Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Maschinenrichtlinie.
gilt hier nicht. Das ist keine Maschine, sondern ein Gerät. Aber sinngemäß funktioniert das natürlich genau so, nur dass hier andere Richtlinien beachtet werden müssen.
Es war erschreckend, wie pro M.Weber argumentiert wurde und wie ich für meine Kritik angefeindet wurde.
Wenn man wie ich ein Gerät besitzt, das nur sehr geringe Mängel hat, muss man sich öffentlich zurückhalten, weil man sich sonst der Gefahr der üblen Nachrede aussetzt.
Vielleicht sollte @beate gleich das ganze Geschäft übernehmen.
Mir fehlt die formale Qualifikation. Man muss Elektrotechniker sein oder einen einschlägigen Meisterbrief besitzen. Da ich ja lange Zeit arbeitslos war und nach einer Existenznische gesucht hatte, war das durchaus ein Thema. Mal abgesehen davon kann ich halt schon besser rechnen als löten.
 
Und dann baust du feine Röhrenamps in Kleinserie.
...ich habe irgendwie immer das Verlangen nach einer 50/100W Röhrenendstufe, wenn da sowas dabei wäre.....

Aber jetzt mal ein anderer Gedanke. Ich habe mir das alles hier durchgelesen und bin -wie alle- schockiert. Da ich aber meistens nach vorn schaue:

wie wäre es , wenn @cfortner, @E-A-D-G und @beate sich mal ein Wochenende treffen und die Kiste gemeinsam auf Stand bringen? Ich würde dafür sorgen, dass ein Lieferservice z. B. am Samstag ein vernünftiges Mittagessen liefert.
 
Mir fehlt die formale Qualifikation. Man muss Elektrotechniker sein oder einen einschlägigen Meisterbrief besitzen. Da ich ja lange Zeit arbeitslos war und nach einer Existenznische gesucht hatte, war das durchaus ein Thema. Mal abgesehen davon kann ich halt schon besser rechnen als löten.
Wie Du schon schreibst, ist das lediglich eine formale Qualifikation. Entscheidend ist für mich aber, ob Du Dich in der Materie tatsächlich auskennst. Und da besteht bei mir kein Zweifel.
 
Alleine musst bzw. solltest du so etwas auch nicht in Angriff nehmen.
Ein ausgewiesener Elektrofuchs liesse sich aber sicherlich schnell finden.
Blechteile lassen sich über spezialisierte Firmen herstellen. Die benötigen lediglich einen Bauplan.
Bauteile lassen sich ebenfalls am freien Markt beschaffen.

Und dann baust du feine Röhrenamps in Kleinserie.
Aber bitte mit Charakter, und zwar einem zeitgemässem.

Ein Amp im Stile eines CTM200R liesse sich ganz bestimmt prima verkaufen.
Davon bin ich fest überzeugt.
Dazu noch ein kleines feines Boxenprogramm mit besonderem Charakter ... hach ... hhmmm ... ;-)

Zusammen mit ff-audiotechnik?
BFF Audiotechnik?
 
gilt hier nicht. Das ist keine Maschine, sondern ein Gerät. Aber sinngemäß funktioniert das natürlich genau so, nur dass hier andere Richtlinien beachtet werden müssen.
Als Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie gilt wenn das in Verkehr zu bringende "mechanische Produkt" mehr als zwei bewegliche Teile hat und die antreibende Kraft nicht auschließlich die menschliche Arbeitskraft ist.

Ein Verstärker ist ein rein elektrisches Gerät. Im besten Falle taugt der Verstärker als elektrische Ausrüstung einer Maschine!
In dem Fall müsste dann eine "Herstellererklärung" für den Verstärker vorliegen weil der Verstärker dann Teil der Maschine ist

