Die ersten Bilder fand ich schon erschreckend. Sowas fänd ich auch echt schlimm, bei jedem Bass.
Sowas sollte bei keinem Bass passieren, finde ich. Mich würde das beim Spielen stören.
...naja... - ...ein Bass sollte "theoretisch" gleiche Saitenabstände aufweisen und die Abstände der Saiten zum Griffbrettende sollten möglichst "ästhetisch" gleich sein... - ...nur, muss das zwangsläufig aus spieltechnischer Sicht so sein...?...
Meine "alte Dame" (WW Streamer No 040) beispielsweise hat noch die alte Schaller - 3-D - Bridge... - ...damit kann man mit einem gewissen Spielraum auch das Stringspacing beeinflussen und das Magnetfeld der aktiven EMG ist groß genug, um das auch auszugleichen.
Eigentlich wäre es wichtiger, sich über die Preise von Bässen und deren Verarbeitungsqualität zu unterhalten,
bevor verallgemeinert oder "GESCHRIEHEN" wird... - ...fahren wir den Puls doch einfach mal auf "Alltagsniveau" herunter und betracheten diese Dinge logisch etwas Genauer... - ...
Diverse sonstige "Unfeinheiten" liegen halt oft auch im Material, welches ja bekanntlich arbeitet. Auch muss man bedenken, das hangefertigte Instrumente eben handgefertigt sind und nicht die Präzision einer Cnc Fräse haben.
Auch Halstaschen, wo locker Pleks reinpassen, gehen für mich gar nicht.
Jetzt überspitzt auf 100tel Millimeter zu schauen, bringt das Ganze nicht weiter...
Ich unterscheide "für mich" da schon sehr genau...
Ich habe genau 2 "hochpreisige Bässe" ab 5000 € aufwärts. Da würde ich nicht einmal eine Fehlspiegelung in der Lackierung hinnehmen oder gar akzeptieren - und ich erwarte das Instrument in einem perfekt (wie abgesprochen) eingestellten Zustand ohne jeglichen Makel... - ...in diesem Segment wären für mich sogar "1/10000mm" Abweichungen in der Form / im Lack / whatever im Sonnenlicht erkennbar...(und nix misst genauer, als das menschliche Auge)...und dann wäre es nicht akzeptabel (aber das kommuniziere ich selbstverständlich "vorher")... - ...und bevor das falsch verstanden wird: Als Ingenieur habe ich tagtäglich mit Toleranzen zu tun... - ...ich weiss also schon sehr genau, wo Toleranzen größer sein können oder geringer sein müssen...
Im Bereich zwischen 5000 - 1000 € habe ich diverse Instrumente. Das sich mein "Stingray 5HH Special" beispielsweise nicht vernünftig einstellen liess, weil schlichtweg die Halstasche zu tief ausgefräst wurde und somit die Mechaniken der Brücke beim Saiteneinstellen aufsetzen, ist zwar ärgerlich - aber verschmerzbar... - ...nach der fachgerechten Herstellung und Einsetzen eines Shims ist das Instrument in einem hervorragenden Zustand, bässtens bespielbar und klingt genauso, wie ein Stingray klingen sollte.
Die "alte Dame" kümmert das nicht - die ist schon "sooo alt" (und die Herstellerfirma war erst ganz neu auf dem Markt), da gab es so einen "Scheiss" (mit nicht vernünftig eingestellten Instrumenten) einfach schlichtweg nicht. Angespielt - für perfekt befunden - gekauft!!! (ich habe bis zum heutigen Tage nur am Stringspacing Etwas verändert, die Saitenlage niemals)...
Nun, im Bereich zwischen 100 - 1000 € habe ich nicht allzuviele Instrumente - aber ich besitze einen "gepimpten Wishbass", der selbst HB-Bässe in Marginalität und Verarbeitungsnichtqualität toppen könnte. In diesem Segment ist es mir mittlerweile egal, ob ich eine Gurke bekomme oder nicht - in diesem Segment suche eher "Experimentalinstrumente", deren besonderes Aussehen und marginale Funktionalität eben genau den Reiz ausmachen. Das kann man mögen, muss es aber nicht...
Zu "Threadtitel": Er ist "fragwürdig" gewählt, denn was MUSS denn auffallen...?...
Erstens liegt es im Auge des Betrachters, dann im Gehör des Musikers und dann auch noch selbstverständlich am Spielgefühl des Spielenden (Haptik)... - ...aber das lässt sich keinesfalls verallgemeinern... - ...und ist auch nur meine Sicht der Dinge...

...
P.