Nach 168 Bässen spiele ich....


Findest Du im Thread von den Dum Dum Bässen alles - der zweite wird heute mal vorgestellt (der dritte brauchst noch Zeit zur Restauration, @yhawks 😉
Cooles Gerät!
Wobei ich ein großer Fan vom Hohner-weinrot bin.

Die Hohner Jacks sind ja vom Handling her wahrscheinlich die besten Bässe überhaupt. Klein, leicht, kompakt, null Kopflastig.
Bei meinem hat mich damals nur die fünfte Seite gestört, darum musste er gehen.
 
Ich hatte auch kurzzeitig einen 5-Saiter. Den fand ich zu schwer und zu "blöd" zum Bespielen. Durfte auch wieder gehen ☺️ Ach ja - wurde verkauft und ist nun in Augsburg in einer Musikschule 😇😉
 
frutnica hat die Gruppe verlassen :bang::hat:
IMG_2644.jpeg
 

Außerdem…… Bässe sind Klimaneutral den sie werden aus einem nachwachsendem Rohstoff produziert.

Mir geht dieses linksgrüne Geschwurbel so was von auf den Sack…… kann man sich nicht einfach mal an Dingen erfreuen, respektive sich mit den Leuten freuen…..ohne Neid, ohne immer nur irgendwo was Schlechtes darin zu sehen? Gibt es jetzt schon Meldestellen für Menschen die zu viele Bässe besessen haben.
Könntest du einfach beim Thema bleiben.

Es ist völlig unnötig hier eine politische Bewertung einzubringen. - Du fändest ja auch nicht gut wenn man dir aufgrund deines Beitrags rechtsbraune Verleumdungsrethorik vorwerfen würde

Hier gehts um Bässe
Für das Ausleben gesellschaftspolitischer Pseudofrustrationen gibt es genug andere Foren und Threads
 
Man möge mir verzeihen, dass ich einen KI verfassten Text einfüge - aber ich finde ihn witzig….

🌀 Der ewige Kreislauf des Basses

(Eine wahre Geschichte in sechs Akten)

1. Die Geburt

Ein Bass wird gebaut. Irgendwo in Indonesien, Mexiko oder in einer deutschen Kellerwerkstatt. Er riecht nach Nitrolack, Hoffnung und Frischholz.
Er kommt in einen Laden – oder direkt auf Reverb. Und wartet.

2. Die erste Liebe

Ein Hobbybassist entdeckt ihn.
„Boah, das ist DER Bass, den ich immer gesucht hab!“
Die Specs stimmen. Der Hals ist schlank. Die Farbe ist sexy.
Es ist Liebe. Drei Wochen lang. Dann meldet sich jemand im Forum:

„Ey, hast du den neuen Dingens Bass schon gesehen? Der hat Split-Coils aus Alnico V½!“

Zweifel. Neugier. Bestellung.

3. Die große Reise

Der erste Bass wird verkauft.
„Ist ein super Instrument, aber ich hab einfach zu viele Bässe!“ (Spoiler: Es werden noch mehr.)
Der Bass wandert weiter. Von Wohnzimmer zu Wohnzimmer, von Proberaum zu Schlafzimmer.
Jeder neue Besitzer hat das gleiche Gefühl:
„Endlich angekommen.“
Bis das nächste YouTube-Video kommt.

4. Der Verfall

Nach ein paar Jahren hat der Bass Macken.
Nicht „mojo“, sondern echte Gebrauchsspuren.
Der Markt ist übersättigt. Keiner will ihn mehr.
Er kommt in den Keller.
Oder an die Wand – als Dekoration, direkt neben dem Billy-Regal.

5. Der stille Tod

Die Saiten rosten. Die Potis kratzen.
Der Bass wird vergessen.
Niemand weiß, wie viele von seiner Art dort unten liegen.
Womöglich gründen sie untereinander eine Band.
„The Forgotten Fenders“
(Einmal pro Jahr proben sie. Aber niemand hört sie.)

6. Die Wiedergeburt

Ein Neffe findet ihn.
Oder ein Alt-Bassist erinnert sich nostalgisch an „damals“.
Er kommt auf eBay Kleinanzeigen:

„Vintage! Spielerisch, aber mit Charakter! Nur 499 € VB!“
Der Kreis schließt sich.
Ein neuer Käufer. Neue Hoffnung. Neue Enttäuschung.
Der Bass lebt weiter – als Klangholz, Sammelstück oder Projektleiche.



Moral von der Geschichte:
Es kommen nicht mehr Bassisten – nur mehr Bässe.
Und sie sterben nie. Sie kreisen.
Wie Mücken um das Licht von Thomann.

 
Ich hatte ja schon geschrieben, dass meine Frau mich bei einem derartigen Verhalten zum Psychiater schicken würde. Ich hatte es aber nicht begründet - die Begründung liefert Wikipedia hier.
 
Ich hatte ja schon geschrieben, dass meine Frau mich bei einem derartigen Verhalten zum Psychiater schicken würde. Ich hatte es aber nicht begründet - die Begründung liefert Wikipedia hier.

Leider - meiner Meinung nach - am Thema vorbei. "Kaufzwang" ist was ganz anderes, da es nur um den Besitz geht, unabhängig von der Nutzbarkeit. Man kauft Kleider - die man nie anzieht. Man kauft Geschirr - das unausgepackt im Flur rumsteht. Der Kaufzwang definiert sich durch das "Geld-ausgeben-müssen" - während das Bässe sammeln mit dem Verkauf der Instrumente einher geht und von daher zu keinem der Endsymptome wie beschrieben - Depression, Ängste , Schuldgefühle, Verarmung - führt.

Kaufzwang wäre es, wenn Du an keinem Musikgeschäft vorbei gehen kannst ohne "irgendeinen" Bass zu kaufen oder Du jeden Tag bei Thomann und Co Bestellungen aufgibst. Ich denke aber nicht, dass der Threadersteller an diesem Symptom leidet.
 
Aha, wo wächst denn der Baum, auf dem Tonabnehmer wachsen?
Klinkenbuchsen wachsen aufm Feld, aha
Und lackiert wird das ganze dann mit Honigtau! Hmm, irgendwas machen die Instrumentenhersteller wohl falsch

Du bist da etwas Großem auf der Spur!


No brain - no pain, nimms dir mal zu Herzen
Zur Info:

Ich bin im Besitz eines Elektro KFZ (als 2. Wagen), habe ca. 10KW PV auf dem Dach, heize mein Haus mit einer Habeck Wärmepumpe und besitze 8 Bässe…… und mach das einfach nur so, …. Weil ich es kann.
 
Zur Info:

Ich bin im Besitz eines Elektro KFZ (als 2. Wagen), habe ca. 10KW PV auf dem Dach, heize mein Haus mit einer Habeck Wärmepumpe und besitze 8 Bässe…… und mach das einfach nur so, …. Weil ich es kann.
Schön für dich, aber wer von "linksgrünem Geschwurbel" faselt is bei mir trotzdem durch
So eine spaltersiche Sprache können wir uns heutzutage einfach nicht leisten
 
Ich hatte das Phänomen früher bei Synthies. Das Studio wurde immer voller, aber es wurde immer weniger Musik gemacht
Wenn ein neuer Synth rauskam, musste der gekauft, getestet werden - nur um ihn dann zu verkaufen weil "passt nicht in Workflow"

Dabei war die eigentliche Ursache, dass ich viel zu viel Kram hatte!

Ich hab zum Glück irgendwann den Absprung geschafft - alles zu verkaufen und auf den Bass umzusteigen hat mich davon geheilt

Ich habe jetzt 8 Bässe, von denen die meisten zwar die meiste Zeit nich benutzt werden, aber es ist ok so
Ich habe keinen Druck mehr wie damals, unbedingt Musik machen zu müssen, d.h. Sachen zu komponieren und fertigzustellen

Bei nem Berufsmusiker mag das nochmal anders sein, aber da habe ich im Bekanntenkreis die Erfahrugn gemacht, dass ind em Fall eher auf ein paar wenige Bässe gesetzt wird
Also eher der klassische Ansatz des "Werkzeugs"
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten