Die schönen alten Dynacords...

Die alten Pläne sind schwer zu lesen, scharfe Scans gibt es scheinbar nicht.
..am Besten ist der Plan vom Bassking 1 zu Lesen.
Knapp 6 V (5,8V) lt Plan an der DC-Heizung ist o.k.,

Zu den Heizspannungen R2,4,5. Sollten mit Trafo-Abgriff 11 und 12 (Punkte 30 und 31 auf der kleinen Platine 88002 an den EL34 Sockeln) identisch sein.

Für die 10V AC an den ECC hab ich auch keine Erklärung, aber vllt hast Du irgendeine Verkopplung der EL34+ Lämpchen-Leine zur ECCx Rö2,4,5 drin. Bei Mittelstellung Trimmer R401 müsstest Du mindestens 250 Ohm gegen den EL34 Heizabgriff am Trafo messen.

Gut. Vielleicht hast Du es schon gemacht. Will nicht als besonders schlau dastehen. Aber Prüfung auf Verkopplung oder verschleppte Verbindungen "hinten herum" verschiedener Potentiale ist bei uns beruflich eines der ersten, wenn wir was Komisches messen.
 

Ja. Sie kommen wohl zum (großen) Teil von der 808 auf der Mixerplatine, zum (kleinere) Teil wohl auch von Rö 2,3,4, ...
..schließe doch einmal abwechselnd die Punkte 10 oder 14 auf der Summenplatine bzw 14 am rückwärtigen Platinchen 81005 bei den Diodenbuchsen gegen Masse kurz.
Dann weißt Du, ob sich die 808er was "einfängt" oder selber dummes Zeugs macht
 
leider hab ich grad andere Probleme: Potidefekt in einem der Module des Bassking 1. weil der Emi ausgefallen ist, wollte ich eigentlich auf den Bassking ausweichen. ich brauch da beide Kanäle. was für ein mist... war ne tolle Generalprobe vorhin... jetzt steht da die entscheidung an, eines der beiden übrigen module vom Emi zu nehmen (müsste repariert und etwas abgepasst werden) oder eun neues zu bauen. das defekte Poti ist übrigens eines der Tandempotis


zu den 10.8 v... die habe ich an pin 30 und 31 gemessen. vorhin mal mit einem anderen gerät die Heizspannung an rö2 geprüft. 6.6v, also ok.
 
Herzlichen Dank. Es ist die Klangregelung. Also 500k/1M.

Aber unabhängig von der akuten Situation brauchen wir m.E. eine Lösung für das Problem: diese Potis fallen inzwischen häufiger aus. Vor allem die Hochohmigen, warum auch immer. Ich besitze inzwischen eine ganze Sammlung von Poti-Leichen, und es scheint immer dasselbe zu sein: Bruch des Schleifers. In diesem Gerät schon zum dritten mal, und auch beim neu gebauten Modul des Emi habe ich diese Befürchtung.

Jetzt frage ich mich natürlich, ob und wie man sowas reparieren könnte (2 Potis hatte ich mal geöffnet...)
 
Mechanisch, von den Einbaumaßen und den Potiknöpfen nicht.
Bin auch Dynacord- Besitzer. Kenne die Problematik genauso.

Ersatzlösungen gäbe es schon, aber die gehen nicht, ohne die kultige Front optisch unangetastet zu lassen
 
Es gibt zwei Bauformen:

a) Tandem-Potis mit 4- und 6mm Achse. 6mm abgeflacht nach damaligem Standard, 4mm ähnlich wie ein Schraubenzieher.
b) Einfach-Potis. 6mm-Achse, abgeflacht.

Diese abgeflachten Achsen gibt es grundsätzlich noch, aber sie sind nicht Einzelhandels-üblich. Will heißen, dass man sie bestenfalls in riesengroßen Mengen kaufen kann.
Vor der Größe und vom Gewinde her sind bei Bauform b) übrigens Potis der Firma Omeg kompatibel. Man muss sie halt mit runden Achsen kaufen und diese selbst kürzen und abflachen. Habe ich bei einem Poti just für jenen Bassking machen dürfen.

Leider ist es jetzt auch noch so, dass an den Potis Trägerbleche angenietet sind, die die Platinen halten. Der "Trick" mit den Omeg-Potis funktioniert halt nur bei ein oder besenfalls 2 Potis der (Mixer-) Platinen.
 

Kann man nicht die eine Hälfte des EQ mit dem 1M auf 500k umrechnen und dann die 2x 500k nehmen? Da hat man mehr Möglichkeiten, die T-Modelle haben ja 2x500k-Potis.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten