*** LEO'S HOME ***

Oh Mann, das schöne Stück Holz für eine Gitte missbraucht... 😩:weep:Anhang anzeigen 366256
Das ist schon ein extremes Stück geflammtes Ahorn.
Screenshot_20200317-072955_Gallery.jpg
Screenshot_20200317-073006_Gallery.jpg
Holz.
Bei meinem Bass freue ich mich auch immer wenn das Licht auf den Hals fällt. :-)
 
Wie sind denn aktuell die Erfahrungen mit den American Originals und dem Thema Qualitätsstreuung/ Gurken? Ist das besser geworden?
 
also der Hals ist ja der Wahn, das hab ich auch noch nicht gesehen, ich dachte, die roasted maple sind immer einteilig. Ist der vielleicht nur nachgefärbt mit Lack und Beize? Sind das Katalogbilder? Den Hals würd ich gerne mal auf einem ocean green/blue Body sehen. Mir gefallen auch die gelblich gefärbten dots. PG in mint oder cream.
Auf das relic am Body von dem schwarzen hier steh ich ja gar nicht, ich ärger mich über jede Macke im Lack. Entweder selbst erspielt oder gar nicht. Wo gibt es den Hals einzeln als Ersatzteil? Da kriege ich das GAS...🤪

Erstens: Der Bass gehört nicht mir ;-)
Ich bin nur im Netz darüber gestolpert und fand die Kombination von roasted maple mit dem Rosewood einfach mega.
Und er hat mich auch dazu inspiriert doch wieder einen schwarzen mit Tort zusammenzuschrauben in dem ich aus zwei anderen Bässen zwei "neue" gemacht hab.
Hatte das Bild schon mal gepostet, aber hier noch mal:
1584436403913.png

Der Hals ist wohl nicht nur roasted, sondern zusätzlich auch mit "vintage tinted" Nitro lackiert, was die Farbe noch einmal extrem lecker hervorhebt.
Die Dots sind "Clay dots", die haben diese gelblich/braune Farbe - auch auf den aktuellen "American Vintage/Originals" zu finden und auch oben im Bild auf dem schwarzen.
Auf dem Griffbrett sieht das toll aus, aber die Side-Dots erkennt man fast nicht mehr :D

Hier noch mal der Link zu der Seite, wo ich die Bilder her habe:

Wie sind denn aktuell die Erfahrungen mit den American Originals und dem Thema Qualitätsstreuung/ Gurken? Ist das besser geworden?

:popcorn:
 
Die Sache ist die: es gab im Laufe der Zeit ein paar Bässe, die mich mit ihrem Sound einfach nur umgehauen haben. Das waren nicht die Warwicks und Dingwalls dieser Welt, sondern ohne Ausnahme* alte Fenderbässe, die vor 1980 gebaut wurden. Das kann doch kein Zufall sein.

Wenn Du dann aber die Schaltung am Bass änderst bedeutet das, dass die Modelle mit der ursprünglichen Verkabelung schlechter sind?

Da bin ich zum Beispiel kompromisslos. Selbst wenn ich meinen Telecaster durch Änderungen verbessern könnte würde ich das nicht tun. Am Ende würde ich ihn dann vermutlich eher verkaufen als zu verbessern.
Das klingt für viele zwar absurd aber das ist eben eine persönliche Vorliebe.
Ich nehme die Bässe dann so wie die gebaut wurden.
Ich würde einen '63er VW Bulli auch nicht tiefer legen, andere mögen es halt so.

Bei neuen Bässen mache ich das anders herum.
Da versuche ich durch viel Angleichung möglichst nahe ans Original zu kommen.
Tatsächlich sagen viele, dass mein Am. Vintage '58 deutlich besser klingt als der fast baugleiche, modifizierte Roadworn, aber ich empfinde es eben anders.

Screenshot_20200317-101907_Gallery.jpg
 
Wenn Du dann aber die Schaltung am Bass änderst bedeutet das, dass die Modelle mit der ursprünglichen Verkabelung schlechter sind?
Wer immer mit offener Tonblende spielt, wird da nix merken. Aber die Schaltung hat die Eigenart, dass deutlich der Pegel zurückgeht, wenn man die Tonblende zudreht. Das stört. Da das aber durch den minimalen Eingriff zu beheben ist, einen Draht von einem Kontakt an einen anderen zu löten, habe ich es gewagt und gewonnen.
 
Tatsächlich sagen viele, dass mein Am. Vintage '58 deutlich besser klingt als der fast baugleiche, modifizierte Roadworn, aber ich empfinde es eben
Es ist und bleibt halt auch immer noch viel Geschmackssache und Bass und Spieler müssen einfach zusammenpassen. Manchmal passt man auch nicht zu total geilen Bässen, ist dann so.
Ich hätte total gut zu einem 1958er Preci gepasst der mal in OL hing, aber knapp 10k Euro sind halt einfach nicht drin gewesen.
 
Wie sind denn aktuell die Erfahrungen mit den American Originals und dem Thema Qualitätsstreuung/ Gurken? Ist das besser geworden?
Blätter mal ein paar Seiten zurück ... der Kollege @precision78 hatte mehrfach über Kauf eines Basses aus dieser Serie bzw. dem Umtausch wegen Deadspots berichtet ... am Ende war er wohl sehr zufrieden ...

Aus weiteren Diskussionsbeiträgen zu dieser neuen Serie habe ich für mich herausgelesen, dass diese Bässe qualitativ nicht die legendären American-Vintage 62er und 63er heranreichen und auch der Neupreis zu hoch angesetzt ist ... ich meine mich erinnern, dass auch unter "News/Pressemitteilungen" darüber geschrieben wurde .. .
 
Wer immer mit offener Tonblende spielt, wird da nix merken. Aber die Schaltung hat die Eigenart, dass deutlich der Pegel zurückgeht, wenn man die Tonblende zudreht. Das stört. Da das aber durch den minimalen Eingriff zu beheben ist, einen Draht von einem Kontakt an einen anderen zu löten, habe ich es gewagt und gewonnen.

Genau dieses Phänomen hatte mein CS auch, das ändern der Schaltung zu einer anderen historisch ebenfalls korrekten Schaltung hat den Bass eindeutig erst 100% bespielbar gemacht.
Vorher wurde es mit zunehmender Runterregelung der Tonblende mumpfiger, aber vor allem in erster Linie leiser.

Jetzt bleibt er Lautstärke-mäßig gleich aber lässt zu, dass man die Tonblende ganz wunderbar dosieren kann.
Gerade bei den Singlecoil-Precis ist die nämlich extrem ausschlaggebend für den Sound, mehr noch als bei den Splitcoils
 
Blätter mal ein paar Seiten zurück ... der Kollege @precision78 hatte mehrfach über Kauf eines Basses aus dieser Serie bzw. dem Umtausch wegen Deadspots berichtet ... am Ende war er wohl sehr zufrieden ...

Aus weiteren Diskussionsbeiträgen zu dieser neuen Serie habe ich für mich herausgelesen, dass diese Bässe qualitativ nicht die legendären American-Vintage 62er und 63er heranreichen und auch der Neupreis zu hoch angesetzt ist ... ich meine mich erinnern, dass auch unter "News/Pressemitteilungen" darüber geschrieben wurde .. .
Da habe ich eben genau andersrum gelesen, dass die neuen besser als die AV sein sollen. Daher ja mein Interesse. Und mit 1800 EUR fand ich die nun auch nicht teurer. Aber ich liebäuge auch noch mit Roadworn....hach. Das ist alles nicht einfach....
 
Naja, einen Roadworn findest Du nur in der alten Classic-Serie ... aber was die Originals angeht: frag mal den Kollegen @precision78 direkt bzw. hatte meiner Erinnerung nach der Kollege @Jogi68 in seinem Geschäft diese Bässe schon mal in der Hand und die Vergleichsmöglichkeit ...
 

