Die schönen alten Dynacords...

Jetzt bin ich natürlich doch am überlegen, beim Emi die Mastereinheit auch mit Röhre zu ersetzen,

vielleicht diesmal mit Baxandell-Klangregelung. Das erscheint mir sinvoller als "nur" der Transistortausch...die Optik könnte man trotzdem erhalten.
..Master mit Röhre wird aber schon ein "Umbau". Aber Platz ist ja vorhanden
Klanglich allerdings schon recht gut - und - zumindest mein Emi I Vollröhre ist mucksmäuschenstill

..die Vorstufe komplett mit Röhre ist ein guter Plan

Die normale Kuhschewanzregelung erfasst halt nicht die wesentliche Frequenzen des Basses.
Aus meiner Sicht: Entweder Regelung wie @Beate das mit dem 1-knob vorgeschlagen hat oder Eingangsstufe -Badewanne- wie der Ur-Bassking im Blechgehäuse im Baßkanal + Klangregelung. Oder Fender Regelung.
Ich kann das Fender TSC beurteilen, hatte ich doch bei den letzen Bigbandproben meine Trace-V-Type dabei und bin direkt auf die Endstufe des (Baustellen) Bassking T gegangen - derzeit ohne Preamp, der Trace bringt die 7 V auch, sogar mit dem Transistor-Gp11 ging das (fast).

Nur Mut; berichte wie es weitergeht.
 
Ich finde den auch sehr schön, so für den Unterrichtsraum.
Wer den Bassking denn selber warten und instandsetzen kann, ist natürlich bei solchen Geräten klar im Vorteil!
Wobei das bei dem alten Bassking einfacher ist als bei den späteren Modellen. Grund: weniger spezielle Bauteile (keine ECC808 und keine Tandempotis, die bei den nicht ganz so alten Kisten für Komplikationen sorgen)
 
Ich frage, weil ich fast nur aktive Bässe spiele und mir deucht, dass passive Bässe an den alten Amps besser klingen. Oder ist das Blödsinn?
Das ist definitiv so. Grund dürfte sein, dass bei den klassischen Röhrenschaltungen das Gitter direkt an der PU-Spule hängt. Wenn man weiß, wie man damit umgeht, kann die klassische Jazzbassschaltung, die ja gleich mehrere durchstimmbare Resonanzfilter enthält, eine schier unendliche Vielfalt an Sounds hervorbringen, die diese direkt dranhängende Röhrenstufe mit ihren meist 1MOhm Impedanz hervorragend abbilden kann -dabei spielt dann durchaus auch das Kabel eine Rolle, weil es nicht nur Höhenverluste bringt, sondern auch die Frequenzen der Resonanzkreise "verstimmt", während man bei aktiven Bässen alles nehmen kann, was irgendwie das Signal überträgt -da geht sogar LS-Kabel...
Insbesondere bei stärker zugedrehter Tonblende läßt sich eine unglaubliche Vielfalt an Sounds rausholen aus der alten Leo-Schaltung, ich staune jeden Tag aufs neue...
Aus diesem Grund habe ich alle Instrumente so umgebaut, dass ich sie passiv spielen kann, aber der :love:Jazzbass passt für mich am bässten...
 
die diese direkt dranhängende Röhrenstufe mit ihren meist 1MOhm Impedanz hervorragend abbilden kan
leider auch jeden Müll, den diese PUs einfangen; durch diesen high-Impedance-Zauber mit Grenzfrequenzen weit im hohen MHz-Bereich bei der Verstärkung empfange ich alle Handy-Signal in 10m Umkreis mit meinem Bass!
...und um Youtube und co zu hören reicht es, das Smarty 5 cm über einen aufgedrehten PU zu halten, kein Kabel nötig...
 
wie klingt denn nun der Amperator? Jazzy, Hals-PU etwas lauter, Tonestack auf 4-8-5 etwa, abgenomen mit der Billo-DI-Box von Session aus dem 4Ohm-Ausgang, Aufnahme leicht summenkomprimiert:
 
Und wieder einer umgestrickt auf Vollröhre: diesmal der oben schon beschriebene Emi II; diesmal habe ich mich für ein James-Tonestack entschieden mit zusätzlichem Poti statt R4 zwischen den beiden Brücken und...es hat tatsächlich alles auf Anhieb funktioniert, nur das Höhenpoti läuft noch falschherum. Man lernt eben doch dazu, z.B, das Pin 9 nicht völlig unnütz ist, wenn man mit 6,3V eine Röhre heizt....................................
Optik bleibt diesmal unverändert bis auf 2 Klinkenbuchsen statt der 5-pol Diodenbuchsen, Bilder Tonestack.jpg nach dem Zusammenbau
 
..erzähl mal: wo her der Heizstrom für die zusätzliche(n) Röhren?
LED-Lämpchen eingebaut?
Masterplatine Eigenbau?
Sorry für Neugier....
Nicht dass ich ab nächstem Jahr vllt doch in Pension nicht unterbeschäftigt bin... *g*
 
Zuletzt bearbeitet:

Nicht dass ich ab nächstem Jahr vllt doch in Pension nicht unterbeschäftigt bin... *g*
Du wirst nicht unterbeschäftigt sein-vergiss es!!! Du wärst der erste...ich habe noch nie soviel zu tun gehabt.
wo her der Heizstrom für die zusätzliche(n) Röhren?
Erst mal von der Beleuchtung, das eine Birnchen habe ich zersägt beim Ausbohren der Nieten der Diodenbuchsen...
Masterplatine Eigenbau?
Montage auf Epoxy-Punktrasterplatine, da ich sowieso die anderen Eingänge mit den Rauschetransen stillgelegt habe, ist da mehr als genug Platz. Die beiden Doppelregler für E1 sind jetzt mit Gain und Master ersetzt und die 3 Regler in der Mitte sind nun Klangregelung. Die alten Doppelregler kann man ja trotzdem auch auf eine Einzelachse raufoperieren, der Innenregler wird dann einfachst mit Doppelklebeband mit dem silbernen äußeren verheiratet.
Dann bleibt zumindest die Optik...die alten Doppelpotis kann man vergessen, gibt es eh keinen guten Ersatz und die Werte passen nicht für Röhrenschaltungen.
Bilder kommen noch, wenn ich das Gerät wieder montiere.
 
Wir hatten in der ersten Band einen "Gigant II" Aktiv Mischer und ich hatte den BA 300, dazu eine Fender Box mit vier schräg eingebauten 12er Celestion (bei meinen Bankollegen "Schwarzer Stuka genannt), damals spielte ich über dieses Setup noch Gitarre.
 
Wir hatten in der ersten Band einen "Gigant II" Aktiv Mischer und ich hatte den BA 300, dazu eine Fender Box mit vier schräg eingebauten 12er Celestion (bei meinen Bankollegen "Schwarzer Stuka genannt), damals spielte ich über dieses Setup noch Gitarre.

Einen BA 300 hatte ich Anfang der 80er Jahre auch. Ich könnte mir heute noch in den Allerwertesten beißen, dass ich den damals wieder verkauft habe. Das war so ein geiler Amp. :-(
 
Einen BA 300 hatte ich Anfang der 80er Jahre auch. Ich könnte mir heute noch in den Allerwertesten beißen, dass ich den damals wieder verkauft habe. Das war so ein geiler Amp. :-(
...Und in Niederbayern nur bei gutbetuchten und gutverdienenden Tanzmusikern auf der Bühne.
Der kostete damals richtig viel...
 
Gitarre über nen BA300 und ne 412 verdient den Namen "Stuka" aber vermutlich zu recht
Anders als heute konnte das damals es ja nicht laut genug sein ;-). Der Name Stuka kam daher, dass wir einen Pritschenwagen mit Plane als Transporter hatten. Da musste die Fender Box dann immer hoch (und auch wieder runter) gewuchtet werden. Einmal ist das gute Stück dann wirklich mal abgestürzt, hat es aber gut überstanden. Sturzkampfbomber.
Später bin ich dann auf Combo umgestiegen - und wieder bei Dynacord gelandet, es war ein GS 824 Stereo Gitarren Combo. In einer Zeit, als die Backline noch wichtig fürs Wohlbefinden war lieferte der Amp einen zauberhaften Stereo Chorus Sound. Wegen der Hybrid Endstufen (STK050) waren aber nur cleane Sounds wirklich brauchbar.
Nach meinem Umstieg auf Bass änderte sich dann auch das Equipment: Craaft, auch aus Niederbayern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und in Niederbayern nur bei gutbetuchten und gutverdienenden Tanzmusikern auf der Bühne.
Der kostete damals richtig viel...
Ja, die waren teuer, es handelte sich um Profi-Equipment. Ich hatte meinen gebraucht erstanden, und dafür in einer Gießerei einen Ferienjob angenommen. Die Rechnung vom privaten Verkäufer habe ich noch heute: 1.100 D-Mark für Amp und Box. Ich habe mal ein Youtube Video gesehen von einem James Last Konzert, Hinter dem Bassmann werkelte auch ein BA300 mitsamt der passenden Dynacord Box doppelfünfzehn! Ohne Tweeter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab's den auch mit tweeter?!? 1978? Da hat man sich beim Electro Bass über sowas noch wenig Gedanken gemacht... Vor allem braucht der 15B nicht zwangsläufig einen Tweeter. Steffi Stephan von Onkel Udo und Meter Paffay hatte damals auch ein bis 2 Stück davon😊. Meinen hab ich nach Slowenien verkauft da ihn in Deutschenlanden keiner haben wollte... 🍻
dynacord_ba300.jpg
 

Zurück
Oben Unten