„Built by the proud people of Ibanez Japan“ - Ibanez Musician 924 DS

T

The Doctor

Guest
IMG_4328.jpg



Jeder Vintage-Fan sollte sie kennen: Im Jahre 1979 präsentierte Ibanez die Musician Serie mit dem MC 800 und 900. Ziel war dabei, ein selbst designtes Neck-Thru Instrument mit mehrstreifigen Hälsen für kleineres Geld anzubieten. Mit ca. 600 - 800 USD waren sie zu jener Zeit trotzdem nicht billig, dennoch um einiges günstiger als das Vorbild von Alembic. Ibanez hatte bis Mitte/Ende der Siebziger fast ausschließlich Kopien hergestellt. In den frühen Achtzigern folgten weitere Modelle wie MC 824, MC 924, MC 940, und MC 980. Hinter den Modellbezeichnungen gab es noch die Kürzel NT (= natural) oder DS (dark satin), womit das Lackfinish gemeint war. 1987 lief der letzte Musician vom Band. Bekannte Endorser waren mitunter Sting (während seiner Zeit bei Police), John McVie von Fleetwood Mac und Buster Williams. Für Euch habe ich hier einen 81er 924 im Dark Satin Finish. Das Modell gibt es entweder mit zwei Singlecoils, zwei Splitcoils oder als PJ.


Das erste Mal trat ich bei einem Basskollegen mit einem Musician Bass in Kontakt. Mir gefiel auf Anhieb die tolle Optik - den musste ich unbedingt mal testen. Beim Trockenspielen fiel mir der schmale Hals auf - ein bisschen Jazz Bass-mäßig, aber dennoch etwas breiter. Besonders Komfortabel erwies sich der nach hinten versetze untere Cutaway, wodurch man ohne weiteres bis zum 24. Bund greifen konnte. Beim Spielen über den Amp habe ich mich aber erst so richtig verliebt. Da der Singlecoil so nah an der Brücke positioniert ist, hat man einen schönen knackigen, filigranen Ton. Das habe ich bei den meisten PJs immer ein bisschen vermisst. Beim Aufdrehen des Splitcoils kommen nun noch mehr Mitten und Bässe rein - ein knalliger, durchsetzungsstarker Sound. Diesen Bass musste ich einfach haben! Da mein Kollege seinen nicht hergeben wollte, musste ich mich im World Wide Web umschauen. Das wurde dann allerdings schwieriger als gedacht: Die meisten MCs sind ziemlich verbastelt oder befinden sich in einem grausamen Zustand. Ich wollte unbedingt einen im Originalzustand und natürlich sollte dieser auch nicht allzu vermackt sein. Glücklicherweise wurde ich hier im Bassic-Flohmarkt fündig. Da ich Euch den Bass nicht vorenthalten möchte, musste ich einfach mal ein Review schreiben.

IMG_4319.JPG


Das Korpusholz kann ich leider nicht identifizieren, allerdings glaube ich, dass die Decken (vorne und hinten) aus Esche sind. Der Hals ist eindeutig aus Ahorn, die schmalen Streifen könnten aus Walnuss sein. Das Griffbrett ist sehr dunkel und fühlt sich glatt an, daher vermute ich Ebenholz, könnte aber auch Rosewood sein. Die markante Form des Headstocks findet man bis heute bei aktuellen Ibanez Modellen. Der Sattel bei diesem Bass wurde durch einen Warwick-Messingsattel ausgetauscht. Die Standard Sättel sind aus Knochen.

IMG_4324.JPG


Die fünffach verschraubte Messingbrücke ist zwar recht massiv, dennoch haben die Reiter viel Spiel. Leider gibt es für die Madenschrauben keine Führungen, weswegen sie fröhlich hin und her wackeln können. Auf der Rückseite befindet sich die Gravur der Modellbezeichnung. Je nach Jahrgang wurden unterschiedliche Brücken verbaut. Die meisten unterscheiden sich jedoch nur von den Reitern, nicht aber vom Gestell.


IMG_4283.JPG IMG_4281.JPG

Die geschlossenen Chrome-Mechaniken sind ebenfalls von Ibanez. Leicht von Schaller abgeguckt, aber viel massiver, mit breiten fendertypischen Zylindern. An den Flügeln gibt es keine Feststellschrauben. Mit den Jahren hat sich viel Dreck darin angesammelt, daher spürt man beim drehen ein leichtes Kratzen. Schwergängig sind sie m. E. aber nicht. Ansonsten keine Raketentechnik. Viele Musician Bässe haben mittlerweile ersetzte Mechaniken, daher sind die Originale sehr gefragt.

IMG_4288.JPG


Dieser Musician besitzt eine PJ Bestückung, mit jeweils interessant geformten Pickups. Der Splitcoil wirkt auf dem ersten Blick wie ein gewöhnlicher Humbucker, allerdings sieht man beim genauen Hinschauen die Splitcoil-geformten Alnicos. Die Hülle des Singlecoils fällt ebenfalls etwas klobiger aus. Die Alnicos lassen sich mit Hilfe eines Inbusschlüssels in der Höhe verstellen. Ich habe die Alnicos des Singlecoils ziemlich weit nach oben geschraubt, da dieser, im Gegensatz zum Splitcoil, einen deutlich geringeren Output hat.



Der Bass ist sowohl aktiv als auch passiv spielbar. Zum Einsatz kommt hier eine klassische Drei-Band-Elektronik mit Bässen, Mitten und Höhen. Beim Öffnen des E-Fachs hatte ich so meine Schwierigkeiten. Irgendetwas hielt die Kappe fest. Nach mehrfachen Versuchen erfuhr ich auch was: Eine auf den Deckel geklebte Abschirmung aus Metall, die das komplette E-Fach umschließt. Sogar die Klinkenbuchse umhüllt ein Zylinder aus dem gleichen Material. Sowas habe ich noch nie bei anderen Bässen gesehen. Da hätte doch normale Abschirmfolie komplett ausgereicht. Die Teile sind nämlich ziemlich schwer und tragen deutlich zum Gesamtgewicht bei. Wahrscheinlich hieß es damals „Qualität hat sein Gewicht“ :D Besonders gut gefällt mir die große, in Schaumstoff eingewickelte Platine. Heutzutage packt man das Ganze in einen kleinen Minikasten hinein. Das Batteriefach besteht komplett aus Metall. Finde ich deutlich besser als die heutigen, meist verwendeten Plastikdinger. Die Halterung für die Klinkenbuchse ist ein matt-schwart Lackiertes Blech mit Gummierung.

IMG_4308.JPG IMG_4307.JPG

Der Sound ist PJ-typisch, fällt aber etwas weicher aus. Im Gegensatz zu einem Yamaha BB klingt er passiv nicht ganz so brilliant. Ohne die aktive Elektronik wäre er mir zu dumpf. Die Höhenblende „haut“ in vollaufgedrehter Position nicht genug rein. Da muss man mit dem Höhen EQ ein bisschen nachhelfen. Der Equalizer rauscht erstaunlicherweise kaum mehr als ein moderner - liegt wahrscheinlich an der dezenten Abschirmung. :D

Die Verarbeitung ist nicht unbedingt schlecht, könnte aber besser sein. Bässe von heute sind in dieser Preisklasse um einiges besser. Man muss aber bedenken, dass es mittlerweile präzise CNC-Fräsen gibt. Damals musste eben alles von Hand gemacht werden. Die Übergänge zwischen Hals und Korpus sind ein bisschen unsauber und der linke Halsstreifen ist deutlich dicker als der Rechte. Ob das an der Konstruktion liegt, kann ich nicht sagen. Vielleicht könnt Ihr Musician-Besitzer da draußen auch mal nachmessen und kommentieren. Die Holzdecke auf der Kopfplatte weist ebenfalls unsaubere Ränder auf. Optisch sind das zwar kleine Mängel, trotzdem hat das einen gewissen Charme und macht den Bass auf seine Weise sympathisch. Wichtige Elemente wie Hals, Griffbrett und Bünde sind dafür umso sauberer verarbeitet. Der Spannstab wirkt m. E. ein bisschen Schwach. Bei Saiten über 105-45 wird man wahrscheinlich Probleme bekommen. Ich spiele hauptsächlich 90-30 Sätze, daher ist das weniger problematisch für mich.

IMG_4295.JPG

Alles in allem ist der 924 DS ein sehr solides und sympathisches Instrument. Sowohl Vintage Fans als auch Freunde der Moderne werden hier gefallen finden. Die Verarbeitung schwächelt optisch sehr leicht an manchen stellen, dennoch wirkt sich dies nicht auf die Bespielbarkeit aus. Solange der Hals sauber ist, drücke ich auch eher mal bei unsauberen Furnieren ein Auge zu. Ein heutiger BTB mit mehrstreifigen Hälsen schneidet m. M. n. verarbeitungstechnisch besser ab, aber Sound, Optik und Spielgefühl eines Musicians sind einzigartig. Der Preis auf dem Gebrauchtmarkt liegt bei ca. 600-800 €, je nach Zustand. Ich finde es ziemlich schade, dass Ibanez die Musician-Reihe nicht mehr produziert. Es gab zwar eine Reissue Reihe, allerdings war diese auf 15 Stück limitiert und daher unbezahlbar. Ibanez ist ja eher ein innovatives Unternehmen, daher gehen die wahrscheinlich ungern einen Schritt zurück. So, das war's wieder von mir! Danke, wenn Ihr es bis hierher geschafft habt!


Dauntless

 

Anhänge

  • slide.jpg
    slide.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 185.915
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für das interessante Review!
Was bringt der denn an Gewicht auf die Waage?
Ein Musician würde mich auch noch interessieren und Dein Exemplar sieht schon sehr lecker aus - solltest Du den irgendwann loswerden wollen, darfst Du Dich gerne bei mir melden! :-)
 
Danke für das Preview. Super.
Ich hatte selbst zwei Musicians MC924. Einen fretted, einen fretless.
Ehrlicherweise muss ich sagen, die Teile haben mir nie ganz gefallen.
Zu schwer, der Sound änderte sich mit der schnellen Abnahme der Batteriespannung. Im Vergleich mit Prezi oder JB wenig durchsetzungsstark in der Band. Mir haben die Dinger nicht gepasst.
 
Ciao zusammen,

ich habe ja einen MC940DS fretless. Ich liebe das Teil, der Sound ist geil. Den habe ich um 1988 occasion gekauft, weil Sting so einen hatte.

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: hui
Zu schwer, der Sound änderte sich mit der schnellen Abnahme der Batteriespannung. Im Vergleich mit Prezi oder JB wenig durchsetzungsstark in der Band. Mir haben die Dinger nicht gepasst.

Ich finde den Sound besonders durchsetzungsstark! Gerade dank des EQs, der nicht zu künstlich wirkt und den Charakter des Instruments verstärkt.
 

Vielen Dank fürs Review. Beim Anti-WAA-Festival 1983 haben sie mir sowas Ähnliches in die Hand gedrückt. Musician müßte es gewesen sein, welcher - keine Ahnung:II
 
Danke für das interessante und gelungene Review. Dabei werden Erinnerungen wach… mein bassiger Anfang begann zunächst auf einem geliehenen Maya-Jazz Bass. 1980 kaufte ich dann meinen ersten Bass,- einen Ibanez Musician. Die ausgewogene Kopfplatte, der durchgehende Hals und aktiv Elektronik hatte mich damals angesprochen.
Ibanez Musician Jg.80 - Kopie.jpg
 
Also ich habe selber einen Ibanez Musician Bass 924 MC und bin begeistert .
Da ich auch einen Fender American Standart Jazz Bass habe kann ich die Unterschiede hier beschreiben .
Das Gewicht beim Musician 4,7 kg
Fender Jazz Bass 4,3 kg .
Der Unterschied ist nicht so gross, jedoch die Soundvielfalt vom Musician ist gewaltig.
Wenn mann den vorderen Pickup nur aktiviert und am EQ die mitten reindreht dann ist der Sound rotzig und dreckig für Rock . Alle beide Pickups eingeschaltet und die mitten vom EQ rausgedreht schön zum Slappen etc.. Im allgemeinem ist der Sound immer in der Band durchsetzungsfähig und wie oben schon beschrieben bis zum 24 Bund kommt man wunderschön zum spielen.Momentan ist das auch jetzt mein Hauptbass :-) und mein Fender Jazz Bass steht im Raum .
Hier noch ein paar Bilder !
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 598
  • image.jpg
    image.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 512
  • image.jpg
    image.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 547
Ich hatte früher einen MC 924 in diesem Perlmuttweiß oder polarweiß.
War mein erster " Edelbass" .
Hab ihn dann für einen Schack Waxter in Zahlung gegeben.
Und jetzt kommt es ... der damalige Käufer ( so ca. 1983 ) hat ihn mir letztes Jahr wieder zum Kauf angeboten.
Und natürlich hab ich ich sehr gerne zurückgekauft.
Bin voll happy den Bass wieder zu besitzen und erstaunt über den wirklich tollen Sound und die sehr gute Bespielbarkeit.
Leider kam er bisher live noch nicht zum Einsatz aber kann ja noch werden.


Ausserdam hab ich noch den gleichen als Fretless der aber bis auf das Holz nichts mehr Original hat, ( neue Brücke, PUs Elektronik, usw.) klingt aber sehr geil....
 
Ibanez war zwar nie meine Marke, aber ein tolles Review. :stolz::bier:
Ich kenne die Vorzüge des Peavey T40, hatte auch mal einen, doch vielleicht müsstest Du einmal einen Musician anspielen und wärst positiv überrascht…in den 80`gern hatte Ibanez meiner Meinung nach, noch eine andere „Note“…naja...wohl passé… :rolleyes:
 
Es muss nicht immer Peavey sein !!!
Zur Ibanez Hochzeit hatte ich mehr mit Gitarren zu tun -
meine beiden Roadstar waren aber nicht so, dass ich richtig glücklich wurde.
Der später einstzende Hype bzgl. alter Ibaneze hat mir dann den Rest gegeben -
ist auch der Grund warum ich bis heute keinen Ibanez-Rickenfaker habe . . .
 
Ok, bin ja auch irgendwann von diesem „Weg“ abgekommen…;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten