Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Mängel, um die es hier bisher ging würde ich nicht unter "lausig" verbuchen, ehrlich gesagt. Lausig sind pickelige Lacke, schief gesetzte Brücken und Mechaniken, überstehende Leimkanten, mitm Dachrinnenkolben gemachte Elektronik, ungenau gesetzte Bünde...Die Herstellung eines lausigen Instrumentes ( von mir aus auch ein anderes Produkt, dass ist austauschbar) hinterlässt einen miesen Energie Fußabdruck.
Der Vincent Jazz Bass ist schräg fotografiert und beim Markbass Kilimanjaro Bass ist eine Hipshot Kickass Brücke verbaut an der man individuell das Stringspacing von 17.5-20mm verstellen kann, daher sieht das da so aus wie es aussieht: kann man justierenBin ich da jetzt zu empfindlich oder??
Das stimmt, aber wie geschrieben, ging es mir nicht ausschließlich um die genannten BässeDie Mängel, um die es hier bisher ging würde ich nicht unter "lausig" verbuchen, ehrlich gesagt. Lausig sind pickelige Lacke, schief gesetzte Brücken und Mechaniken, überstehende Leimkanten, mitm Dachrinnenkolben gemachte Elektronik, ungenau gesetzte Bünde...
Deine Mutmaßung auf Basis einer hypothetischen Analyse von facebook-Fotos ist nicht korrekt, wenn du die Instrumente nicht in der Hand hälst ist das für mich Larifari.Bin ich zu empfindlich
Sehe keinen Fehler bei den Bässen, aber dafür einen Threadnamen nach Clickbait-Manier.
Das erste Foto ist in einem schrägen Winkel aufgenommen, beim zweiten Bass ist scheinbar der Saitenreiter der G-Saite weiter nach oben verschoben.
Auffallend ist hier der große Unterschied vom Abstand der G und der H Saite vom Griffbrettrand.
Ein korrekter Saitenabstand, sieht optisch vor allem bei einem 5 Saiter ungleich aus.
Der Abstand von H zu E Saiten wirkt kleiner, als der von der D zur G Saite. Da man vom Saitenmittelpunkt ausgeht wirkt es bei den dickeren Saiten kleiner.
Wenn die Saiten nicht korrekt über den Pickups verlaufen ist das zwar nicht ganz akkurat, in der Praxis meines Erachtens irrelevant.
Der ungleiche Abstand zu Griffbrettrand sollte nicht sein
Wenn der Käufer von dem Mangel in Kenntnis gesetzt wird.Die Frage ist für mich aber: was soll mit den Instrumenten passieren, die so Kleinigkeiten aufweisen, die eigentlich nur rein optischer Natur sind? Als Kunde obliegt mir nicht die Aufgabe, darüber zu entscheiden ob ein Hersteller seine Produkte mit solchen Makeln verkaufen möchte. Bei mir liegt lediglich die Entscheidung, ob ich sie kaufe.
Wir reden da nicht von einem Hochhaus oder einer Brücke, wo Änderungen nachträglich schwer möglich sind.was dann mit dieser B-Ware passieren soll. Wenn sie nicht verkauft werden soll, verbrennen? Zahnstocher draus machen?
Da gebe ich dir grundsätzlich recht ... aber nur wenn es sich um Harley Benton, Sire, Squier, Epiphone,... handelt.Unsere ökologischen Fußabdrücke sind schon schlimm genug.Da kann man Bass auch mal Bass sein lassen. Man muss ihn dann ja nicht nehmen, wenn man die Mängel nicht nachgebessert haben möchte (sofern der Hersteller sich da nicht querstellt), aber wenn ein Hersteller dann das Instrument (ggfs. nachgebessert) als B-Ware verkaufen möchte. Warum nicht? Freut sich jemand, der ein paar Euro sparen kann.
Cool. Ich hätte da ein Auto zu verkaufen.Mich Persönlich stören so Kleinigkeiten in der Verarbeitung nicht wirklich. Das mit der G-Saite haben ja z.B. die meisten 5er Rays auch und ich bin niemand der auf der G-Saite bendet. Auch wenn die Saiten nicht direkt zwischen den Polepieces verlaufen juckt mich nicht wirklich. Ich bin aber auch niemand der Preise oder Dinge ansich miteinander vergleicht. Wenn mir etwas gefällt, mich inspiriert und ein Gefühl in mir auslöst kann ich über solche dinge hinwegsehen. Am Ende entscheidet der Inhalt meiner Geldbörse, nicht das Preisschild ansich.
Du hast aber schon mitbekommen, das es bei den Bässen im Thread gar keine Mängel gibt, oder?==> Verarsche
Cool. Ich hätte da ein Auto zu verkaufen.
Vielleicht willst du es dir mal ansehen... ?
![]()
Ich hab da mal gerade meinen Bass aufgenommen. Einmal frontalvon vorne und dann habe ich den Bass leicht zur Seite gedreht und wieder frontal von vorne aufgenommen.Kommt, Leute - bei dem Jazzbass oben sieht man dass der Bass leicht schräg aufgenommen wurde - seht euch die Potiknöppe an...
da lässt sich so nix zu sagen.
und bei deinem Bass stören dich die Kanten zwischen den beiden hinteren PU nicht? Oder dass die Decke minimal höher ist als der Halsfuß und dort ebenfalls eine Kante entsteht? Oder dass die Trussrod Abdeckung nicht mittig unter den Saiten liegt? (Links neben der E Saite ist mehr schwarz als rechts neben der D) wenn ich es mir nicht einbilde, sind die Abstände zwischen Bundkante und Griffbrettkante auch nicht überall gleich.Ich hab da mal gerade meinen Bass aufgenommen. Einmal frontalvon vorne und dann habe ich den Bass leicht zur Seite gedreht und wieder frontal von vorne aufgenommen.
Die Abstände der Saiten zum Griffbrettrand kann man aber dann trotzdem genau einordnen. Hat also meiner Meinung nach nichts mit der Optik eines leicht schräg aufgenommenen Instrumentes zu tun. Man sieht trotzdem ob es passt oder nicht.