• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Bassboxen die für die Bühne was taugen!

Genau die spiele ich an einem Eich T900 auch. Perfekt zur eigenen Ortung, definitiv laut genug für die Bühne. Man will ja eben nicht von der Bühne das Publikum beschallen, das macht die PA. Seitdem ich massives Downsizing betrieben habe kann ich mit endlich gut hören und der Bandsound ist viel besser.

Ich habe jetzt noch mal zwei Gigs mit gestellter Backline gespielt (SVT mit 8x10) in einem viel zu kleinen Raum dafür. Sallgrösse schätze ich auf ca 800 Personen. Ich könnte mich selbst super schlecht hören, war aber anfangs, ohne es zu wollen, viel zu laut auf der Bühne.
Passt vielleicht für Rock am Ring, aber nicht für meine Konzerte
1000181848.jpg
 

Ich habe aufder Bühne von 16x10" Monsterrig bis InEar schon alles durch. Der beste Kompromiss ist für mich ein 12er Combo bzw. eine 12er Box + leistungsstarker Class D Amp. Das reicht für mich und die Band als Bühnenamp locker aus, ist aber nicht so fett, dass man alles zudröhnt. Ausserdem ist die Grösse gut transportierbar, mit Rollen sowieso. Ohne PA im kleinen Club darf es evtl. auch noch eine zweite 12er Box sein.
 
Ich habe aufder Bühne von 16x10" Monsterrig bis InEar schon alles durch. Der beste Kompromiss ist für mich ein 12er Combo bzw. eine 12er Box + leistungsstarker Class D Amp. Das reicht für mich und die Band als Bühnenamp locker aus, ist aber nicht so fett, dass man alles zudröhnt. Ausserdem ist die Grösse gut transportierbar, mit Rollen sowieso. Ohne PA im kleinen Club darf es evtl. auch noch eine zweite 12er Box sein.
Ich bin auch bei zwei Zwölfern gelandet, wobei die untere nur die Tiefen Töne als Subwoofer übernimmt und je nach Raum dazu oder weggeregelt wird...
 

Anhänge

  • 20210729_215716~2.jpg
    20210729_215716~2.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 24
Ich hatte mit meiner 2x12er auch immer Probleme mich zu hören, wenn ich zu dicht vor der Box stand. Hab dann ein paar Varianten ausprobiert und bin letztlich bei den 4x5Zöllern von Phil Jones Bass hängengeblieben. Damit fühle ich mich sehr viel wohler.
 

Anhänge

  • IMG_9364.jpeg
    IMG_9364.jpeg
    168,1 KB · Aufrufe: 30
Jo.. spiele seit ich alt bin auf Clubbühnen Markbass New York 121 und wenn die Bühne ein bisschen größer ist klemme ich mir noch auf Ohrenhöhe eine Trace Elliot Bassbox 110 dazu.. reicht immer. Also für mich. Bin aber auch der Typ Basser, der deinen Monitor zum Sänger dreht, wenn der sich mal wieder nicht hört ;-)
 

Also ich bin mit den leichten Markbass Boxen sehr zufrieden:

IMG_1176.jpeg

Entweder so hochgestellt mit 2 Boxen, oder seitlich gestapelt und die obere angewinkelt mit Markstand, oder aber auch nur eine alleine, ebenfalls angewinkelt mit Markstand.
 
Ich suche aktuell genau für diesen Zweck eine 12 er. Amp ist ein Darkglass e500. Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich

Bergantino HD112 - 250 Watt - 445€
Glockenklang Space Deluxe - 250 Watt - 450€
Basstown Custom - 250 Watt - 295€
BS Basssysteme - 250 Watt - 320€
Eich 112XS - 300 Watt - 465€

gefunden. Reichen die 250 Watt aus, oder doch lieber auf eine FMC 114 warten, dann natürlich eher im Bereich 600€.

Klar hat jeder eigene Vorstellungen, aber könnte eine direkt aussortiert werden?
 
Ich suche aktuell genau für diesen Zweck eine 12 er. Amp ist ein Darkglass e500. Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich

Bergantino HD112 - 250 Watt - 445€
Glockenklang Space Deluxe - 250 Watt - 450€
Basstown Custom - 250 Watt - 295€
BS Basssysteme - 250 Watt - 320€
Eich 112XS - 300 Watt - 465€

gefunden. Reichen die 250 Watt aus, oder doch lieber auf eine FMC 114 warten, dann natürlich eher im Bereich 600€.

Klar hat jeder eigene Vorstellungen, aber könnte eine direkt aussortiert werden?
Bei ansonsten identischen Daten geht die maximal verkraftbare Leistung loagrithmisch in den Schalldruck ein, d.h. für +3dB - das kann man so gerade eben hören - braucht man schon die doppelte Leitung, statt 250W also schon 500W. Was man aber sehr deutlich im Bassdruck hören kann, sind ein paar Hertz weniger in der Resonanzfrequenz - bei identischem Schalldruck wohlgemerkt - oder auch mehr Xmax. Das bringt mehr Bassfundament bzw. andersherum erlaubt es, den Bass EQ am Amp runter zu drehen und mit weniger Leistung den gleichen Schalldruck und mehr Dynamik zu erzeugen.
 
Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Die Basstown beginnt bei 45 Hz, die Glockenklang bei 38Hz. Wäre also mit mehr Fundament als die Basstown. Die Eich bietet mit 40Hz und 19000 Hz ein großes Spektrum!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten