*** LEO'S HOME ***

Ich hab keinen "Alten", ich hab ne "Alte" :D:D:D
Huch... Sie steht hinter mir :eek:
Spaß beiseite....

Ich habe ewig lange Pause gemacht und damals hatte ich keinen Fender. Ich hatte einen Ibanez, den ich dummerweise verkauft habe, weil ich dachte, ich mach nie mehr Mucke.
Sonst hätte ich jetzt so einen alten Ibanez, zwar kein Fender, aber wahrscheinlich trotzdem sehr sehr rar.

Die o.g. "Alte" habe ich genau seitdem...war mal mein Groupie... und ist geblieben... zu meiner Freude, mein Glück!

Und nein, ich mach mich nicht verrückt, alles okay. Ich schau mich nur um und werde sicherlich mal was testen aus der Zeit.
Ein Spontankauf wird das nicht. Wenn überhaupt.
Wenn du Interesse an einem 72er Ibanez Jazzbass hast - PM! :bier: Sorry, OT:I
 
jetz ma was anderes..

ich habe kommenden Freitag frei und kann meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen, die da wäre:

Zum Musicstore fahren, ein Kabel vom netten Bass-Verkäufer holen, mich in dem Vorführraum mit den coolen Amps verbarrikadieren und Bässe (natürlich hauptsächlich Fender) und Amps testen! Yeah! :D
War im Juni im Musicstore und hab mich dort durch die halbe Bass Abteilung gespielt. Und der mit Abstand beste Preci war ein 79'er in quasi mint condition. Hing da ganz einsam zwischen den Neuen, irgendwie ungewöhnlich für den Store. Und der war gar nicht mal schwer für ein Endsiebzigerescheprügel...
Keine Ahnung ob der da noch hängt, aber wenn doch dann nimm den um Bassman und Co. zu testen!
Hier ein Foddo:
IMG_20190612_141226.jpg
 
Ja, der is'n Hammer. Butterscotch/Blackguard. Klassisch Fender. Ich glaube von denen gab's 2001 eine 50th Anniversary Edition.
 
Ja, der is'n Hammer. Butterscotch/Blackguard. Klassisch Fender. Ich glaube von denen gab's 2001 eine 50th Anniversary Edition.
Die ersten Fender Bässe ab 51 waren weiß. Das sich verfärbte Weiß wurde als Butterscotch bezeichnet. Der Begriff ist in für alte Teles bezeichnet.
Den Naturbass gab es ab Anfang der 70er. Der sich vergilbenden Decklack führte zu dem Gelbstich.
Ist aber kein Butterscotch.
 

Ja, der is'n Hammer. Butterscotch/Blackguard. Klassisch Fender. Ich glaube von denen gab's 2001 eine 50th Anniversary Edition.
Butterscotch taucht immer wieder mal auf in den letzten 20 Jahren. Ich hatte einen 2006er Ami Standard in Butterscotch/1Ply Black Pickguard und All Maple Neck. Ist aber keine klassische Fenderfarbe, sonder wurde aus einer Verfärbung "erfunden"
Die ersten Fender Bässe ab 51 waren weiß.
War das nicht blond, also auch explizit blond genannt nicht blonde? Das war dann auch von Grund auf schon mal heller mal dunkler, je nachdem wer das gemixt hat.
 
Die Ur Precis waren blonde oder wie Detlef Schmidt schreibt "milky white"
Daraus wurde Butterscotch.

Ein Naturbody ist für mich kein Butterscotch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir. Aber ich steh auf Preci.
Vintage Guitar in Oldenburg hat einige, überwiegend aus den 1960ern aber auch diesen hier:https://www.vintage-guitar.de/detailsvintage_3641_FENDER-Precision-Bass.html oder diesen https://www.vintage-guitar.de/detailsvintage_3581_FENDER-Precision-Bass.html .

Ich selbst besitze zwei Pre CBS Jazz Bässe (die ich übrigens verkaufen möchte). Ich kann mich einigen Vor-Schreibern hier nur anschließen: Von der Haptik her sind die Bässe bässer als meine neueren (und die sind auch überwiegend vintage) und auch das geile Mojo-Feeling wäre für mich ein Kaufgrund. Die ollen Fender klingen auch bässer als die meisten meiner Bässe. Aber man bekommt heute für recht wenig Geld gute Instrumente, zumal wenn man gebrauchte kauft. Der Kauf eines teuren Vintage Basses ist Herzenssache, rational (und vor der Frau) lässt es sich kaum rechtfertigen… ;-)
 
Es gibt natürlich noch einen anderen "Vorteil" beim Kauf eines Vintage Basses, den wir in den letzten Posts noch gar nicht beleuchtet haben.
Denn wenn man sich nicht doof anstellt, kann man durchaus einen Wertzuwachs erwarten...

Obwohl das beileibe kein Grund dafür war, mir den 71er zuzulegen habe ich doch davon profitiert. :whistle:
Wenn man bedenkt dass ich 2008 ich glaube 2200,- Euro gelegt habe.. (können auch 2000,- gewesen sein.. weiß nicht mehr 100%ig :rolleyes:)
Und wenn ich jetzt mal so schaue werden schwarze Precis aus 71 ganz gern mal für über 4000,- angeboten.
Klar, ich weiß, dass die aufgerufenen Preise nicht unbedingt gezahlt werden...
Aber in einem kann ich sicher sein - Ein gewisses Plus habe ich gemacht.

Das sollte bestimmt kein Grund sein, sich einen Bass zu kaufen. Aber ein schöner Nebeneffekt ist es dann schon..
 

Zurück
Oben Unten