Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie soll das gehen? Physikalisch unmöglich (wenn der Frequenzgang einigermassen linear ist)
Wie schon gesagt das Oszillogramm sieht für mein Verständnis absolut NICHT nach Endstufensättigung aus.
Selbst für eine Endstufe mit Treiberröhren erwarte ich ein etwas anders geartetes Sättigungsverhalten als das was dein Amp hier macht.

Und selbst wenn der Frequenzgang einigermaßen linear ist, irgend einen Grund muß es haben dass das Signal aussieht als wäre eine Kathoden Basis Schaltung nahe an der Sättigungsgrenze.

Ich weiß auch nicht was dagegen sprechen soll die Verstärkerleistung bei 200Hz zu messen?
Mal ehrlich, der Standard 1kHz ist eher praxisfremd und stammt noch aus den (alten) Zeiten der analogen Telefonie mit einer NF-Übertragungsbandbreite des Nutzsignals von 300Hz bis 3,4kHz.
Und damals machte es durchaus schon Sinn im Sinne des Shannon Theorem der Entropie und damit der "Sprachverständlichkeit" die übertragbare Leistung im Übertragungskanal auf 1kHz zu beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig, vor allem weil in der Vergangenheit nicht richtlinienkonforme Inverkehrbringung eher die Regel als die Ausnahme bei Importgeräten waren. CE-Nummer ist verpflichtend, ROHS m.W. ebenfalls, das Entsorgungssymbol auch. Was sonst noch, müsste ich im Detail recherchieren. Hängt auch stark vom Jahr der Inverkehrbringung ab, weil sich die Vorschriften ständig weiterentwickeln. Ach so - etwa genannte Normen auf dem Etikett müssen zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung passen ... ist ziemlich komplex und nur von einem Gutachter einschätzbar. Das ist ein Gebiet, bei dem ich vom Wissen her erst ganz am Anfang stehe (und meine Zielrichtung nicht Instrumentenverstärker sind, sondern Kosmetikgeräte).
Ich kann nicht sagen ob die Bestimmungen/Richtlinien heute noch gültig sind.
Vor einigen Jahren war es jedenfalls noch so dass elektrotechnische Produkte die Einzelanfertigungen sind keinem (besonderen) Zulassungsverfahren für das Inverkehrbringen innerhalb der EU unterliegen.

Und weil EU-Normen eh nicht "verpflichtend" sind sondern diese "nur" die Vermutungswirkung auslösen sofern man sie anwendet,
im Prinzip kann man tun und lassen was man will wenn man elektrotechnische Produkte als "Einzelanfertigung" baut und in Verkehr bringt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nicht sagen ob die Bestimmungen/Richtlinien heute noch gültig sind.
Vor einigen Jahren war es jedenfalls noch so dass elektrotechnische Produkte die Einzelanfertigungen sind keinem besonderen Zulassungsverfahren für das Inverkehrbringen innerhalb der EU unterliegen.
Nix CE Zeichen TÜV usw. ???
 
Nix CE Zeichen TÜV usw. ???
CE-Zeichen immer. Das bestätigt, dass den sehr wohl über die Normen hinaus verbindlichen Richtlinien konform gearbeitet wurde. Einige andere Zeichen - ROHS, WEEE, EMF-Kram, sind ebenfalls notwendig. So aus dem Gedächtnis heraus befinden sie sich auch alle auf dem Typschild. Wie gesagt, was genau bei einem Verstärker notwendig ist, weiß ich nicht. Aber ich gehe davon aus, dass Max Weber das weiß, und als Endnutzerin darf ich auch davon ausgehen, dass das alles seine Richtigkeit hat.

Es geht hier um das Zusammenspiel von Hersteller und Aufsichtsbehörden.

Genehmigt werden muss da übrigens nichts. Aber als nicht hinreichend fachnah Qualifizierte darf frau eben nicht geschäftsmäßig Elektrogeräte fertigen. Das bringt mir spätestens dann Ärger ein, wenn mal jemand genauer hinschaut.
 
Ja. Aber sie müssen im Zweifelsfall nachweisen, dass sie richtlinienkonform gearbeitet haben. D.H. entsprechende Doku vorhalten. Ob der Nachbau eines Gerät aus den 70ern heutzutage vollständig konform sein kann, ist eine in meinen Augen durchaus spannende Frage...
 
Und Du glaubst, dass Max Weber das macht und gemacht hat? No way, so wie ich ihn jetzt kennengelernt habe, ist der eine totale Flachpfeife und eher kriminell als gesetzesgetreu.
 
Hmm, Schrott in Schrott wandeln? Max Weber kann es nicht (mehr?).

Ich werde das Ding mal zu PAAS geben und die Vorgeschichte mitgeben.

Die Trafos sind amtlich, die Anodenspannung bricht bei ca. 100W kaum ein, alle Röhren lassen sich sauber BIASen, das ist entweder der AT oder die Treiberstufe, wie u. a. @beate angemerkt hat.
AT ist unwahrscheinlich weil Artefakte die auf Trafosättigung zurück zu führen sind ganz anders aussehen.
Treiberstufe währe theoretisch denkbar, aber auch hier müsste das Oszillogramm (nach meiner Einschätzung) anders aussehen wenn die Treiberröhren nicht ausreichend Strom für Vollaussteuerung der Endröhren liefern können.

Das einfachste wäre doch im Signalweg zurückverfolgen an welcher Stelle das "Sättigungsartefakt" eventuell bereits in Erscheinung tritt? Bzw. schauen bis zu welcher Stelle das Signal noch "unverzerrt" ist.
 
Ja. Aber sie müssen im Zweifelsfall nachweisen, dass sie richtlinienkonform gearbeitet haben. D.H. entsprechende Doku vorhalten. Ob der Nachbau eines Gerät aus den 70ern heutzutage vollständig konform sein kann, ist eine in meinen Augen durchaus spannende Frage...
Nicht unbedingt.
Das Einhalten von Normen (sofern sie anwendbar sind) löst die Vermutungswirkung aus. Ein juristischer Begriff der nichts anderes bedeutet als die Beweislastumkehr.
Falls Normen angewendet wurden, und falls diese anwendbar waren, dann muß Im Fall der Fälle der Geschädigte den Beweis führen bzw. erbringen dass vom Amp vermeidbarer Schaden ausgegangen ist.

Die Normen müssen allerdings anwendbar sein. Stures bedingungsloses Festhalten an Normen kann u.U. das Gegenteil dessen bewirken was sie auslösen sollen.
Beispiel dBA Messung zur Ermittlung von Geräuschemissionen.
Die Norm dBA Messung ist anwendbar bei weitgehend gleichmäßigen Geräuschemissionen. Die Norm ist aber nicht mehr direkt anwendbar sobald innerhalb der Geräuschkulisse dynamische (transiente) Ereignisse vorkommen (die durchaus Gesundheitsschädigend sein können...).
Eine gemessene Geräuschemission von 75 dBA kann daher u.U. durchaus Gesundheitsschädigend sein!
 

Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln, Horrorgeschichte. Ist der WeberMax in letzter Zeit abgestürzt und waren seine älteren Amps von besserer Qualität? Ein Mywatt steht auch auf meiner Liste, wollte aber einen Gebrauchten kaufen, werde zum Testen nicht meinen Bass sondern mein Akkuschrauber mitnehmen und sein Innenleben testen oder ich lasse es nach der Geschichte ganz sein. Unglaublich !!! 💩
 
Max Weber ist ein Pfuscher und ich bezweifle, dass er jemals gesetzeskonforme Amps gebaut hat. Der kann und konnte es halt nicht.
Kann ich so nicht stehen lassen.

Ich hatte meinen 200er 2005 direkt von ihm als Vorserienmodell gekauft (für 700 Euro ein echter Kracher). Das Teil war erstklassig verarbeitet, hatte eine absolut brachiale Power und als Begründung des späteren positiven Images von Mywatt absolut begründet. Die frühen Mywatt Modelle waren schon sehr gute Amps.

Offenbar hat aber spätestens mit Max Webers Umzug nach Spanien leider ein drastischer Qualitätsverfall eingesetzt. Und was @cfortner hier präsentiert ist nicht nur eine Frechheit sondern krimineller Betrug. Das sieht aus, als ob die mechanische Bearbeitung nicht mit Säge und Feile sondern eher mit Presslufthammer, Axt und Dynamitstangen im Vollsuff erfolgte. Ich würde ebenfalls einen Anwalt einschalten, schon um weiteren Betrug einen Riegel vorzuschieben.
 
Genau die gleiche Geschicht wie bei mir! Bezahlen, defekte Wahre bekommen und dann Aussagen wie " ich kann mich nicht erinnern, ich kann das Geld nicht zurück zahlen" und erst wenn man mit dem Anwalt und Steuer droht kommt der Herr in bewegung. Ende vom Lied Ich musste in meinen 400er erst mal Geld stecken und unter Wert verkaufen. Herr Max Weber war seit dem nicht mehr ereichbar. Egal was er mal konnte, jetzt zieht er Leute nur noch ab. Ganz miese Nummer!
Und ja das würde ich ihm auch ins Gesicht sagen
 
Ist denn bekannt, wann Max Weber nach Spanien umzog? das könnte doch für die Leute interessant sein, die nach Gebrauchtgeräten Ausschau halten.

Nur mal zum Vergleich: so sahen die Mywatts früher mal aus (der rote Pfeil zeigt auf die von mir nachgerüstete Einschaltverzögerung - der Amp hatte in meiner Bude immer den Sicherungsautomaten rausgehauen). Der Seriennummer nach zu schließen muss auch das mal ein Prototyp gewesen sein.

Mywatt_Einschaltverz.jpg


Zurück zum aktuellen Fall: es gibt wohl leider nur 2 Optionen: Wandlung erzwingen oder aber versuchen, die Kiste irgendwie zu retten. Und dazu muss man verstehem, was da genau zusammengeschaltet ist.

Zur Technik: wenn man wie Max Weber den PI des Geräts mit der ECC83 bestückt, steigt der Innenwiderstand, und zwar erheblich (von ca. 10k auf ca. 60k). Und wenn man dann einen geringen Lastwiderstand ansteuert, sinkt die verfügbare Ausgangsspannung, weil ein Großteil am Innenwiderstand abfällt. Es kann sein, dass sie bei 2 KT88 an einem ECC83-System gerade noch ausreicht, um die Röhren voll durchzusteuern, und bei 3 Stück eben nicht mehr. Weil die Leistung ja quadratisch mit der Spannung geht, wird sich das sehr schnell sehr deutlich bemerkbar machen. Und klar, es kann dann sein, dass das auf dem Oszi aussieht wie eine Übersteuerung im PI.

Noch ein paar Specs: die Gitterableitwiderstände der 200W-Endstufe betragen je 100k. Der PI sieht demnach (dynamisch) eine Last von 50k parallel zu den 82 bzw 91 kOhm Lastwiderstand. Also ca. 22k. Der Innenwiderstand der ECC81 ist immer noch nur halb so groß wie diese Last, und die ECC81 kann das ziemlich locker ansteuern. Der Innenwiderstand der ECC83 ist bereits mehr als doppelt so groß - dass das überhaupt noch klapp, dürfte vermutlich an der höheren Verstärkung im PI liegen.
Jetzt müsste man wissen, wie die 3 KT88 beschaltet sind, insbesondere, welche Gitterableitwiderstände verbaut sind. Wenn das erneut 100k sind, muss die arme ECC83 irgendwas um die 15k ansteuern...

Einfacher Test: eine ECC81 einsetzen. Dynacord-Besitzer haben sowas ja zur Verfügung. Könnte sein, dass bereits das hilft. Die ECC81 sollte auch mit der dritten Endröhre noch halbwegs zurechtkommen.
Wegen der geringeren Verstärkung der ECC81 den gestrichelten Kondensator der Stufe davor durch einen kleinen Elko ersetzen - der vorhandene 47nF-C macht den Ton des Amps sehr scharf, durch den Elko wird das gezähmt, und zwar bei gleichzeitig großer Verstärkung, und der PI kann weiter ausgefahren werden.
(Aber bitte erst löten, wenn klar ist, was mit dem Amp passiert.)

Ich kann immer nur den Kopf darüber schütteln, wie man überhaupt nur auf den Gedanken kommen kann, allein 4 KT88 mit einer ECC83 als PI anzusteuern. Besonders, weil es beim Vorbild anders ist. Und jetzt bei diesem Amp die offenbar gleiche Schaltung auch noch mit 6 KT88 ... ohmannomännlein.

Die ECC83 im PI eines Hiwatt mag einen Sinn in der kleinen Endstufe haben, und sie kommt vermutlich eh von der Gitarrenfraktion, die das ja tatsächlich aus klanglichen Gründen gemacht zu haben scheinen. Aber die hatten halt die kleineren Endstufen mit 50 oder 100W - und bei EL34 ist das alles kein Problem, weil die mit wesenlich größeren Gitterableitwiderstanden auskommem, mithin der PI weniger belastet wird.
 
Das CE-Zeichen stellen sich die „Firmen“ selber aus.
Maschinenrichtlinie.
Im Sondermaschinenbau erteilt der Hersteller (immer) die Konformität mit der CE-Richtlinie.
Es gibt hier kein Zulassungsverfahren das für das Inverkehrbringen die Einhaltung von Normen prüft.
Und weil es im Sondermaschinenbau nicht für jedes Detail Normen geben kann tritt als "Ersatz" mit gleicher "juristischer" Wirkung wie die Normen die Gefährdungs- und Risikoanalyse als "Vermutungswirkung" in Kraft.
 

Ich habe an anderer Stelle, in einem ähnlichen Thread hier, meine Meinung zu Herr Weber, seiner abgegebenen Qualität und zu seinem Geschäftsgebaren, kund getan. Es war erschreckend, wie pro M.Weber argumentiert wurde und wie ich für meine Kritik angefeindet wurde.
Es zeigt sich, dass das was er offenbar abliefert, lebensgefährlich ist.
Seit den Vorfällen vor ein paar Jahren, mache ich einen großen Bogen um seine Produkte - GAS - NULL
Ich war einst drauf und dran einen neuen Amp bei ihm zu bestellen und war schon im Austausch.
Dann kam der Thread, der diesem hier ähnelt und mein Interesse war schlagartig erloschen, zum Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn bekannt, wann Max Weber nach Spanien umzog? das könnte doch für die Leute interessant sein, die nach Gebrauchtgeräten Ausschau halten.

Nur mal zum Vergleich: so sahen die Mywatts früher mal aus (der rote Pfeil zeigt auf die von mir nachgerüstete Einschaltverzögerung - der Amp hatte in meiner Bude immer den Sicherungsautomaten rausgehauen). Der Seriennummer nach zu schließen muss auch das mal ein Prototyp gewesen sein.

Anhang anzeigen 540624

Zurück zum aktuellen Fall: es gibt wohl leider nur 2 Optionen: Wandlung erzwingen oder aber versuchen, die Kiste irgendwie zu retten. Und dazu muss man verstehem, was da genau zusammengeschaltet ist.

Zur Technik: wenn man wie Max Weber den PI des Geräts mit der ECC83 bestückt, steigt der Innenwiderstand, und zwar erheblich (von ca. 10k auf ca. 60k). Und wenn man dann einen geringen Lastwiderstand ansteuert, sinkt die verfügbare Ausgangsspannung, weil ein Großteil am Innenwiderstand abfällt. Es kann sein, dass sie bei 2 KT88 an einem ECC83-System gerade noch ausreicht, um die Röhren voll durchzusteuern, und bei 3 Stück eben nicht mehr. Weil die Leistung ja quadratisch mit der Spannung geht, wird sich das sehr schnell sehr deutlich bemerkbar machen. Und klar, es kann dann sein, dass das auf dem Oszi aussieht wie eine Übersteuerung im PI.

Noch ein paar Specs: die Gitterableitwiderstände der 200W-Endstufe betragen je 100k. Der PI sieht demnach (dynamisch) eine Last von 50k parallel zu den 82 bzw 91 kOhm Lastwiderstand. Also ca. 22k. Der Innenwiderstand der ECC81 ist immer noch nur halb so groß wie diese Last, und die ECC81 kann das ziemlich locker ansteuern. Der Innenwiderstand der ECC83 ist bereits mehr als doppelt so groß - dass das überhaupt noch klapp, dürfte vermutlich an der höheren Verstärkung im PI liegen.
Jetzt müsste man wissen, wie die 3 KT88 beschaltet sind, insbesondere, welche Gitterableitwiderstände verbaut sind. Wenn das erneut 100k sind, muss die arme ECC83 irgendwas um die 15k ansteuern...

Einfacher Test: eine ECC81 einsetzen. Dynacord-Besitzer haben sowas ja zur Verfügung. Könnte sein, dass bereits das hilft. Die ECC81 sollte auch mit der dritten Endröhre noch halbwegs zurechtkommen.
Wegen der geringeren Verstärkung der ECC81 den gestrichelten Kondensator der Stufe davor durch einen kleinen Elko ersetzen - der vorhandene 47nF-C macht den Ton des Amps sehr scharf, durch den Elko wird das gezähmt, und zwar bei gleichzeitig großer Verstärkung, und der PI kann weiter ausgefahren werden.
(Aber bitte erst löten, wenn klar ist, was mit dem Amp passiert.)

Ich kann immer nur den Kopf darüber schütteln, wie man überhaupt nur auf den Gedanken kommen kann, allein 4 KT88 mit einer ECC83 als PI anzusteuern. Besonders, weil es beim Vorbild anders ist. Und jetzt bei diesem Amp die offenbar gleiche Schaltung auch noch mit 6 KT88 ... ohmannomännlein.

Die ECC83 im PI eines Hiwatt mag einen Sinn in der kleinen Endstufe haben, und sie kommt vermutlich eh von der Gitarrenfraktion, die das ja tatsächlich aus klanglichen Gründen gemacht zu haben scheinen. Aber die hatten halt die kleineren Endstufen mit 50 oder 100W - und bei EL34 ist das alles kein Problem, weil die mit wesenlich größeren Gitterableitwiderstanden auskommem, mithin der PI weniger belastet wird.

Du solltest ihm bezahlte Nachhilfe geben......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten