N
Nasenbär
Well-Known Member
- Beiträge
- 3.253
- Bassix
- ß244.188
Das wird höchstens ein Warwick.der war cool......und immer mit Kaugummi und Kugelschreiber![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das wird höchstens ein Warwick.der war cool......und immer mit Kaugummi und Kugelschreiber![]()
Sie vergaßen zu erwähnen: der ökologisch sensibilisierte Alman-Achim beargwöhnt das.![]()
Unnötig schroff formulierte Posts - ohne jetzt konkret geprüft zu haben welche Antworten jetzt darunter fallen würden: inhaltlich natürlich völlige Zustimmung, das hat hier und anderswo nix zu suchen, der Ton sollte in so einem Freizeitforum schon gesittet bleiben.Hallo zusammen,
nur der Vollständigkeit halber würde dann auch dazugehören:
das gut genährte Wohlstandsbäuchlein, tw. im letzten Drittel seines Lebens und ausgestattet mit mehr Geld als Talent, befürwortet diese Art des Konsums und erfreut sich gleichzeitig am sinnlosen Rumstänkern.
So, und nun nochmal allgemein und meinerseits abschließend:
Ich werde nicht mehr gesondert mittels Zitatfunktion auf einzelne Beiträge und Zitate eingehen, da der Aufwand hierfür zu hoch ist. Wer möchte, liest zwischen den Zeilen einen Verweis auf spezielle Beiträge.
Es war scheinbar mein Fehler, in diesem Forum, dessen Inhalte sich gefühlt zu 90% mit Equipment beschäftigen, einen Beitrag zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit zu verfassen. Fehler deshalb, weil ein Großteil der Kollegen davon im Zusammenhang mit dem Hobby Bass-Spielen erwiesenermaßen nichts wissen möchte.
Es gibt 3 Sorten an Beiträgen bzgl. Inhalt und Sprache in dieser Unterhaltung:
Zum einen finde ich unsachliche Kommentare. Das mag vorkommen, wenn nicht aufmerksam genug gelesen wird. Beispielsweise ist sehr wohl klar, dass die Vielzahl an Bässen nicht in der grauen Tonne entsorgt wurde. Das Thema des Wiederverkaufs ist in meinem Beitrag enthalten. Das Wort „Wegwerfen“ steht hierbei für eine meiner Meinung nach nicht ausreichende Wertschätzung. Diese Art der Interpretation darf ich voraussetzen. Es hätte meinerseits auch klarer formuliert werden können, zugegeben. Trotzdem wird seitenlang geschrieben, einige würden denken, der Ersteller habe die Instrumente im wortwörtlichen Sinn weggeworfen.
Zusätzlich wird behauptet, durch den Wiederverkauf sei das Vorgehen ökologisch betrachtet i.O.. Wer möchte, kann sich noch mal mit dem Thema der gesamten Wertschöpfungskette in Verbindung mit gebundenen Ressourcen beschäftigen.
Zum zweiten finden sich unnötig schroff formulierte Beiträge. Wir befinden uns hier zwar in einem Internetforum und kommunizieren nur schriftlich. Aber aus welchem Grund eine solche Sprache verwendet wird, erschließt sich mir nicht. Es ließen sich auch andere Worte finden, wenn man denn will. Zumal in meinem Beitrag mehrfach darauf hingewiesen wird, dass dies meine persönliche Auffassung darstellt - und das ist nun einmal die Grundlage: ein persönlicher Austausch auf Basis individueller Sichtweisen.
Und zum dritten wirken einzelne Beiträge bisweilen niveaulos bis herablassend bis unverschämt. Das akzeptiere ich nicht ohne Weiteres. Und solange sich das nicht ändert, habe ich kein Interesse mehr an einer Unterhaltung mit diesen Leuten.
Unnötig schroff formulierte Posts - ohne jetzt konkret geprüft zu haben welche Antworten jetzt darunter fallen würden: inhaltlich natürlich völlige Zustimmung, das hat hier und anderswo nix zu suchen, der Ton sollte in so einem Freizeitforum schon gesittet bleiben.
