*** LEO'S HOME ***

Ich will es knurrig. Ganz dolle knurrig.
OK, raff ich, wobei knurrig wieder sehr subjektiv ist. Trocken resonierend und knurrig, dafür eher schlank in den Bässen war mein Highway1 Jazzy aus der ersten HW Serie. Klang schon trocken sehr lebendig und holzig.
Im Vergleich dazu klingt der ESP 400 auch sehr knurrig, aber weniger resonant mit für einen JB dicken Bässen, der hat auch auf dem Steg PU alleine genug Bass(Du kensnt doch die BBs mit dem Klingen-Steg PU gut, da kann er locker mithalten). Ist imho eher eine Stärke von nicht so leichten und resonanten Erle JBs mit Palisander Griffbrett.
Nach HW1 gucken lohnt sich, da kann man auch getrost die PUs wechseln, die sind schon gut aber da geht noch mehr.

1-1.5K sind doch schon mal gut. Da ist auch ein 62/63 AV drin oder ein richtig guter früher Japan Squier/Fender.
Gerne auf dem Laufenden halten, ich finde die Jagd nach einem guten JB immer spannend.
 
Ich finde die Bässe der Roadworn Serie für Bässe von der Stange immer noch am besten. Die passen sich schnell an den Spieler an und lassen sich leicht optisch an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Die Dinger machen so ziemlich alles mit.

...hmmm...dass ein Bass sich an den Spieler anpasst, wusste ich nicht...ich sehe es eher anders herum...
wie auch immer: ich finde, Fender hat in den letzten Jahren wirklich sehr gute Bässe gebaut. Mir ist z.T. ein Rätsel,
warum für die späten 70er frühen 80er Teile so viel Geld bezahlt wird.
Unter den AVRIs, Roadworns, und American Standards, die ich in der Hand hatte, sind sehr gute Teile dabei. Bei den CS habe ich nicht so viel
Erfahrung.
 
Fender hat in den letzten Jahren wirklich sehr gute Bässe gebaut.
unterschreibe ich! Diverse Roadworns, CS Modelle, American Pros, etc. die ich in der Hand hatte lügen nicht. :D
Mir ist z.T. ein Rätsel,
warum für die späten 70er frühen 80er Teile so viel Geld bezahlt wird.
unterschreibe ich nicht.
Ich war 2009 in den USA alleine an der Westküste unterwegs.
Eine der Missionen, die ich erfüllen wollte, war einen Anfang 70er Preci für mich zu finden (den ich dann später in DE gefunden habe ;-)).
Ich bin also gefühlt in jeden Musicstore an der Westküste gegangen - es waren vielleicht 7 oder 8 Stores ;-) und ich Depp habe Normans ausgelassen, weil ich den noch nicht kannte B) - und ich habe jeden 70er Preci, der da hing angepackt und getestet.
Ich habe also während des Trips bestimmt insgesamt um die Dutzend 70er Precis getestet und davon war vielleicht einer oder zwei nicht ganz so dolle. Der Rest war mindestens gut oder sehr gut.
Die Story dass 70er CBS Fender alle schrott sind hält sich seit den 70ern und ist somit in den Köpfen eingebrannt und wird immer wieder hervorgeholt.
Nicht zuletzt mein 71er beweist das Gegenteil. Klar, es gibt eine ganze Menge Anker dadrunter und bestimmt auch einige, die so schlecht gebaut sind, dass sie Schrott sind.
Aber die wird man meines Erachtens eher seltener auf dem Gebrauchtmarkt finden.
Dazu noch ne Story.
In den 90ern habe ich kurzzeitig mit einem extrem guten Jazz Gitarristen gespielt - der eigentlich viel zu gut für mich war ;-)
Ich hatte meinen 63er Preci und war zu der Zeit geimpft, dass nur 60er Fender gute Instrumente seien.
Der Gitarrist kam aber mit seiner Mid-Siebziger Strat an. Natur, Schwarzes Pickguard und grosse Kopfplatte.
Ich der vorher mit einem Vintage Enthusiasten gespielt hatte, der eine 59er Strat hatte dachte - das geht ja gar nicht!
Aber denkste. Der Typ hatte so einen fetten Strat Sound, unglaublich.
Ab dem Moment war ich dieses Vorurteil los.
 
Der Gitarrist kam aber mit seiner Mid-Siebziger Strat an. Natur, Schwarzes Pickguard und grosse Kopfplatte.
Ich der vorher mit einem Vintage Enthusiasten gespielt hatte, der eine 59er Strat hatte dachte - das geht ja gar nicht!
Aber denkste. Der Typ hatte so einen fetten Strat Sound, unglaublich.
Ab dem Moment war ich dieses Vorurteil los.

Ein Freund hatte mal (leider nur leihweise) so eine Strat, weinrot, mit schwarzem PG, bockschwer, aber der fetteste Sound den ich je aus einen Strat gehört hatte, nach einem halben Jahr musste er sie schweren Herzens zurückgeben, da sie nicht zu verkaufen war.
 
...hmmm...dass ein Bass sich an den Spieler anpasst, wusste ich nicht...ich sehe es eher anders herum...
wie auch immer: ich finde, Fender hat in den letzten Jahren wirklich sehr gute Bässe gebaut. Mir ist z.T. ein Rätsel,
warum für die späten 70er frühen 80er Teile so viel Geld bezahlt wird.
Unter den AVRIs, Roadworns, und American Standards, die ich in der Hand hatte, sind sehr gute Teile dabei. Bei den CS habe ich nicht so viel
Erfahrung.
Ich kaufe zum Beispiel einen 78er Jazz Bass weil den exakt so heute niemand baut, und weil ich den vielleicht unbedingt haben will.
Er kann allerdings nicht meinen Flea Jazz Bass ersetzen weil er eben völlig anders klingt. Also brauche ich beide. ;-)
 
Auf Nachfrage wurden mir 4600 g als Gewicht genannt.

Das wäre gerade noch vertretbar, aber ist natürlich wie vermutet kein Leichtgewicht. "Normal" pendelt sich ein gesunder P-Bass bei ca. 4,2-4,3 kg ein. Alles darüber ist eher als schwer, alles darunter als leicht zu betrachten- so zumindest meine Erfahrung über die Jahre :-)
 

unterschreibe ich! Diverse Roadworns, CS Modelle, American Pros, etc. die ich in der Hand hatte lügen nicht. ....

Kann ich bestätigen: Die besten "neueren" Fender-Bässe, die ich entweder gespielt oder zumindest getestet habe, waren aus den Serien AVRI, American Standard und American Professional, dazu noch die Roadworns aus der Classic-Reihe .... auffällig, dass es gerade unter den Signature-Modellen etliche sehr gute Bässe gibt - der Nate-Mendel-Preci, der Flea-Jazzbass, der JMJ-Mustang ....

Und ich finde nach wie vor, dass die Vintera-Serie gut gemacht ist - kein Vergleich mit den erstgenannten, aber gut ...

115+210.jpg
 
unterschreibe ich nicht.

...wir müssen uns hier nicht einig sein, denn jeder hat ja unterschiedliche Anforderungen an ein Instrument...und Anfang 70er ist
nochmal was anderes als Mitte/Ende 70er....
ich brauche eben keine 3-Punkt Verschraubung an einem JB, oder einen ultradünnen Hals, oder eine dicke Poly-Lackierung,
oder (z.T.) bleischwere Bodies. Ich will aber keinesfalls bestreiten, dass man sehr gute Fender-Bässe aus den 70ern oder 80ern finden kann.
 
Auf Nachfrage wurden mir 4600 g als Gewicht genannt.
Die messen schon mal ohne Chromcover. :-)

Ich finde das nicht unbedingt schlimm wenn man den Bass mit dem Hintergedanken kauft, dass man ihn ab und zu mal für einen besonderen Gig nutzt.
Wenn das das tägliche Arbeitstier und der All Time Vintage Bass für jeden Gig werden soll, dann doch eher einen suchen der maximal 4 Kilo wiegt.
 
Der weiße 74er, hat doch kurzfristig @energy gehört.

Mein 80er wiegt 4850g ohne Bleche. Fender hat um 1973 Eschebodys
klar lackiert herausgebracht. Die brauchten einen super Maserung
und auch die SBs ließen diese durchblicken. Da zählte Optik wohl mehr als das Gewicht.
73.png


Da man dieses Gewicht des Eschebodys hört mag ich meine Anker
trotzdem sehr gerne.
 
Ich persönlich sehe die Gründe für die Anker in den 70s ganz woanders.

CBS hat ordentlich an den Schrauben gedreht und auch die Verkaufszahlen waren durch die Bank weg viel höher als noch in den 60ern. Auch in Sachen Export wurde viel mehr auf den Markt gebracht, als das vorher durch einzelne kleine Importeure abgedeckt wurde. Bis in die 70er wurden teilweise Instrumente von den Händlern noch vor Ort in den USA gekauft und im Flugzeug mitgenommen, wenn ein Kunde mal was haben oder der Händler was anbieten wollte.

Auch kamen in den 70ern die Japaner mit ihren Kopien um die Ecke, was Fender durchaus ins Schwitzen gebracht hat - die Lawsuit-Geschichten kennen wir alle.
Nicht nur, dass Fender verhindern wollte, dass die Japaner potentielle Märkte überschwemmen und damit gezwungen war selbst dort Händler und Vertriebe zu gründen, nein, die Japaner haben zum Teil auch noch auf dem Holzmarkt groß eingekauft...

In vielen Bereichen, die mit Holz zu tun haben sieht man das gleiche Phänomen in den 70er und 80er Jahren - gutes, abgelagertes und damit leichtes Holz war nicht mehr in den Massen, die benötigt wurden verfügbar. Also wurde das genommen, was man bekommen hat, nämlich weniger lange abgelagertes und getrocknetes Holz.
Das führt unweigerlich dazu, dass die Instrumente (und nicht nur diese, sondern auch Möbel etc.) schwerer geworden sind.

Meiner Meinung nach muß man manchmal auch eine Lanze für CBS brechen, denn es war nicht nur alles schlecht oder denen alles egal. Viele Faktoren kamen zusammen, die am Ende zu dem geführt haben, was wir heute gerne als "Böse CBS Zeit" titulieren ;-)
 

Zurück
Oben Unten