Fünfsaiter Fremdgehversuch

  • #81
Wenn ich anfangen muss, an dem Amp rumzuschrauben, dann ist das nicht mein Bass.

Klappt schon. Eigentlich geht son Spector mit jedem Amp. Du wirst schnell feststellen, obs dein Ding ist. Die Teile polarisieren.

Ich muss leider feststellen dass mir der Ton eines Euro 5 Spectors unheimlich gut gefällt. Unheimlich-unheimlich gut

So'n Kack

Das kommt, weil hier bei Bassic Spector immer unterrepräsentiert war. Man hat sich nicht damit beschäftigt, es sei denn mal kannte Basser XYZ, von dem man den Sound geil fand (z.B. Doug Wimbish). Es gab eigentlich nur ein "Spector" Video, was hier immer gehyped wurde. Ist aber ein 4er.



Einen 5er hatte Rex Brown immer am Start...(die Asozialität mal ignorieren). So viel zum Thema "Durchsetzungsfähigkeit bei Gebrate".

 
  • Like
Reaktionen: pitsieben, Bassman135 und claudio

  • #82
Manche Youtube-Spectoren haben genau den Sound, den ich immer im Kopf hatte....
Bei Doug Wimbish kannste ja nie den Originalton hören, weil der immer zwei Meter Effekte dazugeschaltet hat.
Und bei Pantera lag der Bassist gefühlt tonal immer über der Gitarre :D
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben

  • #84
Hui...die Dinger kommen ja sogar verzerrt geil. Etwas, was ich bei Aktivbässen echt schwierig finde. Ging mit dem Ray gar nicht. Zum Glück habe ich den Alpha/Omega noch nicht verscheuert. Den werde ich auch mal mit zu Test nehmen...:)
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, anbra, Mudskipper und eine weitere Person
  • #87
Soo...kurzes Update:
ich bin gestern im Laden gewesen und habe mir den LX5 zu Gemüte geführt. Scharfes Gerät....aaber:
Seit 2015 (oder so) bauen die den Coilsplit per Push Pull Poti angeblich nicht mehr und ich bin unfähig, aus Humbuckern einen brauchbaren Zerrsound zu holen. Die hatten meinen Mesa und meine Tretminen da...keine Chance.
Dieser Spector Grundsound ist der absolute Knaller...früher oder später brauche ich so ein Ding...unbedingt. Bei diesem jedoch hat sich die Obertonstruktur von H und E Saite sehr stark von der der A,D und G Saiten unterschieden. Langsame Hammer Ons 5. bis 7. Bd. haben das zutage gefördert. Normalerweise kenne ich das nur von H-Saiten bzw. von E-Saiten bei schlechten 4ern...hier klangen beide fette Drähte holziger und etwas belegter als die drei dünneren.
In Summe hat das dann dazu geführt, dass ich den Bass dort gelassen habe. Schade...ich war wild entschlossen.
 
  • Wow
Reaktionen: OliB.
  • #89
Danke fürs Update.
Da ist ein früher Euro-Spector in den hiesigen KA, wenn ich mich recht erinnere.
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben
  • #90
Danke fürs Update.
Da ist ein früher Euro-Spector in den hiesigen KA, wenn ich mich recht erinnere.
Da ist vor allem noch dein Al5 in den Anzeigen :D .

Seit 2015 (oder so) bauen die den Coilsplit per Push Pull Poti angeblich nicht mehr
Hatte der ein seperates Batteriefach oder Batterie mit im E-Fach? Sonweit ich weiß ist das umgekehrt, ab serperatem Batt-Fach ich glaube ab 14/15 gibt es den Coilsplit. @Noble ?
 
  • Like
Reaktionen: bassmaxxe und pitsieben
  • #92
Bei diesem jedoch hat sich die Obertonstruktur von H und E Saite sehr stark von der der A,D und G Saiten unterschieden. Langsame Hammer Ons 5. bis 7. Bd. haben das zutage gefördert.
Beim nächsten Treffen musst Du mir mal etwas von Deinen Tricks wie diesen beibringen. Wenn ich so was als Newby lese, der erkennt, ob auf den Bass Saiten aufgezogen sind oder nicht, kann ich nur staunen. :O!
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: NBL@Bass, ATK411, Mad Jazz Morales und 2 andere
  • #93
Sowas lernt man als Preci-Mann von der Pike auf...:D
Weil man auf die Tour halt gut Deadspots findet und Gurken von Gralen unterscheiden kann...da hat aber jeder so seine eigenen Vorgehensweisen.
Wenn ich mir den Micha so angesehen hab...da hatte das noch mal ganz andere Qualitäten...:D
 
  • Like
Reaktionen: OliB., Stachelrochen und StonerGreg
  • #94
  • Haha
  • Like
Reaktionen: OliB., Gast80633, StonerGreg und eine weitere Person
  • #96
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass und pitsieben
  • #97
@pitsieben ,

nur mal so... wenn dat mit dem Spector nix wird... schon mal den Roxy B5 von Human Base in der Hand gehabt ?

Die schaltbare seriell / parallel Option lässt sich auch leicht auf Bridge split-parallel-Neck split umklöppeln und
da du mit dem Rochen klar zu kommen scheinst sollte "nur" ein PU nicht das Problem sein...hat auch Vorteile so
ein no brainer Aufbau und passiv schalten lässt sich die GloKla, bei Bedarf, mit passiver Tonblende ebenfalls.
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben und OliB.
  • #99
:gruebel:

Seit 2015 (oder so) bauen die den Coilsplit per Push Pull Poti angeblich nicht mehr

What? Okay. Eventuell ist auch Spector nicht vor Verschlimmverbesserungen gefeilt. Sinn macht das nicht.


Oha...das wundert mich. Evtl war der Bass auch nicht gut eingestellt.

Ich wüsste ein member, welches einen Batteriefach-Coilsplit Euro hat. Ichbfrag mal nach dem Baujahr. Kommt mir irgendwie spanisch vor. Hatte der seller dir nicht im Vorfeld gesagt die Hummies seien splitter?
 
  • #100
so rein optisch hab ich im nu metal immer warwick vor augen... umso erstaunter war ich dann wie vielfälltig die instrumenten auswahl auf einiger meiner damaligen lieblingsscheiben war:

(hed) pe - (hed) pe - ibanez atk
deftones - white pony - fender precision
korn - life is peachy - ibanez soundgear
limp bizkit - 3 dollar bill - ibanez btb
limp bizkit - unquestionable truth - wal
linkin park - meteora - musicman stingray
mudvayne - ld 50 - warwick thumb
papa roach - infest - lakland?
system of a down - toxicity - gibson thunderbird
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten