MusicMan Stingray - häufiges Nachstimmen

Das ist genau das, was ich immer mache - und ich muss wesentlich weniger nachstimmen, als wenn ich "von unten" komme.


Ich habe das auch zig Jahre o gemacht und nie Probleme mit ewigen nachstimmen gehabt
...dann habt ihr beiden aber wunderbar rutschig über Sattel laufende Saiten. Dann klappt das auch.
Bei Rounds und stark gewinkelten Kopfplatten z.B. funktioniert das gerne mal nicht so gut. Mein bestes Beispiel ist der Gitarrist in einer meiner Bands. Dem sage ich nach jedem ersten Song in der Probe, das er bitte nochmal richtig stimmen soll. Erst, wenn er von unter hochstimmt, bleibt die Stimmung für den Rest der Probe.

Ich selbst habe das auch schon bei einigen Bässen gehabt. Von unten noch oben geht immer (vorausgesetzt der Schlupf ist rausgezogen), von oben nach unten geht leider nicht bei jedem Instrument. Zumindest muss man ggf. nachhelfen und an den Saiten den Schlupf rausziehen und ggf nachstimmen. Ggf schadet auch etwas Graphit (z.B. Bleistift) im Sattel nicht.

Testen kann man das, wenn man einmal die Saite zwischen Sattel und Mechanik runterdrückt, loslässt und dann guckt, oder die Saite noch in Tune ist. Ist sie das nicht, ist stimmen von "oben nach unten" vielleicht die "zweitbessere Wahl"... ;-)

Aber jeder soll das machen, was für ihn am besten funktioniert.
 
Uff, was hier wieder für eine Wortklauberei abgeht :rofl: Ich bitte hochachtungsvoll um Verzeihung vor trölf Posts als Laie das falsche Wort gewählt zu haben, auch wenn alle verstanden haben was damit gemeint war, fett sorry :bier::rolleyes:


Obwohl ich behaupten würde recht stimmstabile Instrumente zu haben, kommt das alles mal vor. Wenn das Instrument viel unterwegs ist bei auch alles andere als ungewöhnlich und selten. Gerade da bei uns im Proberaum (alter Wasserturm/Luftschutzbunker) sind im Sommer/Winter gern mal 25°C Unterschied zur Außentemperatur, Auto tut gern noch sein übriges dazu, also Temperaturschwankungen vorprogrammiert und zum Akklimatisieren ist oft keine Zeit. Festivals im Sommer ähnlich oder kleine Kneipen die sich voll dann mal 15° aufheizen... Wo ich den Bass in den Fingern hab, kommt er natürlich am schnellsten auf Temperatur. Bei solchen (für mich normalen) Umständen kommts vor, dass das Instrument nicht perfekt in Tune ist und schwankt. Ob das explizit die Saiten sind oder das ganze Instrument, kA who cares, stimmen muss ich trotzdem mal.
Klar, Karbonhals ist deutlich unempfindlicher, aber bei dir klingts, als hättest du dein Stimmgerät in Rente geschickt oder es kommt nur zuhause einmalig zum Einstimmen zum Einsatz 😄 Ich bezweifle schon, dass beim Anschlagen von 2 gleichen Flageoletttönen dann nichts mehr wummert
Naja, du sprichst ja auch jetzt die Extreme an. Die hatte ich ja auch im Text vorher ausgenommen.

Genauso wie Sommer/Winter wechsel, wo die meisten Hälse Aufgrund der Klimaänderung/Luftfeucheänderung eine kleine Nachjustierung des Halses benötigen (außer dem Carbonhals natürlich). ;-)

In der Regel hatte ich in knapp 35 Jahren mit dem Verstimmen durch Temperatur aber praktisch keine so großen Probleme, das ich das erwähnen würde.
Wenn ich bei Proben und Gigs stimme, muss ich vorher selten großartig nachstimmen. Während der Probe/Gig musste ich praktisch noch nie beim nachkontrollieren nachstimmen.
Nur einmal, als ich in der prallen Sonne stand. Da musste ich beim Gitarristen und mir sogar an den Halsstab ran, weil es schnarrte... Das war heftig. :-)
 
Das ist aber hier nicht das Thema. Es geht darum, ob man die Metallsaiten "vordehnt" damit sie sich rein vom Zug her nicht mehr verändern. Und das ist ja nicht der Fall, außer man möchte sie schädigen... Verwendungsgemäß werden die Saiten aber im elastischen Bereich bleiben und ihre Ursprungsform wieder einnehmen.
Bitte nicht das Eine mit dem Anderen vermischen. Thermische Ausdehnung ist - natürlich nur deutlich unterhalb dem Schmelzpunkt - ebenso reversibel wie elastische Verformung hat damit erst einmal aber nichts zu tun.
Die Längenänderung bei Erwärmung betrifft ja das ganze Instrument, nicht nur die Saiten. Also auch Hals und Korpus.
Aber erstens wirst du das Instrument normalerweise und sinnvollerweise in der Umgebungstemperatur spielen, in der du es auch gestimmt hast (Ausnahmen sind höchsten direkter Sonnenschein, warmes Bühnenlicht, Instrument im Auto ausgekühlt, usw). Da wird sich normalerweise nicht viel ändern, ansonsten muss man tatsächlich nachstimmen, wenn man dem Instrument krassere Wärmeeinflüsse zumutet.
siehe Kommentar von @allerbässt . Ausserdem ist es in der Tat so, dass man das Instrument bei grösseren Temperaturänderungen nachstimmen muss.
Und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, das du die Saiten über die gesamte Länge so mit deinen Finger aufwärmst, das sie sich hörbar verstimmen. Das hätte ich gerne gesehen... Wahrscheinlich musst du dich dafür auf deinen Bass legen... ;-)
Wenn ich meinen Bass aus dem Gigbag oder von der Wand nehme sind die Saiten in der Regel deutlich kühler als nach ein paar Stunden spielen. Zum Einen ist die Masse der Saiten nicht besonders gross. Zum Anderen stecke ich beim Spiel in die Saiten auch mechanische Energie hinein, die auch in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das sind alles keine grossen Effekte, aber den Stimmunterschied kann ich mit meinem Stimmgerät deutlich messen.
 
Bitte nicht das Eine mit dem Anderen vermischen. Thermische Ausdehnung ist - natürlich nur deutlich unterhalb dem Schmelzpunkt - ebenso reversibel wie elastische Verformung hat damit erst einmal aber nichts zu tun.

Ausserdem ist es in der Tat so, dass man das Instrument bei grösseren Temperaturänderungen nachstimmen muss.
...das sagt mir erstmal, das mein oben zitierter Text entweder nicht richtig gelesen wurde, oder falsch verstanden, oder ich mich nicht richtig ausgedrückt habe.
Zumindest hast du ein paar Textstellen einfach ignoriert, sonst hättest du das jetzt nicht so geschrieben...

Größere Temperaturenänderungen hatte ich ja ausgenommen.
Egal, lassen wir jetzt einfach so stehen. Ihr habt Recht. Punkt.
;-)


Wenn ich meinen Bass aus dem Gigbag oder von der Wand nehme sind die Saiten in der Regel deutlich kühler als nach ein paar Stunden spielen. Zum Einen ist die Masse der Saiten nicht besonders gross. Zum Anderen stecke ich beim Spiel in die Saiten auch mechanische Energie hinein, die auch in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das sind alles keine grossen Effekte, aber den Stimmunterschied kann ich mit meinem Stimmgerät deutlich messen.
Ich kann das nicht messen. Meine Bässe sind in der Regel nach 2-3h Probe/Gig in Tune ohne nachzustimmen zu müssen. Und ja, ich würde das bei dem Zeug was ich spiele auf den 6-Saiter mit Sicherheit auch hören....

Allerdings hängen meine Bässe auch nicht an der Wand und bekommen dann beim spielen eine völlig andere Belastung auf den Hals, wie bei dir. Könnte mir gut vorstellen, das das mehr ausmacht, als die paar Kelvin, die du den Saiten mit deinen wärmenden Händen zufügst.
Zumal die Kontaktfläche zu den Saiten recht klein ist, die Zeit relativ kurz und die Zeit ohne Kontakt lang genug, damit die Saiten die Wärmeenergie auch wieder abgeben können....
Allerdings kenne ich deine Spieltechnik auch nicht, vielleicht machst du ja was anders, was ich jetzt so nicht bedacht habe... ;-)
 
Holz dehnt sich übrigens doch aus. 3mal weniger als Stahl, aber es tut's.

Was allerdings noch viel gravierender ist, das Holz auf Luftfeuchtigkeit reagiert und dann heftig arbeitet.
Die Luftfeuchtigkeit hängt natürlich eng mit der Temperatur zusammen.
So gesehen reagiert Holz im Endeffekt doch relativ stark auf die Temperatur(-änderung). Das Phänomen hat man gerne Mal, wenn im kalten Proberaum erstmal die Heizung aufgerissen wird und damit das Klima eine deutliche Änderung erfährt.
Das ist ja das gleiche Phänomen, welches uns mindestens halbjährlich an den Halsstab drehen lässt.
 
Ok, ich habe verstanden. Thermische Ausdehnung der Saiten spielt keine Rolle und wird durch die Luftfeuchtigkeit kompensiert. Im übrigen liegt's an meiner Spieltechnik und meiner geistigen Verwirrung, dass ich ab und zu mal nachstimmen muss. Aber das bilde ich mir bloss ein und mein(e) Stimmgerät(e) zeigen auch alle nur Mist an ;-) .

Belassen wir's dabei.
 

Ok, ich habe verstanden. Thermische Ausdehnung der Saiten spielt keine Rolle und wird durch die Luftfeuchtigkeit kompensiert. Im übrigen liegt's an meiner Spieltechnik und meiner geistigen Verwirrung, dass ich ab und zu mal nachstimmen muss. Aber das bilde ich mir bloss ein und mein(e) Stimmgerät(e) zeigen auch alle nur Mist an ;-) .

Belassen wir's dabei.
Boah, nee... echt jetzt.

Ja, Saiten verstimmen sich bei größeren Temperaturänderungen. Habe ich nie bestritten und auch so geschrieben.

Aber jetzt mal Hand aufs Herz: Wann probt ihr mal bei 10°C oder bei 40°C im Raum? Und wie warm/heiß spielt ihr Saiten inkl. Saitenkern innerhalb einer Probe, bzw heizt ihr die Saiten inkl. Saitenkern auf?

Oder geht's jetzt nur darum, Worte zu verdrehen?
...bis jetzt passiert nämlich genau das.
 
...dann habt ihr beiden aber wunderbar rutschig über Sattel laufende Saiten. Dann klappt das auch.
Bei Rounds und stark gewinkelten Kopfplatten z.B. funktioniert das gerne mal nicht so gut. Mein bestes Beispiel ist der Gitarrist in einer meiner Bands. Dem sage ich nach jedem ersten Song in der Probe, das er bitte nochmal richtig stimmen soll. Erst, wenn er von unter hochstimmt, bleibt die Stimmung für den Rest der Probe.

Ich selbst habe das auch schon bei einigen Bässen gehabt. Von unten noch oben geht immer (vorausgesetzt der Schlupf ist rausgezogen), von oben nach unten geht leider nicht bei jedem Instrument. Zumindest muss man ggf. nachhelfen und an den Saiten den Schlupf rausziehen und ggf nachstimmen. Ggf schadet auch etwas Graphit (z.B. Bleistift) im Sattel nicht.

Testen kann man das, wenn man einmal die Saite zwischen Sattel und Mechanik runterdrückt, loslässt und dann guckt, oder die Saite noch in Tune ist. Ist sie das nicht, ist stimmen von "oben nach unten" vielleicht die "zweitbessere Wahl"... ;-)

Aber jeder soll das machen, was für ihn am besten funktioniert.
Der Sattel sollte schon passen....also beim Klavier sollte man unbedingt von knapp drüber nach unten stimmen...allerdings ohne den Nagel zu drehen........jetzt kommt's ein völlig neuer Gesichtspunkt.......dieses Vorgehen nimmt die Torsion raus.
Stimmt man direkt von unten nach oben ist die Stimmung schnell wieder im Arsch.
 
Der Sattel sollte schon passen....also beim Klavier sollte man unbedingt von knapp drüber nach unten stimmen...allerdings ohne den Nagel zu drehen........jetzt kommt's ein völlig neuer Gesichtspunkt.......dieses Vorgehen nimmt die Torsion raus.
Stimmt man direkt von unten nach oben ist die Stimmung schnell wieder im Arsch.
Die Torsion der Saite soll man ja beim Aufziehen (Bass/Gitarre) vermeiden. Sonst klingt die Saite sowieso nicht.

Ein Klavier verhält sich vielleicht anders. Möglich, das kann ich nicht beurteilen.
Wenn einer nach unten stimmen möchte, dann soll er das von mir aus tun. Ich glaube ihm gerne, das das bei ihm gut funktioniert. Im Gegenzug wäre es schön, wenn man mir auch glaubt, das ich meine Instrumente selten nachstimmen muss**. Wieso das so ist, ist vielleicht einfach nur Magie... ;-)

**Anmerkung: Der Akustikbass, mit dem ich vorgestern draußen im Garten eine Sommer-Session gespielt habe, steht in meinem Wohnzimmer und ist immer noch 100% in Tune. Sogar (um es Aufgrund dieser Diskussion meiner Freundin zu zeigen) nachdem ich an allen Saiten einmal kräftigst gezogen habe.
Ich kann nichts dafür, aber irgendein Zauber scheint meine Instrumente zu umgeben... ;-)
 

Zurück
Oben Unten