*** LEO'S HOME ***

Den würde ich auch gerne mal in Natura sehen. Die neuen 2016er Pro Jazz Bässe gibt es allerdings nicht in Antique Olive, sondern nur die Precis. Die Farbe muss Sonic Grey gewesen sein. Auf der Fender Homepage ist das zumindest so aufgeführt.
Sorry, ist auch sonic gray gewesen, in Olive hatten die garnix :I.
 
Dafür sind ja die Bassicpolizisten unterwegs :-)))
Die Farbe hat dir jedenfalls zugesagt. Das ist wichtig. Vielleicht verschwimmt das Grau ja in ein Olive hinein. Manchmal verschwimmt auch die Wahrnehmung :-)
 
War das nicht erst mit der Neuauflage "New American Standard" etwa zu der Zeit als auch die roadworns rauskamen, so um 2010?
Das wäre dann 2008 gewesen:D, da kam der Am.Std.
Aber 1994 ist richtig.
Es ist ärgerlich, dass sie die neuen Modelle so exorbitant teuer machen mussten.
Das stimmt, die Preise sind wirklich saftig. Wenn ich dran denke was man für das Geld 2nd Hand bekommt...
 
Viel hat sich gegenüber der alten US Standard Serie nicht geändert. Der Preis und die Farben.
Fühlen sich sonst auch nicht anders an als die alten Standards.
Schade, dass Fender nicht das MM Einstellrad für die Halswölbung bei den Profs nicht übernommen hat wie bei den aktiven Brüdern.
 
Schade, dass Fender nicht das MM Einstellrad für die Halswölbung bei den Profs nicht übernommen hat wie bei den aktiven Brüdern.

Wobei ich den einzigen Vorteil dabei sehe, dass man den Trussrodschlüssel nicht immer mithaben muss. Die Einstellung selbst geht mit beiden Systemen gleich problemlos.
 
Schon richtig, so lange Du keinen alten hast, bei dem der Hals runter muss. Geht zwar auch, nervt aber.
 

Habe ich da was nicht kapiert? :O!Oder schlicht mal wieder in den Untiefen von Bassic nicht entdeckt? Ich lockere die Schrauben zumindest ein wenig und schiebe den Hals nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht im Grunde die Saiten zu lockern und dann die Halsbefestigungsschrauben ebenfalls ausreichend zu lockern.
Dann kann man den Hals leicht nach hinten drücken und die Einstellschraube wird kpl. sichtbar.
 
Danke für den Hinweis. Aber vier Schrauben muss ich trotzdem lockern.... insofern ist das Trussrodwheel bei MM richtig luxuriös.
 
A) Steht das seit den 50er Jahren auch schon in der Bedienungsanleitung von Fender, die ja aber von wahren Männern nie gelesen wurde, sodaß auch die "Fachverkäufer" und selbsternannten Profis selbt in renommierten Läden immer wieder diese Mär erzählen und auch machen.
B) schau mal hier:
truss-rod-adjustment.png
Dieser Kreuzschlitz ist NICHT dazu gedacht, einen Schraubendreher PASSEND einzusetzen, so wie hier:
fender-telecaster-truss-rod-adjustment.png
sondern einen Schlitzschraubendreher, der eine schmale Klinge hat, und die nur in EIN VIERTEL des Kreuzschlitzes zu stecken und dann den Hals einzustellen. Leider finde ich gerade kein Bild dazu. Aber bei Thomann findest Du sogar einen extra Schraubendreher, der einfach sehr lang ist, damit du in einem flacheren Winkel da ran kommst.
 
Wow, danke für die vielen schnellen Antworten! Dann geht es nächstes Mal noch einfacher :bier:
 
Wenn man es weiß, ist es echt einfach zu kapieren. Meine Fenders waren so gebraucht, dass ich schon gar nicht mehr daran dachte, dass es dafür eine Gebrauchsanweisung geben könnte. Nochmal danke!
 

Zurück
Oben Unten