Amp für Classic Rock

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Sag ich doch. Einen flexibleren Rocksound macht der Mesa/Boogie 400 Bass (nicht der 400+, der hat zuviel Leistung und ist zu teuer und zu schwer) oder - ganz was feines und mein persönlicher Favorit - Max Webers Mywatt200.

Mesa/Boogie Bass 400+:
teuer: ok
schwer: ok
zuviel Leistung?
was ist bitteschön 'zuviel' Leistung? Kenn ich so eigentlich nicht. [ooo]
moses
 
Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

was ist bitteschön 'zuviel' Leistung? Kenn ich so eigentlich nicht.
Doch, kenne ich. Und zwar vom SVT.

Der hat diesen geilen rotzigen Ton auch erst, wenn man ihn "kitzelt". Dann ist er aber lautstärkemässig für meine Zwecke weit jenseits von Gut und Böse...

Beim 800RB war es auch grenzwertig: da durfte ich den Volume man gerade so aufdrehen und es war schon fast zuviel des Guten.

Das kommt aber immer auch auf die Musik und die Umstände in der Band an; in einer Heavy-Metal-Band wirst Du mit der Leistung nicht so schnell an die Grenze stoßen, wie in einer Blues-Truppe oder in einer Top-40-Band (vor allem, wenn die ganze Chose noch über die PA läuft und das Baß-Stack eigentlich nur als Bühnenmonitor fungieren soll).
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi


Doch, kenne ich. Und zwar vom SVT.

Der hat diesen geilen rotzigen Ton auch erst, wenn man ihn "kitzelt". Dann ist er aber lautstärkemässig für meine Zwecke weit jenseits von Gut und Böse...

Beim 800RB war es auch grenzwertig: da durfte ich den Volume man gerade so aufdrehen und es war schon fast zuviel des Guten.

also, ich denke, das hängt doch sehr davon ab, WO du deinen sound machst. da gibt's die kette saiten-finger/plec-bass-fx-preamp-eq-fx-endstufe-lautsprecher.
und wenn ich die soundbestimmenden anteile mal für mich überdenke, habe ich in der endstufe sicher nicht mehr als ca.5-10% soundgestaltungs-anteil. (anders ist es ja bei gitarrenverstärkern, die oft mit endstufen-übersteuerung erst wirklich klingen) ich möchte von meiner endstufe vor allem eins: lautstärke (kontrolliert durch den master-vol). ich will keine begrenzung/sättigung der leistungsabgabe in der endstufe, und deshalb darf diese auch überdimensioniert sein. man könnte nun fragen: warum dann überhaupt ein vollröhren-amp? weil der KLANG der endstufe einfach prinzipiell anders erzeugt wird, massgeblich im ausgangsübertrager. durch die eigentlich veraltete und technisch unzulängliche art der verstärkung (übernahmeverzerrungen, individueller frequenzgang des ausgangsübertragers etc) bekommt man eben diesen TONE, der eine vollröhre auszeichnet. und da der bass normalerweise ein seeehr dynamisches und perkussives instrument ist, betrachte ich die endstufensättigung mit harmonischen verzerrungen der pegelspitzen als zusätzliches geschenk, das den bassound 'natürlich' komprimiert. und darüber hinaus auch meine lautsprecher schützt. eine clippende transistorendstufe liefert mit das 'böseste' signal, das man einem lautsprecher zumuten kann, und daurch sind schon hunderte lautsprecher über den jordan gegangen. mit einer röhrenendstufe darf ich beruhigt die leistungsfähigkeit der lautsprecher 'unterdimensionieren' (in massen natürlich), eine 'saubere' kurzzeitige überlastung steckt der lautsprecher eher weg als eine dauernd clippende endstufe.

und auch bei einem transistorendstufe gilt für mich: lieber ein bischen überdimensioniert und saubere pegelspitzen OHNE clipping als umgekehrt. da habe ich dann 0% soundanteil der endstufe.

und zum svt-growl: den kenn ich, und ich gebe dir recht, der wird nunmal erst bei einer bestimmten lautsärke (mit bestimmten lautsprechern!) erreicht durch diese spezielle kombination von preamp-endstufensättigung und eben auch der box.
der moses
 
Der Yamaha BBT ist heute gekommen!!! Über Kopfhörer klingt er gar nicht schlecht. Ich werde in heute bei der Probe mal testen und dann berichten.
 
@TheBass:
ich habe den anner 8x8", hier hast du recht, die ist nicht sooo laut. auf grossen bühnen nehme ich dann noch wahlweise 2x10" oder/und 18" dazu. rockt!

weiter oben habe ich meine sicht der endstufenleistung und deren auslegung beschrieben.

ich muss ja niemand missionieren - aber ich find's geil mit dem bass400+ - auch ohne nasen- und ohrenbluten:-)
...und das war der grund, warum ich mich seinerzeit für 400+ und gegen svt entschieden hatte: TONE bei JEDER lautstärke
moses
 
Ich hab den Yamaha am Donnerstag bei der Probe getestet und ich muss sagen er gefällt mir sehr gut. Auch ohne großes Herumschrauben bringen die Presets gute und unterschiedliche Sounds. Auch den anderen von der Band hat er gut gefallen.

Ich werde am Wochendende mal die Soundmöglichkeiten testen und mich dann entscheiden ob ich in behalte. Und 360 EUR für 500W incl. Tasche, da kann man nicht meckern.

@TomM:
Vielen Dank für den Tipp! Ich kannte den Amp zwar vom Namen her, hab aber nie ernsthaft über ihn nachgedacht.

@alle anderen:
Vielen Dank für die Vor- und Ratschläge!
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

@downstroke - my pleasure

Berichte mal weiter über Deine Erfahrungen !
So, nachdem ich nun ausgiebig am BBT500 herumgeschraubt habe, kann ich definitiv sagen, das ist ein wirklich guter Amp mit sehr vielen Möglichkeiten.

Durch die 5 Patches und die 11 unterschiedlichen Soundtypen hab ich nun die Möglichkeit für unterschiedliche Stücke mir den passenden Sound abzuspeichern. Die Grundsounds sind gut und können duch die hervorragende Klangregelung noch optimiert werden.

Ich kann nicht beurteilen ob die einzelnen Ampsimulationen authentisch nach Ampeg, SWR, etc. klingen, aber das ist mir auch egal. Mir gefallen die Sounds und sie klingen alle gut und sehr differenziert im Zusammenspiel mit der Band.

So bringt z. B. die Einstellung "Classic" für mich den typischen Rocksound mit saftigen Mitten und guten Bässen.

Mit seinen 250W an meiner 2x12" FMC bringt der Amp orderntlich Druck. Ich werde mir bei Hans aber noch eine 2x10" bestellen, damit ich die volle Leistung von 500W ausnutzen kann, bzw. je nach Bedarf nur eine der beiden Boxen nutze.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja lustig, "classic" ist auch meine am meisten verwendete Grundeinstellung. Und bei 2x12 plus 2x10 (in meinem Falle von SAD) bin ich auch angelangt. Scheint so, als ist das die Rock-Basisausstattung.
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

Das ist ja lustig, "classic" ist auch meine am meisten verwendete Grundeinstellung. Und bei 2x12 plus 2x10 (in meinem Falle von SAD) bin ich auch angelangt. Scheint so, als ist das die Rock-Basisausstattung.
... und die bringt määäächtig Druck!!!

 

Zurück
Oben Unten