Wer immer mit offener Tonblende spielt, wird da nix merken. Aber die Schaltung hat die Eigenart, dass deutlich der Pegel zurückgeht, wenn man die Tonblende zudreht. Das stört. Da das aber durch den minimalen Eingriff zu beheben ist, einen Draht von einem Kontakt an einen anderen zu löten, habe ich es gewagt und gewonnen.
Es wäre für mich interessant zu wissen ob Du das vorher wusstest, damit gerechnet hast oder hast Du einfach gepokert?
Einen bis dahin völlig unveränderten 50s Bass zu verändern ist ja im Hinblick auf finanziellen und historischen Wert keine leichte Entscheidung gewesen, denke ich mal.
 
Naja, einen Roadworn findest Du nur in der alten Classic-Serie ... aber was die Originals angeht: frag mal den Kollegen @precision78 direkt bzw. hatte meiner Erinnerung nach der Kollege @Jogi68 in seinem Geschäft diese Bässe schon mal in der Hand und die Vergleichsmöglichkeit ...
Dass die RW aus der classic-Serie sind, weiss ich ja. Die waren nur damals ziemlich gut. Aber ich hatte da nur den 50s Preci getestet. Derzeit hab ich ja ein Auge auf die 60s und 70s Jazzies. Und wenn die RW als Jazzie immer noch so gut sind, wie damals die Precis, dann könnte ich schon schwach werden. Ansonsten eben der 60s AO. Nur bei der aktuellen Lage, bei der die Musikläden geschlossen sein dürften, kann ich ja nicht direkt anspielen....
 
Da habe ich eben genau andersrum gelesen, dass die neuen besser als die AV sein sollen. Daher ja mein Interesse. Und mit 1800 EUR fand ich die nun auch nicht teurer. Aber ich liebäuge auch noch mit Roadworn....hach. Das ist alles nicht einfach....
Es ist die abgespeckte Variante der 2013 er Am. Vintage Serie.
Das ist erst mal nicht schlimm, wird für mich aber wegen des deutlich flacheren Griffbretts zur NoGo Serie.
Mit einem Roadworn unter 4 Kilo mit Pickuptausch kommt man sehr gut auf ein gutes End 50s Reissue Modell.
 
Es ist die abgespeckte Variante der 2013 er Am. Vintage Serie.
Das ist erst mal nicht schlimm, wird für mich aber wegen des deutlich flacheren Griffbretts zur NoGo Serie.
Mit einem Roadworn unter 4 Kilo mit Pickuptausch kommt man sehr gut auf ein gutes End 50s Reissue Modell.

Also laut Fender specs hat der 50s Original einen „Thick C-Shape with 9,5“ radius“ - hatten die Alten ein „Thick U“ oder warum sind die neuen Flacher? :gruebel:

edit: Sehe gerade es liegt es daran, dass die 2013er (also in dem Fall der "58er") nur 7,5" Radius hatten (obwohl auch nicht ganz historisch korrekt, da hätte es ja nur 7,25" sein dürfen, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre für mich interessant zu wissen ob Du das vorher wusstest, damit gerechnet hast oder hast Du einfach gepokert?
Einen bis dahin völlig unveränderten 50s Bass zu verändern ist ja im Hinblick auf finanziellen und historischen Wert keine leichte Entscheidung gewesen, denke ich mal.
a) Als ich gesehen habe, dass der Tonabnehmer ans Tonpoti (mit parallelem 22k Widerstand) gelötet ist und von da ans Volumepoti geht, war mir klar, wo der pegelverlust herkommt und wie das Problem zu beheben ist.
b) Es ist nur 1 Lötstelle von mehreren, die belegen, dass hier noch alle Originalteile verbaut sind. von daher ist der Verlust überschaubar.
c) Ich habe nicht vor, den Bass jemals zu verkaufen.
 
Es ist die abgespeckte Variante der 2013 er Am. Vintage Serie.
Das ist erst mal nicht schlimm, wird für mich aber wegen des deutlich flacheren Griffbretts zur NoGo Serie.
Mit einem Roadworn unter 4 Kilo mit Pickuptausch kommt man sehr gut auf ein gutes End 50s Reissue Modell.
Jetzt muss ich mal nachhaken, was Du mit abgespeckt meinst? Oder meinst Du weniger am original dran wegen dem anderen Radius und Bünden?
 

Zurück
Oben Unten