Ist mein Amp ein Boxenkiller ?

Ich würde hier auch eher auf einen Anwendungsfehler tippen. Zu viel Tiefbässe. Wenn man versucht, dem EV15L Bässe unter 50Hz mit Gewalt abzunötigen, endet das schlimm. Ich selber habe eine Mesa Diesel mit 1x EV15L proline 400W an einem Ampeg SVT-6 betrieben, der ja auch 750 Watt an 8 Ohm aus dem Ärmel schütteln kann. Da ist nie was passiert... Auch bein ordentlich Dampf, wo der Speaker schon in die Kompression ging. Hätte ich allerdings 30Hz geboostet und Ultra Low gedrückt, wäre mir der Speaker wohl aus der Box gehüpft.
 
Kenne den Amp nicht (kann mir mal jemand sagen ob der Röhre, Transistor, Class D ist - Google spuckt da keine Specs aus).

Grundsätzlich ist die "Square Wave" das gefährlichste für Speaker. Es kommt keine "Signalveränderung" und die Spule steht an einer Stelle fest. Clipping z.B. - wie hier schon gesagt, durch kurze Überlast basierend auf ultra tiefen Frequenzen - ist eine Möglichkeit.

Wenn dran zu kommen ist, würde ich mit einer Loadbox statt mit anderen Speakern arbeiten um die nötigen Messungen durchzuführen. Zu zweit, damit du so so sielen kannst, wie du es immer machst.

Was mir auch noch fehlt ist die Aussage, ob du die Kombi frisch ausprobiert hast - oder schon länger ohne Schäden am Start hast.

Gruß
Martin
Rechtecksignale sind nicht grundsätzlich gefährlich. Jedenfalls nicht, weil die Membran feststeht. Bob Moog hätte wohl seinen Laden einpacken können, wenn er regelmäßig die Lautsprecher geschossen hätte ;-)

Selbst bei nur 50Hz wechselt die Spule 100mal die Sekunde ihre Position. Zumal da ja nicht einmal echte Rechtecke ankommen, die werden sowohl vom Amp als auch der Spule „verschliffen“. (Selbst wenn n ideales Rechteck am Eingang des Amps läge)

Auch meatbox etc, die ja als „speaker killer“ berüchtigt ist, ist das Problem nicht, in welcher Form sich die Spule bewegt sondern, dass die Amplitude des erzeugten Signals einfach oft so extrem hoch ist, dass der Xmax überschritten wird. Das würde aber auch bei einem Sinuston passieren.

Das Problem bei Rechtecken ist vielmehr, dass die thermische Belastung einfach höher ist als bei einem Sinus gleicher Amplitude, der Lautsprecher trotz „gleichen“ Spitzenpegels also eher gegrillt wird.
 
Vorsicht, nicht ganz ernst zu nehmende "Theorien":
Vielleicht ist es eine Eisenschwein Endstufe mit überdimensionierten Netzteilen die im Impedanzminimum der Lautsprecher jede Menge Strom liefern kann ohne(!) dabei in die Knie zu gehen, und in der Folge dessen der Lautsprecher dann mehr Leistung abbekommt und "gegrillt" wird.
Den Eisenschwein Endstufen sagt man ja gerne nach dass sie "deutlich potenter" wären als Class-D bei gleicher Ausgangsleistung!

Oder er hat die Reflexöffnungen der Boxen verschlossen, und in Folge dessen verschwindet dann weitgehend das für Reflexboxen sehr typische hohe Impedanzmaximum im unteren leistungsfressenden Frequenzbereich, der Lautsprecher "zieht" dann bei gleicher Lautstärke deutlich mehr Strom (mehr Leistung) aus dem Verstärker und brennt in Folge dessen dann durch!
 
Ich habe erst einmal mitbekommen dass jemand `regelmässig` seine Speaker zerschossen hat.
Und das lag tatsächlich an einem völlig falsch eingestellten Bass.

Die Saiten knallten direkt auf die Pole der Pick-Up`s.
Dadurch kam es zu äusserst heftigen Impulsen!

Der Kerl hat es nicht einmal bemerkt :O!
Theoretisch denkbar, dazu müsste er dann aber seinen Bass anders eingestellt haben.
Wobei das (in dem Moment) dann gar nicht mal "zu hohe Pegel" sind die das Problem verursachen sondern das dabei entstehende Frequenzspektrum das eigentliche Problem darstellt.
Und mit HPF wäre das dann allemal kein Thema mehr, egal wie hoch die Pegel sind die dabei entstehen (würden)!
 
Gerade der kann die Lautsprecher retten.
VONG, Thumpinator oder vergleichbares vor den Amp und gut ist.
wenn er mit dem "Boxenkiller Verstärker" einen deutlich bassigeren Sound fährt als mit den Verstärkern die er vorher hatte, dann ja, definitiv einen HPF verwenden!


Manche Amps verstärken auch die (unhörbaren) Subbässe so heftig, dass die Auslenkung gefährlich wird.
Ich hatte das mal bei einer HH Bassmachine gesehen: Wenn man nur die Hand auf die Saiten gelegt hat, kam die Membran schon raus...
Nicht nur manche, sondern generell alle(!) machen das wenn nicht intern ein HPF diese Subfrequenzen filtert.
Und diese Subfrequenzen sind ganz natürlicher Bestandteil beim Bassspiel, egal ob 4-Saiter oder 5-Saiter, egal welche Stimmung des Instruments, egal welche Soundeinstellung am EQ, egal welche Effekte genutzt werden, egal welche Spieltechnik usw. usw.

Die Frage lautet vielmehr. welche Faktoren liegen vor die geeignet diesen "Effekt" zu betonen bzw. zu "verstärken", im wahrsten Sinne des Wortes!
 
Rechtecksignale sind nicht grundsätzlich gefährlich.

Daher ja auch die einleitende Frage nach dem Typ des Amp. Laut Laney Entwickler ist das Rechteck im Clipping eines Class D schon potenzieller Killer, weil hintendran nix „pumpt“ und die Ecken abschwächt.

Aber 2.Hand Wissen 😜

Hier ging es zwar um Gitarre, aber auch da beschreibt er den Moment des „heftigen Anschlag“, der kurz alle Ressourcen verbraucht. Jetzt ist das beim Bass sicher noch schwerer zu hören …



Thomas Blug sagt zu seinen 100 W Amp1 in Verbindung mit der 60 NanoBox, dass er inkl. Gigs bis jetzt einen Speaker gekillt hat. In der Analyse ein Materialfehler.

Ich bin aber bei euch, dass beim Bass noch mal mehr Gefahr durch kurzfristig überbordende Last lauert, weil man es nicht sofort als wesentlich lauter wahrnimmt.

Gruß
Martin
 

Daher ja auch die einleitende Frage nach dem Typ des Amp. Laut Laney Entwickler ist das Rechteck im Clipping eines Class D schon potenzieller Killer, weil hintendran nix „pumpt“ und die Ecken abschwächt.
Das entstehende Obertonspektrum ist dann zwar etwas anders verteilt, aber grundsätzlich wäre der Unterschied nur unwesentlich anders von der "schädigenden" Wirkung her.

Zudem, Betrachtungen mit dem Sinus der zum Rechteck mutiert und dann bei gleich hohem (Spannungs-)Scheitelwert den doppelten RMS produziert, auf Musiksignale trifft das so (meistens) eigentlich überhaupt nicht zu.
Bei Musiksignalen ist der Scheitelfaktor immer(!) deutlich größer als bei einem Sinus, und es genügt bereits den Scheitelwert (die hohen Spitzen) etwas zu clippen um bereits deutlich hörbar in die Zerrung zu gehen.
Angenommen das Musiksignal hat einen Scheitelfaktor (bzw. Crest) von 10dB und man clippt das Signal um 3dB dann ist der "RMS Zuwachs" der durch Zerrung entsteht viel geringer als würde man einen Sinus um 3dB clippen. Beim Sinus landet man mit -3dB bereits beim Rechteck, da wäre man mit dem realen Musiksignal im gleichen Fall dann noch meilenweit entfernt davon!



Hier ging es zwar um Gitarre, aber auch da beschreibt er den Moment des „heftigen Anschlag“, der kurz alle Ressourcen verbraucht. Jetzt ist das beim Bass sicher noch schwerer zu hören …



Ich weiß nicht wie er da drauf kommt, aber pauschal lässt sich das so überhaupt nicht sagen.
Ein "heftiger Anschlag", ganz egal ob bei Gitarre oder Bass, erzeugt keinen Sinuston der mit seinem geringen Crest von 3dB dann faktisch alle Resourcen verbrauchen könnte.
Auch der "heftige Anschlag" erzeugt ein Signal dessen Crest immer(!) deutlich größer ist als beim Sinus.
Angenommen der "heftige Anschlag" hat ebenfalls einen Crest von 10dB und läuft mit 3dB ins Clipping weil der Headroom des Verstärkers aufgebraucht ist.
Dann verbleiben immer noch 7dB Crest (trotz deutlichen Clipping) und der Verbrauch der "verfügbaren Resourcen" trotz deutlichen Clipping ist weniger als halb so groß als würde der Sinus so gerade eben noch "clean" (ergo ohne Clipping) verstärkt werden.

Wenn ein "heftiger Anschlag" alle Resourcen verbrauchen soll dann geht das mit Musiksignalen nur dann wenn das Signal vor(!) der Endstufe bereits deutlich mit Verzerrer komprimiert ist, ergo den gleichen geringen Crest aufweist wie der Sinus.
Allerdings spielt es in dem Moment dann eh keine große Rolle mehr ob hart oder normal die Saite angeschlagen wird. Der Verzerrer komprimiert das Signal dann eh auf 3dB Crest runter, ganz egal wie wie man anschlägt!
Und um ein Musiksignal mit Verzerrer auf 3dB Crest runter zu bekommen (so wie beim Sinus) da braucht man schon verdammt viel Zerrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ist eben auch immer die Frage, wie verhält sich der Amp im Grenzbereich? Bleiben die Arbeitspunkte stabil, wie sieht's mit DC protection aus?

Schöne Feiertage
 
Moin,
um mal ein wenig Licht in den Dschungel der Vermutungen zu bringen:
- Ich knalle die Saiten NICHT auf die PUs.
- Ich habe am Amp die tiefen Töne raus gedreht. Die sind mir nämlich zu mächtig, auch wenn alles auf 12 Uhr steht. Das stelle ich am vorgeschalteten Zoom ein.
- Der Amp war letztes Jahr beim Hersteller zur Reparatur und Service. Ich gehe daher jetzt einfach mal davon aus, dass er keinen Defekt hat.
- Mit den anderen Amps (Ashdown Klystron 500 und TE AH 500) spiele ich weder leiser noch lauter. Warum auch ...
- Die Box mit dem EV-Speaker (FMC) hat(te) einen EV 15 Proline Speaker. Und der hat m.W. 400 Watt, jedenfalls wurden die mir so verkauft.
- Der Tod der Speaker zeigte sich in beiden Fällen durch : erst hatten sie keinen Dampf mehr, dann haben sie nur noch gekratzt und dann ging nix mehr. Der Gleichstromwiderstand ist bei allen Speakern == 0 Ohm.
- Eisenschwein : Der Amp ist richtig ordentlich schwer. Nicht so schwer wie mein TE, aber schwer. Nix Class D.
- Ich spiele nur passive Bässe, 4-Saiter, E-A-D-G besaitet, keine Exoten.
- Die Reflexöffnungen sind so original wie sie sein können.


Ciao
Alexander
 
Der Gleichstromwiderstand ist bei allen Speakern == 0 Ohm.
Thermischer Tod. Der Schutzlack ist durchgebrannt und die Spulen sind kurzgeschlossen.

Jetzt stellt sich umso mehr die Frage ob da DC am Ausgang liegt. Der würde nämlich die thermische (und mechanische) Belastung der Spule deutlich erhöhen.

Wenn du ein Multimeter hast, halte die beiden Spitzen im DC Messmodus mal bitte an die Beiden Pole der Endstufe. Natürlich behutsam und darauf bedacht, keinen Kurzschluss herzustellen. Feuerwerk is noch 8,5 Monate hin.
 
Thermischer Tod. Der Schutzlack ist durchgebrannt und die Spulen sind kurzgeschlossen.

Jetzt stellt sich umso mehr die Frage ob da DC am Ausgang liegt. Der würde nämlich die thermische (und mechanische) Belastung der Spule deutlich erhöhen.

Wenn du ein Multimeter hast, halte die beiden Spitzen im DC Messmodus mal bitte an die Beiden Pole der Endstufe. Natürlich behutsam und darauf bedacht, keinen Kurzschluss herzustellen. Feuerwerk is noch 8,5 Monate hin.
Unbedingt Gleichspannung messen, nicht Gleichstrom, bzw. das Messgerät so einstellen. Ich weiß, das meintest Du auch nicht, und ich glaube auch keiner wird DC wörtlich als Gleichstrom verstehen, aber sicher ist sicher.
 
Unbedingt Gleichspannung messen, nicht Gleichstrom, bzw. das Messgerät so einstellen. Ich weiß, das meintest Du auch nicht, und ich glaube auch keiner wird DC wörtlich als Gleichstrom verstehen, aber sicher ist sicher.
Da wär ich mal nicht so sicher, schließlich heißt d.c. direct current. Gleichspannung messen ist natürlich richtig. Vorher Eingang mit kurzgeschlossenem Instrumentenkabel belegen. Dann langsam das Masterpoti aufdrehen und schauen, ob es was anzeigt. Die Anzeige sollte bei ganz kleinen Werten bleiben.
@Alexander: was meinst Du mit Gleichstromwiderstand = 0? Wenn der Null ist, hätten die Speaker einen Schluss. Eine durchgebrannte Spule hat einen Widerstand gegen unendlich. Ein 4 Ohm Speaker wird mit Multimetern tatsächlich etwa bei dem Wert gemessen, wenn er heile ist. Was stimmt nun?
 
Da wär ich mal nicht so sicher, schließlich heißt d.c. direct current. Gleichspannung messen ist natürlich richtig. Vorher Eingang mit kurzgeschlossenem Instrumentenkabel belegen. Dann langsam das Masterpoti aufdrehen und schauen, ob es was anzeigt. Die Anzeige sollte bei ganz kleinen Werten bleiben.
@Alexander: was meinst Du mit Gleichstromwiderstand = 0? Wenn der Null ist, hätten die Speaker einen Schluss. Eine durchgebrannte Spule hat einen Widerstand gegen unendlich. Ein 4 Ohm Speaker wird mit Multimetern tatsächlich etwa bei dem Wert gemessen, wenn er heile ist. Was stimmt nun?
Es kann durchaus sein, dass nicht das Kupfer durchgebrannt ist sondern „nur“ der Lack. Dann hat man einen Kurzschluss der Spule. Alles schon gehabt.

Und ja, natürlich muss die Gleichspannung am Ausgang gemessen werden und nicht der Strom. DC wird im Sprachgebrauch auch für den Spannungsbereich genutzt.

Das Master Poti sollte auf das DC Offset keinen Einfluss haben, das liegt schließlich vor der Endstufe und nicht dahinter. Ab und zu liegt das sogar vor der EQ Sektion.
 
Wenn ich so drüber nachdenke, würde ich wahrscheinlich versuchen Gleichstrom zu messen, aber natürlich nicht direkt. Ein Multimeter geht im Modus Strommessung auf einen sehr geringen Innenwiderstand, das ist natürlich tödlich für nicht induktiv bzw. übertragergekoppelte Verstärkerausgänge. Und natürlich bei normaler Belastung, nicht gegen einen offenen Ausgang.
Also, Meßshunt in angemessener Größe (z.B. 8 Ohm) an den Ausgang, dann die Spannung, die über diesem Shunt abfällt messen. Und ich würde das durchaus ohne, aber auch mit Eingangssignal machen. In der Gleichspannungseinstellung misst das Multimeter über einen tieffrequenten Tiefpass, das nimmt also das Audiosignal weg.
Wie gesagt, ich habe da nicht die Megaerfahrung, insbesondere, wie ich den Amp im Zweifelsfall zu reparieren hätte, aber um sicherzugehen, daß der Amp nicht das Problem ist, würde ich diese Messungen machen.
 

Zurück
Oben Unten