Einen für alles?

mobis.fr - keine Frage, mit dem 2-bd Ray kann ich unsern Set locker bestreiten. Trotzdem, auch wenn ich im Handumdrehen nahe an den Sound hinkomm, wenn ich für unsere Interpretation von "Mary had a little lamb" den Precision (jaja, den Lakie...) nehm dann geht die Sonne auf...
W.A.S.Pchen - von vier auf fünf Drähte wechseln dürfte für viele Streß bedeuten - als ich noch 5er hatte hab ich auschließlich die gespielt...
 

Nee, das mit der zusätzlichen Saite ist nicht das Problem. Der Umstieg von halbiertem Baseballschläger auf Surfbrett bzw. von kopflastigem Langhuber auf ergonomisch optimiertes Design und wieder zurück machen Schwierigkeiten, es ist halt alles woanders. Den T-Bird spiele ich fast blind, und wenn ich im Set nach ´ner halben Stunde für einen Song den anderen nehme, muß ich mich schon arg aufs Griffbrett konzentrieren.
 
Epi Bird? Gurtpin an den Halsansatz verlagern, mein Gibson Bird hat ihn dort (obwohl Halsansatz net korrekt ist von wegen durchgehender Hals) und ist nicht kopflastig...[;-)]
 
solche umstellungen zwischendurch (vielleicht nicht gerade im gig..) bringen aber auch vorteile!
mein stoll hat einen irrsinnig zierlichen hals, der chennell arco einen kontrabasshals..grösser könnten die unterschiede nicht sein, aber irgendwie bringt einen das auch weiter, hält wach und aufmerksam.
alles hat so seinen reiz und das find ich gut!
wenn man einen unsicheren tag hat und spielen muss, zb. vor publikum, dann würde ich zum "guten, alten, verlässlichen bass" greifen, auf die sichere seite sozusagen. aber an einem guten tag, mit richtig spielfreude und wenn man sich allem gewachsen fühlt, dann würde ich auch mal was ungewöhnliches probieren, und daraus lernen!
 
D'accord, Oli Wan,
die Hälse meiner Bässe sind jetzt nicht ganz so unterschiedlich[;-)]aber mal ein anderes Trumm zur Probe mitnehmen ist schon cool. Nicht nur die Halsmaße, es hängt nicht jedes Instrument gleich vorm Waschbrettbauch[:D] - man kommt schlicht auf andere Sachen.
 
Ich schleppe 2 Bässe mit.
Schon wegen des besseren Gefühls, obwohl der Ersatz noch nie nötig wurde. Falls fretless relevantes Zeug gefragt ist, kommt der natürlich auch mit, denn den Sound kann ich auch mit Effekten nicht hinbekommen.
Einer für alles? Live "ja"! Sandberg California JM. Aktiv betrieben, mit splitbarem Humbucker und klassischem PU-Sound am Hals wird eine ordentliche Bandbreite abgedeckt. Die Glockenklang-Elektronik tut ein Übriges.
Trotzdem würde ich im Studio auch mal nen Akustik, nen Preci oder den MM einsetzen, denn wenn es ins Detail geht, ist der Instrumentenwechsel spaßig und aufschlussreich!
 
mh also ich nehm eigentlich immer genau 3 mit: einen hauptbass (momentan noch thunderbird, bald sandberg california jm), einen zweitbass (momentan noch Caliber MM, bald halt der Thunderbird) und den richwood akustikbass!
 
Es ist richtig, dass fast keinem der Basssound auffällt. Das ist ja da traurige. Ich will aber halt gut klingen, dadurch klingt die Band besser. Wenn alle Mitglieder gutes und vor allem passendes Equipment haben, dann klingts doch insgesamt schon sehr viel besser. Dazu kommt, das das Instrumentenwechseln auch ne Art Show-Einlage ist (Unser Gitarrist und ich haben immer zusammen ca. 5 Instrumente dabei (3 Gitarren, 2 Bässe), genauso, wie man 2 Outfits hat... Ich finde die Hybridteile teilweise sehr sehr gut, Lakland, Sandberg und auch Marusczcyk... Da kann man Ruck-Zuck switchen. Allerdings ist ein klassischer Jazzbass und ein Preci nicht gut zu ersetzen... Schon allein, weils keinen Korpus-Holz-Umschalter gibt ;-)
 

ich halte es so:
ein bass der relativ vielseitig klingt. (warwick$$, oder hohner b2a)
und ein backupbass, falls etwas passiert...
aber ich covere auch nicht!!!!
meine anderen 3 bässe warten zuhause auf mich [:-)]

eigentluich bin ich auch nicht bereit merh mitzuschleppen.
da steht bei mir eher der nutzen- vor dem "schaut mich an, was ich alles besitze"-aspekt.
 
Zitat:Da decke ich mit dem enormen Punch, dem Druck und dem geilen Ton bei gleichzeitig total sensibler Ansprache, den der neue aktive 7ender-Jazz hat, wirklich alles(!) ab. Auch die Preci-Ecke bedient er (was hier ja einige nicht glauben mögen...).

fred...ich kenne das teil....sehr vielsietig..aber mit preci hat es nix zu tun.....preci ist preci....wenn er die preci ecke bedienen könnte, müsste er auch einen splitcoil-pu und einen entsprechend fetten hals haben.

für mich ist sind meine precis sowieso die bässe für alles....

sie decken unglaublich viele stilrichtungen sehr gut und authentisch ab....ausgenommen modernes fusions zeugs und all´solche geschichten, die in diese richtung gehen. (moderne jazz latin etc.)

für den rest sind sie sehr brauchbar und eben wie gesagt vielseitig einsetzbar...es passt immer...soundlich wie optisch.

ein bass der wirklich alles kann, hat für mich keinen eigencharakter und ist somit uninteressant für mich.

aber im grunde ist es wurscht....der basser ist es, der vielseitig zu sein hat....der bass weniger....denke ich.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
@bauschi: Wahrscheinlich haust du als großer Preci Fan mir jetzt virtuell eins rein... Aber ich finde der Preci hat nen sehr speziellen Sound, der zu vielen Sachen passt und zu vielen aber auch überhaupt nicht. Ich finde den Jazzbass den absolut vielseitigeren Bass. Für unsere Funk/Soul/Pop Band zum Beispiel passt der zu den ganzen 80er und 90er Sachen echt nicht. Wenn man so ein P/J - Teil hat könnts ja wieder gehen... Der Hals ist auch mordsfett. Aber gut, ich bin halt Jazzbass-Halsmaße Fan... Ist ehhh alles subjektiv. Ich hätte aber gerne z.B. nen Sandberg P-Bass, also P-Sound (für Motown!!!!!) mit JB-Hals.
 
Moagen,
ich glaub net, daß der bauschi virtuell prügelt.[;-)] Fakt ist, daß ein sehr sehr hoher Prozentsatz der populären Musik vor allem in der wirklich innovativen Zeit zwischen - sagen wir '65 und '75 - mit Precisions eingespielt worden ist.
Bei jeglicher Musik, die letztlich den Blues als Grundlage hat (und das ist mehr, als man gemeinhin meint) kann man mitm Precision zunächst nix falsch machen. Mir persönlich gefallen meine Jazz Bässe auch bässer, manche Songs, die original mitm Precision gespielt worden sind, gefallen mir mitm Jazz bässer, das mag an meinem Spiel, meinen Ohren, meiner Anlage, dem Bandsound, allem zusammen oder was auch immer liegen.
 
die frage ist doch auch, wer denn überhaupt so viele sounds braucht, anders gesagt: ist vielseitigkeit denn so wichtig?
ich spiele nicht in einer top 40 band, ist auch nicht mein ding, und so brauche ich eigentlich nur sounds, die zu meiner musik passen, ich vermute, so ist es bei den meisten.
als ich angefangen habe, wollte ich auch so viele unterschiedliche dinge wie möglich spielen können, alles an sounds abdecken, effekte usw..mit der zeit lernt man, dass das meiste unsinn ist, und man vor allem sein ding spielen können sollte, stil entwickeln etc. und dazu gehört auch der eigene sound.
insofern liegen mir bässe mit eigenem charakter einfach mehr, einen, der alles kann, will ich gar nicht haben, sowas ist charakterlos..(meine meinung)
 
@oli wan:

"einen, der alles kann, will ich gar nicht haben, sowas ist charakterlos..(meine meinung)"
*unterschreib*
 
klar kommt auf den musik style an....aber im grunde kann man dies auf jedem bass machen...es hat mehr mit den hörgewohnheiten zu tun.

für diese 80er 90er popfunk slap sachen, bei denen häufig ein jazz bass verwendet wurde, kann man aber auch einen preci nehmen, vorausgesetzt, man hat einen, bei dem der slap ton auc wirklich gut ist..da gibt es grosse unterschiede.

die berüchtigten "bölk-mitten" mancher precis klingen zu agressiv.

ich habe ja auch einen jazz bass, der hat natürlich den "gefälligeren" sound für viele ohren...aber dieser sound ist mir zu alltäglich geworden...wie oft höre ich geslappte jazz bässe...kann man ja schon nicht mehr zählen.

der preci sticht sofort individuell heraus...zumindest heutzutage...und das gefällt mir....vor allem, weil der slap sound echt der hammer ist.

hatte fast immer einen preci und einen jazz bass bei gigs dabei, egal welche stilrichtung....für mich was es IMMER leichter, einen guten sound aus dem preci als aus dem jazz bass zu holen, da musste irgendwie immer nachgeregelt werden....weil eben nicht so fett und drückend und durchsetzungsstark genug.

für mich ist es so: der jazz bass klingt "schöner und gefälliger" als der preci...vor allem im stillen kämmerlein beim rumfuddeln.....aber auf der bühne oder im studio...in der band.....da regiert der preci....habe es immer und immer wieder erleben dürfen.

geht aber vielen so, wie ich festgestellt habe....(foren, gespräche)

mir trotzdem wurscht...habe ja BEIDES..

der jazz bass hat zwar mehr versch. sounds, aber darauf kommt es mir nicht an...mir reicht ein ton (der gewisse ton natürlich), den ich durch spielweise und tonblende etwas verändern kann....das ist so herrlich simpel..dies wirkt in der heutigen zeit der vielen saiten, pickups und klangregler ja schon fast provozierend.

ich kann oli wan in seinen argumenten nur beipflichten.

habe mit einem preci schon alles sogar an top 40 abgedeckt..mit nur einem pickup...ohne low B....es hat sich NIE jemand beschwert...den lueten kommt es scheinbar nicht so sehr drauf an, hauptsache der rest stimmt.

und auch ich habe meinen sound gefunden und möchte lieber individuell klingen..also auch einen passenden sound zu meiner spielweise haben.

aber jeder wie er meint und wie er will...das macht ja alles erst so interessant.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
... habe mit dem hier von der Bassfabrik
http://www.bassfabrik.de/Resources/tibutepj.jpg

sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist sehr vielseitig - keinesfalls chrakterlos. kein Ampgeschraube, kein PA-Geschraube. Eine Schalterumstellung am Bass und ich wechsele vom P-Sound zum Stingray- bzw. JB-Sound. Ohne Lautstärkeprobleme...

Ganz ehrlich - wenn ich erst "What´s going on" von Marvin Gaye spiele, um dann zu "Give it away" von RHCP wechsele... naja, dann ist es eben auch für das Publikum schön, wenn sich der Gesamtsound ändert - ist ja auch eine Stimmungsfrage.. Und - "Give it away" klingt auf einem Prezi mit Flats nicht so prickelnd...außer ..man interpretiert den Song neu...dann ... ja, dann wird es mit dem Gral natürlich faszinierend...

Basshole

P.S.: Die Frage ist ganz einfach:

Covert ihr.. oder interpretiert ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
basshole....für dem fall, dass ich "what´s going...." und "give it away" spielen sollte, würde ich persönlich meinen preci mit rounds nehmen, somit hätte ich beide songs hervorragend abgedeckt.....

tonblende verändern, spieltechnik verändern...und schon habe ich den
salat.....[:D]

ich für meinen teil interpretiere lieber beim covern..soweit es erlaubt
ist...macht mehr spass, fördert die kreativität und man schmückt sich nicht so sehr mit fremden federn.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich empfehle, mal die sachen auf einem akustischen bass zu spielen..tonänderung nur mit den fingern, den händen, dem ellenbogen, dem bauch..ich ändere auch bei den e-bässen nicht mehr die einstellung am amp, ich spiele sie nur anders..
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten