Eigentlich ist es überhaupt keine Frage mehr, dass digitales Modelling funktioniert. Gerade im Studio kann das sogar die besser klingende Lösung sein. 100% reproduzierbarer Sound, kein Risiko das Mikro „falsch“ zu positionieren, Brumm, Rausch, Röhrenverschleiß oder Bias-Probleme ausgeschlossen, usw. Alles steht und fällt mir der Qualität des Models. Dass niemand mehr hört, ob da jetzt ein digitaler Marshall, Mesa, Ampeg oder ein echter spielt, längst bekannt. Selbst im A/B Blindtest, den Josh ja nie geliefert hat, kann digital daher sogar besser klingen.
Interessant wäre der Bindtest im echten Livemodus. Kemper an echtem Cab vs. echter Vollröhrenamp an echtem Cab. Live gespielt (nicht reamped!) Und dann richtig gasgeben.
Denn wie @Hen sagt, das Spielgefühl, wie der Amp an den Fingern klebt, ist auch für mein Empfinden iwie anders. Helix war ein Riesensprung, hatte davor Bass POD XT Pro, Boss GT6B, GT10B. Und trotzdem fühle ich mich mit analogem Komp und Preamp immer noch wohler. Und das kann eigentlich nicht nur Einbildung sein. Somit beweist Joshs Fake eigentlich nur eines: digital klingt auf Recordings mittlerweile so gut, dass niemandem auffällt, dass es kein analoges Signal ist. Und selbst das analoge Signal wäre ja zudem heutzutage fast immer digital wiedergegeben. MP3, WAV, Flac,…
Insofern ist der Fake nur ein Tritt in die Eier derjenigen, die mit großer Klappe behaupten man könne ihnen kein X fürn U, bzw. Ein D fürn A vormachen.
Wie gesagt: digital ist klanglich längst mindestens gleichwertig, erst recht in der Reproduktion, Wiedergabe. 24Bit/192kHz, mehr als ausreichend. Hat sogar viele Vorteile. Aber an den Fingern? Ich weiß es nicht. Source Audio Filter Pedale, richtig gut, geile Wandler, mehr braucht kein Ohr. Unzählige Möglichkeiten. Und dann kommt der olle Q-Tron Riesentreter und ist am Finger doch anders, direkter, Seele, Vibes, Einbildung, Bedienkonzept, Quantenphysik, Voodoo, keine Ahnung.
Mag meinen HX Stomp sehr, bin aber trotzdem nach wie vor Analog Guy. Vielleicht liegt’s am Alter.