Kinder an die Musik führen?!

@madmanjens Ich habe ja auch nicht unterstellt, dass du prügeln und schreien willst, keine Angst :-)
Aber Tatsache ist, dass gewisse Dinge ohne eigenen Impuls nicht die Früchte schlagen werden, von denen wir hier reden. Hobbies gehören da in der Regel dazu.

Die Lebensrealität der heutigen Kinder sieht genau so aus, dass ihnen nicht im geringsten selbst überlassen wird, was sie gerne selbst lernen möchten. Dreizehn Jahre lang bestimmt der schulische Lehrplan des Landes, was sie in einem Großteil des Tages zu leisten haben und womit sich beschäftigt wird. In der verbleibenden (Frei!-) Zeit ist dagegen der einzig gebotene Raum vorhanden, einer Aktivität nicht aus extrinsischem Zwang, sondern aus einem intrinsischen Antrieb heraus nachzugehen. Womit sich (auch Kinder) in ihrer Freizeit beschäftigen, dient aufgrund des intrinsischen Antriebes einem reinen Selbstzweck, die Sache um der Sachen willen erfahren zu wollen. Hier spielen persönliche Neigungen und die Peer-Group eine immense Rolle, der eine schwärmt für den Fussball, der andere für den Bass. Legst du dem Kind eine Pflicht auf, so verhinderst du aktiv den intrinsischen Selbstzweck, es wird sich etwas anderes als Ausgleich suchen müssen, in dem es eine gezielt selbstbestimmte Erfahrung sucht. Deci 1971/1972 und Lepper/Greene/Nisbett 1973 haben so beispielsweise empirisch nachgewiesen, dass die Motivation für ein eigentlich intrinsisches Interesse signifikant abnimmt, wenn man Versuchspersonen für die selbe Tätigkeit Belohnungen anbietet. Der motivierende Selbstzweck geht dadurch also flöten. Denn auch das tun Kinder, sie suchen aktiv nach Bereichen, in denen sie vollständige Selbstbestimmung ausprobieren und üben können. Die Chance, dass eine echte Leidenschaft für etwas entsteht wird signifikant dadurch erhöht, dass das persönliche Interesse (Neigung) und die Insel des "selber-versuchens" zusammenfallen (Deci/Ryan 1993).

Ein ANREIZ-Programm kann intrinsische Motivation und Interesse fördern. Das beinhaltet das Vorleben, das Zeigen, das zur Verfügung stellen der Ressource. Das darf aber nicht mit einem auferlegten Pflichtprogramm verwechselt werden. Und ja, da kann es schnell passieren, dass ein Bass, ein Chemiebaukasten, eine Diesellok angesammelt wird. Wie auch sonst soll das Kind sich ausprobieren und SEINE Insel finden? (Natürlich muss das ganze im Rahmen des vernünftigen bleiben und auch Reizüberflutung ist hier ein Thema. Es handelt sich um ein Abwägen und eine Gratwanderung zwischen too little - too much).


Außerdem ist die These (dass die Gefahr steigt, dass das Kind das Instrument nach Beendigung der auferlegten Pflicht nicht mehr reizvoll findet) völliger Schwachfug par Excellance. Ich zum Besispiel wurde meine komplette Kindheit und Jugend in die Schule "gezwungen" und "fasse" heute Dinge wie Lesen, Schreiben und Bildung immernoch gerne an.

Keine These, empirische Forschung. Darauf muss ich in Zeiten des post-faktischen leider bestehen. Denn das Argument ist dasselbe, wie "ich wurde als Kind grün und blau geprügelt und aus mir ist auch was geworden, also weigere ich mich, an die gesteigerte Gefahr traumatischer Folgen zu glauben, ihr könnt sie alle prügeln" (Achtung, überspitztes Beispiel, absolut nicht persönlich auf dich bezogen!). Dass eine externe Verpflichtung die Gefahr birgt, die intrinsische Motivation, etwas aus eigener Neugier eigenbestimmt selbst fortzuführen vermindert findet sich schon vor langer Zeit nachgemessen bei Cascio 1972/Mossholder 1980/Smith 1974/Amabile/DeJong/Lepper 1976. Ich habe jahrelang kindliche Entwicklung studiert und mir sind hier die wissenschaftlichen Fakten einfach wichtig, wie du siehst :-)


PS: Kinder wissen sehr genau, was sie gerade wollen und brauchen! Das ist naturgemäß in einer Zeit der rapiden Entwicklung nicht von langer Dauer und wird von Erwachsenen gerne als wankelmütig oder unzurechnungsfähig interpretiert. Aber das ist es nicht. Kinder müssen sich ausprobieren und sind beständig auf der Jagd nach mehr Erfahrung, mehr Wissen, mehr versucht haben. Von sich aus, bis wir es im Schul- und Familiensystem schön zurechtgestutzt und geknebelt haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Struppi

Ich kann dir auch aus 12-jähriger Erfahrung als Musikerzieher sagen dass gezwungene Kinder Mittel und Wege finden sich zu verweigern.

Dann hat das Kind auf einmal ständig Bauchweh, oder terrorisiert Eltern und Lehrer, oder macht halt nicht mit etc. pp.
Irgendwann kommt man dann als Pädagoge an seine Grenzen und da ich psychische Gewalt genauso sehr verabscheue wie physische, beende ich nach 2-3 Monaten den Vertrag von Lehrerseite.

Das tut im Endeffekt allen Beteiligten gut.
 
Danke @Struppi

Ich kann dir auch aus 12-jähriger Erfahrung als Musikerzieher sagen dass gezwungene Kinder Mittel und Wege finden sich zu verweigern.

Dann hat das Kind auf einmal ständig Bauchweh, oder terrorisiert Eltern und Lehrer, oder macht halt nicht mit etc. pp.
Irgendwann kommt man dann als Pädagoge an seine Grenzen und da ich psychische Gewalt genauso sehr verabscheue wie physische, beende ich nach 2-3 Monaten den Vertrag von Lehrerseite.

Das tut im Endeffekt allen Beteiligten gut.
Oder du hast Glück und das Kind macht es so wie ich damals im Blockflötenunterricht: einfach nicht hingehen.
 
Oder du hast Glück und das Kind macht es so wie ich damals im Blockflötenunterricht: einfach nicht hingehen.
Das lasse ich auch nicht zu.
Beim zweiten mal in Folge frage ich bei den Eltern nach. Ich hab erst jüngst bei einem Schüler den Stecker gezogen weil er konstant nur jedes dritte Mal da war über ein Jahr. Dafür bin ich nicht Musikerzieher um Däumchen zu drehen.
Hab da vom Chef auch Rückendeckung.
Ich mach diesen Job mit Leidenschaft und will nicht fürs Nichtstun bezahlt werden. Mein allererstes Interesse ist mein Wissen weiterzugeben.
In meinem Job in der Jugendarbeit ist mein erstes Interesse Jugendlichen zu helfen. Anders sollte man an Jobs imho gar nicht rangehen.
 
Wobei es ursprünglich doch darum ging, ein Kind an die Musik heranzuführen.

Ich denke, gerade im Vorschul- bis Grundschulalter am Besten durch gemeinsames, ungezwungenes Musizieren. Wenn das Kind Spaß daran hat macht es vielleicht weiter, wenn nicht, dann eben nicht.

Ich hab's mit den meinen auch gemacht. Dann waren halt irgendwann andere Dinge interessanter. Mir war nur wichtig, dass sie in ihrer eh knappen Freizeit ein (in meinen Augen) vernünftiges Hobby ausüben. Die Kleine turnt, der Mittlere spielt C-Jugend Oberliga Handball, die Älteste rudert und macht Karate. Meine haben sich für Sport entschieden. Auch gut.

Wenn ich dagegen sehe, wie viele Kinder als Hobby YouTube schauen oder PlayStation daddeln haben ...:rolleyes:
 
„Fördern“ und „fordern“ - und die Gratwanderung -oder der Zickzack- dazwischen.

Kinder sind wie Schwämme. Die saugen alles auf, was daherkommt.

An uns Großen ist es, sie dabei zu unterstützen.
 
Kinder sind wie Schwämme.
So in etwa?
Spongebob-and-Patrick.jpg
 
ich stell mir grad vor, wie leicht entzündlich riechende lederfetischisten am kindergartenzaun im gebüsch lauern:
"he kleiner, willst du mal meinen preci anfassen?"
"na meine süße, soll ich dir mal meinen jazzbass zeigen?"
 
Ich finds ja oft witzig was du so von dir gibst Alice, aber in dem Fall stehe ich humormäßig ziemlich auf dem Schlauch...
 

Mein "Großer" ist jetzt 3 Jahre alt- der kleine Bruder 2 Monate. Natürlich bekommt der Große mit, dass Papa Musik macht und viel Spaß daran hat. Also setzt er sich manchmal einfach ans Keyboard, schaltet den Drum_Track ein und dudelt dazu vor sich hin, oder er nimmt seine Ukulele /Glockenspiel und will dann mit Papa mitspielen.
Genau so war das bei mir und meinem Papa auch: ich habe gesehen, dass er Spaß am Klavierspiel und der Musik hat, also wollte ich den Spaß auch haben. Mit 5 habe ich dann Klavierunterricht bekommen, weil ICH das wollte und mein Vater gesehen hat, dass ich das will.
Von daher: nichts erzwingen, sondern über die Spaß-Schiene funktioniert das am besten. Dazu (wie schon geschrieben) einfach mal ein paar Instrumente im Kinderzimmer parken....
Auch hat es einen positiven Effekt, dass ich permanent Musik mache, Musik höre, Lieder vor mich her singe oder zu Songs mit den Fingern mittrommle - der Sohn ahmt das alles mit der Zeit nach! Neulich hatte er den kleinen Bruder mit im Zimmer, er legt sich eine KinderliederCD ein und fängt an, lauthals zu singen und zupft auf seiner Ukulele dazu. Ein Konzert für den kleinen Bruder! Er hat mich nicht gesehen und dennoch bestimmt 15 Minuten gesungen, geklatscht usw.. Also: ich denke, die Saat ist ausgestreut - da wird womöglich 'ne Musikbegeisterung (heran)wachsen....

Nun bin ich andererseits auch selbst musikuntterrichtend gewesen und dazu in einem Musikverlag tätig, der sich mit musikalischer Früherziehhung intensiv beschäftigt (Musikgarten). Da gibt es tatsächlich reichlich Programme - sogar für Babys und Musik für Schwangere. Finde ich persönlich gut, wenn die Eltern solche Mittel dazu nutzen, ein musikalisches Interesse zu erzeugen. Auch können viele Eltern selbst kein Instrument spielen, singen usw... Die bekommen mit solchen Publikationen Hilfsmittel an die Hand.
Richtig arbeiten mit Kindern kann man m.E. dann (je nach Reife) mit 5, 6 Jahren. Dann haben sie die Fähigkeit, sich mit mehr Ausdauer auf eine Sache konzentrieren zu können..... Kinder darf man also nicht überfordern, wenn sie noch nicht so weit sind mit dem "Begreifen" von Musik...
 
Ich hab den Thread jetzt nur überflogen, will aber trotzdem mal meine Erfahrungen beisteuern:
Meine Kurze wird im Oktober sechs und dementsprechend im Sommer eingeschult. Sie kennt es nur so, daß Papa mindestens 1x die Woche in die Probe geht und öfter mal auf irgendwelchen Bühnen rumhampelt. Findet sie toll und ist auch gerne dabei.
Wenn ich zu Hause übe, spiele, schreibe, ist sie meistens sehr interessiert und will auch mal probieren. Naheliegenderweise sind für meine Bässe die Fingerchen aber noch etwas kurz. Aber wenn ich greife und sie die Saiten anschlagen darf, macht das durchaus auch Laune.
Und natürlich gibts auch immer mal wieder musikalisches Spielzeug. Gerne auch Mitbestellartikel vom großen T. Tambourin, Mundharmonika, die hier schon erwähnte Blockflöte. Letztere muß übrigens nicht zwangsläufig uninteressant werden, wenn man älter wird. Bei meiner Frau wurde daraus eine Altflöte, die sie jahrenlang in einem Fötenensemble gespielt hat, das sie nur verlassen hat, weil wir weggezogen sind. Von daher war auch klar, daß die Kurze zum Ausprobieren erstmal ne Plastikflöte kriegt und Mamas Flöten nur unter Aufsicht nehmen darf.

Das Klavier übt auf die meisten Kinder (und so natürlich auch das meine) eine gewisse Faszination aus. Meins steht leider noch bei meinen Eltern und kommt hoffentlich im Laufe des Sommers noch zu uns. Ob sie dann zusätzlich zur Schule auch gleich Klavierunterricht bekommt, muß sie selbst entscheiden.
Mir hat mein Klavierlehrer damals das Interesse an diesem Instrument versaut, weil er unbedingt bestimmen mußte, was ich zu spielen habe anstatt mich spielen zu lassen, was mir gefallen hätte.
 
Bei uns zuhause lief immer das Radio (meist klassische Musik). Als ich vier Jahre alt war kurbelte ich am Radio rum und plötzlich hatte ich die englische Hitparade drin. Da traf mich der Schlag, ich hörte Beatles, Stones usw. und wollte nie mehr Lokomotivführer oder sowas werden. Meine Entscheidung war gefallen, ich wollte Musiker werden ! Trotz Umwegen (ich studierte BWL da ich ja was Anständiges lernen wollte :-/) bin ich doch Musiker geworden und lebe seit 20 Jahren vom Gitarren, Bass und Keyboard/Klavierunterricht.
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, daß man Kinder keinesfalls zur Musik zwingen sollte (fast jeder hat Beispiele in seinem Umfeld, z.B. zum Klavierunterricht als Kind "genötigt"). Die meisten hören sobald es geht auf und sind für die Musik häufig verloren. Kinder, die Musik machen wollen ticken ganz anders. Die wünschen sich zu Weihnachten keine Playstation, sondern eine neue Gitarre oder einen dicken Amp und schwärmen davon, daß sie mit Papa zum ACDC Konzert dürfen. Die braucht man nicht zu motivieren, die sind motiviert. bass-guitar:m_drummer::m_key::m_git2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich vier Jahre alt war kurbelte ich am Radio rum und plötzlich hatte ich die englische Hitparade drin. Da traf mich der Schlag, ich hörte Beatles, Stones usw. und wollte nie mehr Lokomotivführer oder sowas werden.

das ist wohl der schlüssel, mit dem man jedes kind bekommt:
einfach musik total verbieten!
da das verbotene eine große faszination ausübt, wird das kind automatisch irgendwann musiker...
 
So gesehen haben meine Eltern sogar was richtig gemacht. Die haben sich nämlich mit Mainstreamchartkacke dauerberieselt, was ich als Kind schon gräßlich fand. So war mein Weg zu "Das ist doch keine Musik!" irgendwie vorgegeben.

Ich versuchs bei meiner Tochter besser zu machen. Aber die findet momentan die Wise Guys ganz toll, die ich wiederum furchtbar finde.
 
das ist wohl der schlüssel, mit dem man jedes kind bekommt:
einfach musik total verbieten!
da das verbotene eine große faszination ausübt, wird das kind automatisch irgendwann musiker...

Nö, ich durfte das hören, es hat mich einfach sofort gepackt und danach habe ich regelmäßig sowas gehört und meine Ma ist mit mir ins Kino in den ersten Beatles Film gegangen, obwohl ich zu jung war, aber ich habe solange gebettelt bis sie mit mir da rein ging.
 
Da ich nachher noch ne Bestellung beim großen T machen will: Hat aktuell jemand eine Empfehlung für mich, was ich kindgerechtes mitordern könnte?
 

Zurück
Oben Unten