Mir fehlt die formale Qualifikation. Man muss Elektrotechniker sein oder einen einschlägigen Meisterbrief besitzen. Da ich ja lange Zeit arbeitslos war und nach einer Existenznische gesucht hatte, war das durchaus ein Thema. Mal abgesehen davon kann ich halt schon besser rechnen als löten.
Das stimmt, und die fehlende Qualifikation viel dem "Larry" mal auf die Füße. So weit ich mich erinnere ist der Larry gelernter Spengler (oder Spenglermeister?).
Um die fehlende Qualifikation nachzuholen hat ihn die Handwerkskammer damals dazu "aufgefordert" eine Prüfung in "Röhrentechnik" abzulegen.
Allerdings hatte damit dann die Handwerkskammer ein "Problem" weil der letzte "Röhrenspezialist" den sie noch hatten und der die Prüfung hätte abnehmen können mittlerweile verstorben war!
Das lief dann ungefähr so ab:
"...die Sicherheitsvorschriften und gültigen EN-Normen halten sie doch aber ein?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, und die fehlende Qualifikation viel dem "Larry" mal auf die Füße. So weit ich mich erinnere ist der Larry gelernter Spengler.
Um die fehlende Qualifikation nachzuholen hat ihn die Handwerkskammer damals dazu "aufgefordert" eine Prüfung in "Röhrentechnik" abzulegen.
Allerdings hatte damit dann die Handwerkskammer ein "Problem" weil der letzte "Röhrenspezialist" den sie noch hatten und der die Prüfung hätte abnehmen können mittlerweile verstorben war!
Das lief dann ungefähr so ab:
"...die Sicherheitsvorschriften und gültigen EN-Normen halten sie doch aber ein?"
Das waren dann die "Golden Tone refined by Larry" Gitten Amps, oder?
 
Wie Du schon schreibst, ist das lediglich eine formale Qualifikation. Entscheidend ist für mich aber, ob Du Dich in der Materie tatsächlich auskennst. Und da besteht bei mir kein Zweifel.
Da sich @beate in der Materie tatsächlich auszukennen scheint, nimmt sie das zu recht nicht auf die leichte Schulter. Schon gar nicht, weil's ja nicht, wie bei @lazarus_04 um maximal 18V geht, sondern um satte Anodenvorspannungen. Tatsächlich besteht einiges in verschiedenen formalen Ausbildungen darin erstmal Respekt vor dem, was man treibt, zu lernen. Ist ja gerade in Zeiten der Youtube-University etwas aus der Mode gekommen.
Und wenn Du sowas kommerziell betreibst, müssen die Teile auch in der Hand von Unkundigen und nach reichlich Einsatz immer noch unfallfrei zu betreiben sein.
 
Mal abgesehen davon kann ich halt schon besser rechnen als löten.
Ich hab vor langer Zeit mal jemandem zugeschaut der das Löten als Elektroniker "gelernt" hat. Da kann man als "Theoretiker" schon neidisch werden.

Beim Larry hatte ich mal das Vergnügen mir das Innenleben eines seiner Verstärker anschauen zu dürfen. Das ist nicht nur "echte Handwerkskunst" was man zu sehen bekommt sondern das sind schon kleine "Kunstwerke".
 
Kann ich so nicht stehen lassen.

Ich hatte meinen 200er 2005 direkt von ihm als Vorserienmodell gekauft (für 700 Euro ein echter Kracher). Das Teil war erstklassig verarbeitet, hatte eine absolut brachiale Power und als Begründung des späteren positiven Images von Mywatt absolut begründet. Die frühen Mywatt Modelle waren schon sehr gute Amps.

Offenbar hat aber spätestens mit Max Webers Umzug nach Spanien leider ein drastischer Qualitätsverfall eingesetzt. Und was @cfortner hier präsentiert ist nicht nur eine Frechheit sondern krimineller Betrug. Das sieht aus, als ob die mechanische Bearbeitung nicht mit Säge und Feile sondern eher mit Presslufthammer, Axt und Dynamitstangen im Vollsuff erfolgte. Ich würde ebenfalls einen Anwalt einschalten, schon um weiteren Betrug einen Riegel vorzuschieben.
Man könnte fast vermuten dass er entweder die erste Serie nicht selbst gebaut hat, oder umgekehrt jetzt (in Spanien) für möglichst billig jemanden bauen lässt. Und sich dann entweder nicht die Mühe macht die "Arbeit" zu kontrollieren, oder stillschweigend die "Schlamperei" hinnimmt.
Egal wie, so geht's jedenfalls nicht!
 

Vor allem: ein 400er Hiwatt-Klon mit nur 4 kleinen Röhren ist kein Hiwatt-Klon mehr. Selbst dann nicht, wenn man es irgendwie hinbekommt, dass der PI die 6 KT88 ansteuern kann - die Treiberstufe entspricht dem Vorbild. Und der Kondensator an V3, von dem er nicht lassen kann, fehlt im DR405 (wie ich gerade gesehen habe).
 
Nein. Vor allem weiß ich nicht, wie in der 400W-Endstufe die 6 Bias-Trimmer umgesetzt sind. Das ist Weber-spezifisch, und auf jeden Fall anders als im 200er, weil es halt hinter dem Treiber geschehen muss. Letzlich erfordert das Konzept der Originalendstufe je eine Treiber-Triode, wenn sie die KT88 bis in den Gitterstrombereich hinein aussteuern soll.

Im Tube-Town-Forum bin ich grad wieder über Deinen Faden aus dem Oktober gestoßen und wundere mich schon ein wenig, dass Du oben was von vier Doppeltrioden schriebst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chr. Das ist ja mal richtig schief gelaufen.

Ich würde ihm ganz klar sagen das Du Dein Geld zurück haben willst, oder du wirst Dich an die Gewerbeaufsicht wenden.
Mit einer klaren Fristsetzung.
Es geht hier ja nicht nur um Geld, es ist hochgefährlich.
 
NB: Die Mywatts weichen in einigen Punkten von den Hiwatts ab.
Und gerade die sind hier momentan wichtig, bzw. sie werden es im Fall einer "Rettung" des Amps werden.

Mein Mywatt hat 4x ECC83 in der Vorstufe, also wohl eine zuwenig.
Dann greift die Abschätzung über die Spannungsverluste in der Vorstufe, die ich weiter oben vorgenommen habe.

Hast Du schon mal probiert, ob es mit der ECC81 im PI besser wird? Nur um zu verstehen, was da technisch los ist?

Unabhängig davon vermute ich auch, dass Wandlung hier der bessere Weg sein könnte, oder, um es mal ganz hart zu formulieren: man müsste eigentlich verhindern, dass diese Kiste (oder weiteren ähnlichen Schrott) an irgend jemand anderen verscherbelt wird, der dann nicht in der Lage ist, aus diesem Schrotthaufen was halbwegs ordentliches zu bauen. Und irgendwie einen Weg finden, der ihn dabei nicht in den Ruin treibt.
 
Das waren dann die "Golden Tone refined by Larry" Gitten Amps, oder?
Möglich.
Ich war damals mit meinem Gitarristen dort der für seinen Larry-Preamp irgendein "Tuning" hat machen lassen.

Interessant und "spannend" war das "Tube-Rolling", und das empfehle ich hier aus guten Gründen NICHT zur Nachahmung.
Der Larry hat die Preamp-Röhren unter voller Anodenspannung gezogen und die nächste reingesteckt!
 
Und gerade die sind hier momentan wichtig, bzw. sie werden es im Fall einer "Rettung" des Amps werden.


Dann greift die Abschätzung über die Spannungsverluste in der Vorstufe, die ich weiter oben vorgenommen habe.

Hast Du schon mal probiert, ob es mit der ECC81 im PI besser wird? Nur um zu verstehen, was da technisch los ist?

Unabhängig davon vermute ich auch, dass Wandlung hier der bessere Weg sein könnte, oder, um es mal ganz hart zu formulieren: man müsste eigentlich verhindern, dass diese Kiste (oder weiteren ähnlichen Schrott) an irgend jemand anderen verscherbelt wird, der dann nicht in der Lage ist, aus diesem Schrotthaufen was halbwegs ordentliches zu bauen. Und irgendwie einen Weg finden, der ihn dabei nicht in den Ruin treibt.

Ich denke, ich werde versuchen, den Amp zum laufen zu bewegen. Nochmal versenden macht ihn nicht besser, ich schicke noch ein Foto vorher - nachher.

Als erstes werde ich mit dem Oszi mal die Spannungen und Kurven der Vorstufen aufnehmen. Was klar ist: Die Begrenzung kommt beim Aufdrehen des Master zustande, also in PI oder Endstufe.

Was ich nachvollziehen kann, ist die Belastung des PI. Allerdings hat ein Tausch der wohl zuständigen ECC83 gehen eine ECC81 nichts verändert. Von daher befürchte ich, dass der AT das Problem ist. Weber erzählte etwas von einem besonderen Trafo, der besonders nah an den Hiwatt kommen soll.

Soweit ich es verstanden habe, kann ein falscher Raa zu einem Leistungsabfall durch Fehlanpassung führen. Deshalb meine Idee, dass es daran liegen könnte.

Prinzipiell funktioniert er ja, sogar sehr nebengeräuscharm.

Also werde ich mal durchmessen, ab wo es anfängt zu zerren.

Dann könnte ich die originale PI-Schaltung mit einer zusätzlichen Röhre aufbauen. Wenn es so ist, dass die BIAS-Regelung nach dem PI greift (das ist auf einer separaten Platine), kann ich nach dem Master eine neue PI-Stufe aufbauen und die alte auf der Platine lahmlegen.

Uff, das wir kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten