Die schönen alten Dynacords...

Trafos besser austauschen . Macht neu aus alt. Klingt wahrscheinlich auch besser und hat mehr Leistung .
 
Wieviel Dzb hat der Gigant mit 160 Watt sinus ? Das möchte ich wissen um den besten Lautprecher anzuschließen .
 
Was ist Dzb? Wenn Du dB (dezibel) meinst, ist das ein logarithmisches Maß für Verhältnisse, z. B. für die Empfindlichkeit von Lautsprechern, nicht von Verstärkern.

Wenn ein Lautsprecher eine Empfindlichkeit von 99 dB/1W/m hat, dann bringt er einen Schalldruck von 99 dB bei einer Eingangsleistung von 1W an seiner Nominal-Impedanz in 1 m Entfernung. Das ist ein sehr guter Wert, HiFi-Lautsprecher liegen im Bereich 85-90 dB. Da die dB-Skala logarithmisch verläuft, bringt ein Lautsprecher bei 102 dB doppelt so viel Schalldruck wie bei 99 dB, aber erst mit 10 dB mehr erhält man (aufgrund der frequenzabhängigen Empfindlichkeit des Ohres = Flechter- Munson-Kurve) die doppelte gehörte Lautstärke.

Wenn Du einen 10er Speaker mit 98 dB Empfindlichkeit nimmst, verdoppelt sich bei zwei 10ern der Schalldruck bei gleicher Leistung auf 101 dB. Vier 10er bringen 104 dB, 8 107 dB. erst eine Box mit 8x10 mit gleichen Lautsprechern ist also gehörmässig fast doppelt so laut wie ein einzelner 10er bei gleicher Leistung.

Mit der 8x10 kannst Du aber eine wesentlich höhere Verstärkerleistung einspeisen, nämlich 8x Nennbelastbarkeit eines einzelnen Speakers. Dadurch kann man wesentlich höhere Lautstärken erreichen, und jetzt kommen die Verstärker ins Spiel.

Wenn Du einen Amp mit ausreichend Leistung nimmst (z. B. Box=500W, Amp=400-600W), dann kannst Du die Box voll auslasten. Wenn Du einen kleineren Verstärker nimmst (z. B. 160W Gigant), bringt er die Lautstärke, die seiner maximalen Ausgangsleistung entspricht. Allerdings: Um die Lautstärke (nicht Schalldruck!) eines Amps an einer Box zu verdoppeln, benötigt man rechnerisch die 10-fache Leistung. Ein 100W-Verstärker ist also nur doppelt so laut wie ein 10W-Amp.

Auf den Unterschied zwischen Röhren- umd Transistor-Amps möchte ich hier nicht eingehen, das führt zu weit.

So long

Chr.

Edit: Das Thema ist wirklich komplex und es kann sein, dass ich oben einen Fehler drin habe. Ich werde ihn ggf. berichtigen und das dann kennzeichnen. Ein Link, der versucht, das alles zu erklären:

 
Zuletzt bearbeitet:
Jo....und er war schon bei Beate zum durchsehen und einstellen...alles ok...mit dem Teil.....
Der sieht auch von innen fast wie neu aus.

hat der Gigant mit 160 Watt sinus ? Das möchte ich wissen um den besten Lautprecher anzuschließen .
Also ich fahre an der Endstufe gerade meine beiden Oberton 15L...

Die Endstufen sind für den Betrieb an 220V ausgelegt. Da bringen sie nominell 150W bei 1% THD. Nach der Umstellung auf 230V fährt man die Kisten besser in der 240V-Stellung des Spannungswählers. Dann sinkt die Leistung etwas; ich hab mal 130W gemessen.

Ob die Spannungen in der Gigant-Endstufe in der 220V-Stellung an 230V noch inneralb der Toleranzen der Röhren liegen, weiß ich nicht; es wird allerdings sehr knapp.

Beim Imperator ist das anders - da sind die Spannungen etwas geringer, und alles bleibt im grünen Bereich (tat es bei dem Imperator, den ich mal besaß). Die Leistung sollte dann auf ca. 90W steigen.
 
Hallo,

nach viel Bauteil-Gesuche und Gelöte habe ich den Dynacord BA 300 wieder zum Laufen bekommen!

Die Endstufe hatte mehrere Fehler auf der Platine, Wackelkontakte, Unterbrechungen der Leiterbahnen. Die Platinen haben bei weitem nicht mehr die Qualität wie die ersten Echolette oder Dynacord, bei denen die Leiterbahnen wesentlich dicker und besser verklebt waren.

So what, hier isser:



IMG_1999.jpg


IMG_2001.jpg


Leider hat der Vorbesitzer zwei der EQ-Knöpfe aufgeklebt, da muss ich sehen, ob ich den Kleber aus den Knöpfen rausbekomme. Die Schieberegler, C's und Transistoren sind getauscht, die Regler, die ich bekommen habe, haben die gleichen Werte, aber leider keine Mittelrastung. Bei den scheinbar sehr sanft wirkenden Reglern aber wohl kein Problem.

IMG_1998.jpg


Die ollen XLR-Buchsen habe ich gegen Speakon/Klinke-Kombibuchsen von Neutrik getauscht, das mache ich im Augenblick bei allen Amps und allen Boxen, bei denen es geht. Macht einfach Sinn.

IMG_2002.jpg


So sieht es aus, Speaker 4 Ohm und 8 Ohm, die XLR-Buchse für den DI muss ich noch gegen einen Einbaustecker tauschen. Dieser Studio-Output (er hat eine eigene Wicklung im Ausgangstrafo) soll ganz gut klingen.

IMG_2003.jpg


So sieht er von hinten aus, die kleinen roten Lampen unter den Sicherungshaltern leuchten rot, wenn eine Sicherung durch ist. Ein schönes und praktisches Detail, finde ich.

Durchgemessen habe ich ihn auch. Und bin wirklich erstaunt.

An 4 Ohm liefert die Endstufe (die ja wirklich dicke Trafos hat) in der 240V-Stellung satte 190W mit den üblichen kleinen Röhren-Verzerrungen im Oszi, also vergleichbar mit den anderen Amps, die ich durchgemessen habe. An 8 Ohm sind es sogar 196W, das ist aber innerhalb der Messungenauigkeit.

Der Amp brummt fast garnicht, rauscht nur bei höheren Gainstufen etwas (aber sehr moderat).

Was im Oszi auffällt ist das harte Übersteuern der Transistor-Vorstufe, die vor dem grafischen EQ einen passiven, relativ niederohmigen Tonestack anbläst. Die sollte man wirklich clean fahren, sonst klingt das wohl eklig. Bislang konnte ich den Amp im Bastelkeller nicht ausfahren, das kommt aber noch.

Mechanisch sind die Eingangsbuchsen ein Problem. Die fallen auseinander und mit den Schaltkontakten passenden Ersatz habe ich nicht gefunden. Da die auf der Platine eingelöteten Buchsen wesentlich zur Stabilität der Vorstufenplatine beitragen (die Potis sitzen auf der Pertinax-Platine und werden nur dort gehalten), muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich das löse.

Wenn es hart auf hart kommt, baue ich eine Röhrenvorstufe (2x ECC83) mit dann schaltbarem grafischen EQ ein. Erstmal wird aber getestet.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es hart auf hart kommt, baue ich eine Röhrenvorstufe (2x ECC83)
An Deiner Stelle würde ich da wenn irgend möglich auf ECC82 gehen, oder ggf auf ECC832, um die Halbleiterstufen niederohmig ansteuern zu können. Oder sogar die ECC88

Ach so: hat das Gerät neue Endröhren, oder wieso ist die Leistung so hoch?
 
...angegeben ist er ja mit 200W sin - was mich ja wundert gegenüber dem Gigant - aber vllt auch nur ein wenig optimistisch geschrieben; hören tut mans eh nicht; ansonsten waren die Dynacord Angaben immer real

Norbert
 
Mich wundert die Leistung auch, ich muss nochmal schauen, ob ein Messfehler vorliegt. Es waren jetzt aber 38V an 8 Ohm und 27V an 4 Ohm. Das entspricht gut 180W, was mir sehr viel vorkommt. Und das auf 240V-Stellung.

Ich werde morgen nachmessen, auch die Spannungen.

So long

Chr.

Edit: Neue und grössere Elkos und neue El34
 

Das entspricht gut 180W, was mir sehr viel vorkommt. Und das auf 240V-Stellung.
das würde ich in der 220V-Stellung erwarten. Oder Dein Netzprovider meint es gut mit Dir... Hast Du mal Spannungen gemessen - Anodenspannung, G2-Spannung, Heizspannung?

Acho so: im Dynacord-Faden in Talkbass hat ein Franzose mal von einem A1000 bereichtet, der ebenfalls sowas um die 180W brachte. In diesem Fall mit neuen KT77.
 
Das muss ich heute noch mal messen. Die Leistungsaufnahme bei Vollast ist mit 480W ja recht hoch, da kommen 180W Ausgangsleistung schon hin.

Wie berechnet man eigentlich den Wirkungsgrad eines Röhrenverstärkers? Ausgangsleistung zu Verlustleistung in den Röhren und im AT.
 
Hans Ohms hatte dort i.W. Prospektdaten veröffentlicht; Schaltpläne gab es zu seinen Lebzeiten nicht umsonst.

Ein bisserl problematisch sind bei der Übernahme so einer Seite die Urheberrechtsfragen.

Wie berechnet man eigentlich den Wirkungsgrad eines Röhrenverstärkers? Ausgangsleistung zu Verlustleistung in den Röhren und im AT.
Hab ich nicht parat. Du findest es in "Schröder, Elektrische Nachrichtentechnik, Band 2". Aus dem Kopf: die Trafoverluste betragen wenige Prozent. Wenn man die Heizleistung außer acht lässt, ist der Wirkungsgrad vergleichbar mit dem einer Halbleiterstufe (i.e. Gegentakt maximal 80%), in der Praxis aber etwas schlechter, weil die Kennlinienfelder der beiden Zweige stärker überlappen müssen (Der A-Bereich bei AB ist größer). Die Heizleistung vermindert den Wirkungsgrad dann natürlich ganz erheblich.
 
Danke, da werde ich mal nachschauen.

Es ist wirklich ein Drama, welche Informationen mit dem Tod von Spezialisten und auch ihren Internetseiten, die die Informationen vorhielten, verloren gehen. Die alten Firma Echolette ging ja in Dynacord auf, mich wundert, dass die keine Daten haben, gerne gegen Geld, aber nix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bedienungsanleitungen damals waren recht ausführlich. Sie lagen jedem Gerät bei, i.d.R. einschließlich Schaltplan. Das ermöglichte es, Reparaturen in der Radiowerkstatt um die Ecke ausführen zu lassen. Für den Eminent 2T und die M40 besitze ich sowas sogar. Aber leider nicht die ebenfalls verfügbaren Service-Handbücher, die sogar das Layout der Platinen dokumentierten.
Spaßig: auch die Anleitung des billigen Epiphone Valve Junior ist recht umfassend und mit Schaltplan...

(und beim Mywatt fehlt der - läuft auf fleißiges Schaltplanraten hinaus, besonders bei den von Max selbst entwickelten Netzteilplatinen. Macht Wartungsarbeiten aufwendiger als nötig).
 
Ich habe im Internet eine ganze Reihe von Kopien der Dynacord Original-Anleitungen incl. Schaltplan und Platinen-Layout gekauft. Wenn jemand etwas braucht, PN, dann schaue ich nach, ob es dabei ist.
 
Heute habe ich den BA300 mal fertig gemacht.

Ein Problem waren die zerbröselnden isolierten Eingangsbuchsen (die schwarzen viereckigen). Ich habe zwei neue Buchsen mit 2 isolierten 1xUm-Schaltern so entkernt, dass nur noch genau die gleichen Kontakte überblieben, die die alten Buchsen hatten. Das passt mechanisch, elektrisch musste ich die sowieso sich ablösenden Leiterbahnen ersetzen und etwas umlöten. Jetzt wird der jeweilige Input beim Ziehen der Klinke stummgeschaltet, so wie es vorher war. Das ist dem Fremdspannungsabstand zuträglich und führt auch zu korrekter Spannungsabschwächung zwischen Hi und Lo -Input.

Die Röhren sind neue EH EL34:

IMG_2018.jpg


Alle gemessenen Spannungen in der Einstellung 240V bei einer gemessenen Netzspannung von 234V. Heizspannung dabei 6,0V.

Die Leerlauf-Anodenspannung:

IMG_2010.jpg


Unter Vollast 190W:

IMG_2012.jpg


Negative Gittervorsspannung im Leerlauf:

IMG_2011.jpg


Unter Vollast:

IMG_2017.jpg


Gitterspannung G2:

IMG_2015.jpg


Das Übersteuerungsverhalten bei 192W = 28V eff an 4 Ohm (80,8V SS /2 /1,414 = 28,6V):

IMG_2013.jpg


Das rockt! Im Bastelkeller an der FMC 115 UL Mini volles Brett, im Wohnhaus aber nicht auszufahren. Zu laut.

Die Nebengeräusche sind sehr moderat, kein Lüfter, Master voll (!) aufgedreht hört man etwas Brummen, mit voll aufgedrehtem Gain dazu etwas Rauschen und Knistern. Sehr wenig, bei realistischen Einstellungen ist da nix zu hören.

Die Heizspannung in der 240V-Stellung ist übrigens 6,0 V, in der 220V-Stellung 6,5 V.

Die Anodenspannung im Leerlauf ist in der 220 V-Stellung 861V, das habe ich sofort abgebrochen!

Jetzt muss ich noch die XLR-Buchse für den DI austauschen und die Lüftungsgitter des Gehäuses entrappeln, dann ist er fertig.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten