Die schönen alten Dynacords...

Erst mal kurz der Emi II:
Wärest Du so lieb, mal zu schauen, wie die Verdrahtung der Heizung der Eingangsmodule und der Heizung von Rö3 ausgeführt sind, also der gleichstromgeheizte Teil?

In meinem Emi brummt vor allem Rö3.

Ich möchte sicherstellen, dass ich da nicht versehentlich ne Brummschleife eingebaut habe.
 

Tatsache! Sogar mit Drossel! Ist mir bislang noch nie aufgefallen.

Ist die ECC808 empfindlicher gegen Brummen als die ECC83? Ich habe einen Echolette-Amp mal umgebaut und eine ECC808 genommen. Da brummt eine Röhren-Seite, das habe ich auch nicht wegbekommen.
 
keine ahnung, ob die 808 brummempfindlicher ist. Im Bassking ist die gleiche Stufe ruhig.

mir gehts vor allem um die Frage, ob die 5 808er-heizungen sternförmig über je ein Aderpaar am Gleichrichter hängen oder ob da irgendwo zwei Module in Reihe hängen. in meinem Emi kann ich den Sollzustand nicht mehr nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, dass je 2 Eingangsmodule an einer gemeinsamen Leine hängen und die Rö3 eine eigene Leitung hat ab DC Heizungsversorgung. Kann aber nicht zeitnah nachsehen, weil beruflich wieder unterwegs
 
keine ahnung, ob die 808 brummempfindlicher ist. Im Bassking ist die gleiche Stufe ruhig.

mir gehts vor allem um die Frage, ob die 5 808er-heizungen sternförmig über je ein Aderpaar am Gleichrichter hängen oder ob da irgendwo zwei Module in Reihe hängen. in meinem Emi kann ich den Sollzustand nicht mehr nachvollziehen.
Muss ich mal nachsehen, wenn ich Zeit habe.
 
Hab den Emi grad om Oszilloskop.

Und da ist mir noch ein Detail aufgefallen, das ich im Schaltplan zunächst übersehen hatte: auf der Platine 88002 (neben der Bias-Platine) befindet sich gegenüber den beiden Bias-Trimmern ein dritter Trimmer. Nominell 500 Ohm. Das müsste die Symmetrierung für die ECC83 und -81 auf der Mixerplatine sein. Im Schaltplan findet man das Ding etwas versteckt zwischen den beiden Endröhren.

Der Trimmer steht exakt mittig (beim Bassking ebenfalls). Wenn ich dran drehe, geht das Störsignal am Ausgang zurück, mit einem Minimum bei einer Drehung um ca 45° nach (bei meinem Gerät) gegen den Uhrzeigersinn. @cfortner - das könnte doch auch für Dich interessant sein; falls das keine unerwünschten Seiteneffekte hat, könnte man damit ca 6 dB Störspannungsabstand gewinnen.

Die Symmetrierung im gleichstromgeheizten Kreis bewirkt gar nichts. Also auch keine Besserung. Doof.

Nachher im Proberaum muss ich mal ausprobieren, ob das schon genug gebracht hat, um das Gerät sinnvoll spielen zu können. Bisher war das doch arg an der Grenze (der Bassking ist leiser).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die komplette grosse Platine drin:
Das hätte ich mich nicht getraut, weil ich nicht weiß, wie viele Reserven der Heizkreis der kleinen Hybridamps hat. Aber wenn es geht.

Gerade beim T böte sich ja ggf ein Radikalumbau an: Umstellen der Endstufe auf 6L6GC. Die zieht 0.5A weniger Heizstrom als die EL34. Und dann hat man genug Reserven, um so ne Platine sicher betreiben zu können. Oder aber zwei komplette Hiwatt-Vorstufen mit Mischer vor dem PI (und jeweils vollständiger Klangregelung). Oder sogar nen dritten Kanal, wenn man mehreren sehr unterschiedlichen Instrumenten gerecht werden können will.
 
U
Hab den Emi grad om Oszilloskop.
......
Die Symmetrierung im gleichstromgeheizten Kreis bewirkt gar nichts. Also auch keine Besserung. Doof.
Sind denn die C's im Gleichstromteil der Heizung noch i.O.?
Gerade beim T böte sich ja ggf ein Radikalumbau an: Umstellen der Endstufe auf 6L6GC. Die zieht 0.5A weniger Heizstrom als die EL34. Und dann hat man genug Reserven, um so ne Platine sicher betreiben zu können.
Hast Du das schon real probiert? Der AÜ dürfte dann nach der reinen Lehre nicht so ganz passen, aber es könnte sein, daß die kleine 40W-Endstufe das nicht so übel nimmt. Klar, Bias müsste angepasst werden. Ich habe auch noch etliche 6L6GC in gutem Zustand....

Zum Heizstrom: bei massiver Aufrüstung mit ECCx in der Vorstufe hätte ich so 2 Ideen:
1. falls es das Layout hergibt: Heizungen auf 12V je Rö umbauen und extra mit Steckernetzteil von eine defekten Fritzbox o.ä.. Dann bliebe noch die Möglichkeit für kreativen Unfug bei der Frontplattenbeleuchtung oder Innenraumbeleuchtung. :o) oder
2. Trafo von einem Vollröhren 40Watter einsetzen - die dürften aber rar sein
 
Sind denn die C's im Gleichstromteil der Heizung noch i.O.?
Den Amp habe ich vor inzwischen auch schon einigen Jahren mal komplett durchgecheckt und dabei sämtliche Elkos in der Siebung getauscht. U.a auch in der Heizung - die waren komplett fertig. (Es gibt noch ein paar wenige alte Elkos als Kathoden-Cs). Beim kleinen Bruder namens Bassking1 ebenfalls. Kann natürlich sein, dass inzwischen wieder die ersten Elkos schwächeln. Ist ja auch schon wieder mehr als 10 Jahre her.
 

Hast Du das schon real probiert? Der AÜ dürfte dann nach der reinen Lehre nicht so ganz passen,
Mangels Hardware nicht. Der bassking 1 ist mir für sowas zu schade.

Was die reine Lehre angeht: schau mal ins Datenblatt der 6L6GC: unabhängig von der Leistung immer der gleiche Raa... so ganz die reine Lehre kann das auch nicht sein.

So ein Projekt würde ich mir erstmal in Spice anschauen.
 


Zum Heizstrom: bei massiver Aufrüstung mit ECCx in der Vorstufe hätte ich so 2 Ideen:
1. falls es das Layout hergibt: Heizungen auf 12V je Rö umbauen und extra mit Steckernetzteil von eine defekten Fritzbox o.ä.. Dann bliebe noch die Möglichkeit für kreativen Unfug bei der Frontplattenbeleuchtung oder Innenraumbeleuchtung. :o) oder
2. Trafo von einem Vollröhren 40Watter einsetzen - die dürften aber rar sein
Ich habe bei Klei… zwei kleine Trafos 6,3v 1,x A geschossen, die bekommt man noch unter und kann damit Vorstufenröhren heizen.
 
Klar, im T hast Du ja allen Platz der Welt.

Was mich grad umtreibt, sind die 10.8V, die ich vorhin an R401 gemessen hatte. Der Sollwert an dieser Stelle ist ja 6.3Veff. Das passt so gar nicht zum abgelesenen Wert. Ich muss wohl mal checken, was das verwendete Meßgerät da so treibt... (Peaktech 3355 DMM, kann 1000V, hat aber automatische Bereichswahl).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten