ein Schwachfug.
Wenn ich das quantifizieren müsste - was ich nicht wirklich kann, dann würde ich schätzen, dass der Beitrag eines ausreichend stabilen Korpus zur Tonbildung bei Solidbodies im Bereich von 3 bis 5 % liegt. Das hängt u.a. in gewissem Umfang von Material und Stabilität der Brückenkonstruktion ab, die ja die Energie der Saite überträgt.
Für den Hals samt Griffbrett vermute ich eher einen niedrig zweistelligen Prozentsatz, weil diese Bauteil deutlich weniger Masse hat und somit weiche Materialien noch mehr Energie absorbieren können.
Und der Rest? Kommt aus den elektronischen Komponenten.
Ich habe in den letzten Jahrzehnten schon einiges an Blindtests veranstaltet. Niemals konnte jemand reproduzierbar eine Aussage zum Holz machen. Nicht bei Bässen und nicht bei Gitarren.
Meine schönste Erinnerung in dem Zusammenhang ist ein Bericht in dieser Kölner Werbepostille von Framus/Warwick. Die hatten einen Workshop mit Blindtests veranstaltet und the winner was ... eine mittelpreisige Gitarre aus Großserienfertigung in Asien. Der berühmte Herr Pipper kam dann in seiner Resüme dennoch zu der Erkenntnis, dass die steinalten Paulas im Originalzustand trotzdem besser klingen, weil sie ein entsprechendes Flair haben. HERR, schmeiß Hirn vom Himmel!!
So, jetzt harre ich der Reaktionen der wahren Gläubigen