Aber es gab auch vernünftige Replies, die lässt Du hier unter den Tisch fallen und bügelst deren Anmerkungen mit ebenfalls nicht ganz korrekten Einwänden ab:
a) das Gleichsetzen von "wegwerfen" mit "nicht ausreichende Wertschätzung" - kann man natürlich so interpretieren, die gängige Auslegung dürfte aber eher "in den Müll geben" sein. Wieso das kaufen, befinden "ist nicht meins", dann weiterverkaufen mangelnde Wertschätzung sein sollte müsstest Du dann doch noch erklären. WENN er die 168 im Versandhandel gekauft/bestellt und dann wieder umgetauscht hätte, DANN würde man mangelnde Wertschätzung für viele daran Beteiligte finden können.
b) Zur Wertschöpfungskette: dass das Verhalten des TE hier eine Auswirkung hat ist möglich aber nicht zwingend. Er könnte alle Instrumente gebraucht gekauft haben - dann dürfte es schwer sein hier einen Effekt auf den Resourcenverbrauch herzustellen. Wenn er Neuware verkauft und dann weiter verkauft - es kommt drauf an. Wenn die Käufer sonst nichts gekauft hätten (weil ihnen Neuware zu teuer ist, aber das Angebot des TE unheilbares G.A.S. ausgelöst hat), dann stimme ich dem Anheizen des Resourcenverbrauchs zu. Wenn sich sein Verkaufspreis jetzt aber nicht sonderlich vom Einkaufspreis unterscheidet - dann sieht's schon wieder anders aus.
Anders formuliert: wenn er im Schnitt 100 EUR am Bass "verliert", heizt er den Resourcenverbrauch an? Was wäre wenn Thomann/Music Store 100 EUR Rabatt auf ihren Verkaufspreis geben - ist das dann das gleiche oder etwas anderes, und warum?
... einen Fender Preci.Nach 168 Bässen spiele ich....
Aus fachlicher Sicht sind Deine Zweifel berechtigt. Ich beschäftige mich beruflich mit Ökobilanzierung (Lifecycle Assessment). Wider besseren Wissens kaufe ich selbst allerdings auch mehr Gedöns als ich sollte.Ich bezweifle, dass die Überflutung der Märkte, egal in welcher Sparte, ökologisch ohne Auswirkungen bleiben
Naja, 80 Zigaretten am Tag wären ja auch wirklich OffTopic. Für ein ordentliches Aging reichen maximal zwei Päckchen, und das einmalig.Ich finde es völlig in Ordnung, die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, wenn hier gepostet wird, dass jemand sich so viele Instrumente kauft.
Es wird ja niemand aus heiterem Himmel dafür kritisiert, dass er zu viel konsumiert. Das könnte man bei fast allen "mein Bass, mein Haus, mein Auto-Posts" machen.
Es ist bemerkenswert, dass hier ausgesprochen exzessiver Konsum zur Diskussion gestellt wird und auf Kritik scheinbar (nicht anscheinend!) verwundert reagiert wird.
Man Stelle sich vor: "Ich rauche 80 Zigaretten am Tag, weil ich es mir leisten kann."
![]()
Hallo zusammen,
nur der Vollständigkeit halber würde dann auch dazugehören:
das gut genährte Wohlstandsbäuchlein, tw. im letzten Drittel seines Lebens und ausgestattet mit mehr Geld als Talent, befürwortet diese Art des Konsums und erfreut sich gleichzeitig am sinnlosen Rumstänkern.
So, und nun nochmal allgemein und meinerseits abschließend:
Ich werde nicht mehr gesondert mittels Zitatfunktion auf einzelne Beiträge und Zitate eingehen, da der Aufwand hierfür zu hoch ist. Wer möchte, liest zwischen den Zeilen einen Verweis auf spezielle Beiträge.
Es war scheinbar mein Fehler, in diesem Forum, dessen Inhalte sich gefühlt zu 90% mit Equipment beschäftigen, einen Beitrag zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit zu verfassen. Fehler deshalb, weil ein Großteil der Kollegen davon im Zusammenhang mit dem Hobby Bass-Spielen erwiesenermaßen nichts wissen möchte.
Es gibt 3 Sorten an Beiträgen bzgl. Inhalt und Sprache in dieser Unterhaltung:
Zum einen finde ich unsachliche Kommentare. Das mag vorkommen, wenn nicht aufmerksam genug gelesen wird. Beispielsweise ist sehr wohl klar, dass die Vielzahl an Bässen nicht in der grauen Tonne entsorgt wurde. Das Thema des Wiederverkaufs ist in meinem Beitrag enthalten. Das Wort „Wegwerfen“ steht hierbei für eine meiner Meinung nach nicht ausreichende Wertschätzung. Diese Art der Interpretation darf ich voraussetzen. Es hätte meinerseits auch klarer formuliert werden können, zugegeben. Trotzdem wird seitenlang geschrieben, einige würden denken, der Ersteller habe die Instrumente im wortwörtlichen Sinn weggeworfen.
Zusätzlich wird behauptet, durch den Wiederverkauf sei das Vorgehen ökologisch betrachtet i.O.. Wer möchte, kann sich noch mal mit dem Thema der gesamten Wertschöpfungskette in Verbindung mit gebundenen Ressourcen beschäftigen.
Zum zweiten finden sich unnötig schroff formulierte Beiträge. Wir befinden uns hier zwar in einem Internetforum und kommunizieren nur schriftlich. Aber aus welchem Grund eine solche Sprache verwendet wird, erschließt sich mir nicht. Es ließen sich auch andere Worte finden, wenn man denn will. Zumal in meinem Beitrag mehrfach darauf hingewiesen wird, dass dies meine persönliche Auffassung darstellt - und das ist nun einmal die Grundlage: ein persönlicher Austausch auf Basis individueller Sichtweisen.
Und zum dritten wirken einzelne Beiträge bisweilen niveaulos bis herablassend bis unverschämt. Das akzeptiere ich nicht ohne Weiteres. Und solange sich das nicht ändert, habe ich kein Interesse mehr an einer Unterhaltung mit diesen Leuten.
Also wen interessiert, neben dem was man so zu dem Thema beizutragen hat, was genau du zu diesem speziellen Thema tust oder nicht tust, akzeptierst oder nicht, was du hier so alles findest und was nicht, was du schließlich schon mal gesagt hast aber offensichtlich nicht verstanden oder falsch verstanden wurde und welche Konsequenzen du persönlich daraus ziehst?? Mach doch wie du willst, aber wieso veröffentlichst du dazu hier ne Presseerklärung? Bist du der Kandesbunz oder was?!?
![]()
Danke für diesen Post und die Erklärung!Hallo,
ich hatte ja geschrieben, dass ich hier abschließend etwas schreibe.
Also, nur weil du es bist und du in der Lage bist, sinnhafte Rückfragen zu stellen.
Zu a)
Ich sagte, dass ich den Wiederverkauf statt dem wortwörtlichen Wegwerfen berücksichtigt habe, dass die Interpretationsleistung bzgl. der Wertschätzung überschaubar ist und dass ich diesen Punkt zugegebenermaßen klarer hätte formulieren können.
Weiter: ich benötige nicht 3 oder mehr Ausführungen in verschiedenen Farben von einem Modell, um festzustellen, dass „dies nicht meins ist“.
Zu b)
Meiner Ansicht nach ist hier die grundsätzlich fragwürdige Herangehensweise, mit ökonomischen Aspekten ökologisches Fehlverhalten legitimieren bzw. begründen zu wollen, nicht der richtige Weg. Ich bezweifle, dass die Überflutung der Märkte, egal in welcher Sparte, ökologisch ohne Auswirkungen bleiben. Man wird Teil dessen, egal ob ein Neukauf oder ein Gebrauchtkauf getätigt wird. Früher wurde lange für einen Gegenstand gespart, dann vollständig bezahlt und anschließend hat man sich jahrelang daran erfreut. Heute dreht sich der Konsum immer schneller und man bekommt vorgegaukelt, dieses oder jenes besitzen zu müssen. Und wenn es langweilig wird, kommt es weg. Ich sehe hier einzelne Aspekte der „Konsum- bzw. Überflussgesellschaft“ bestätigt und das kritisiere ich, mehr nicht.
...ok - völlige Zustimmung - , aber dann:Zum zweiten finden sich unnötig schroff formulierte Beiträge. Wir befinden uns hier zwar in einem Internetforum und kommunizieren nur schriftlich. Aber aus welchem Grund eine solche Sprache verwendet wird, erschließt sich mir nicht. Es ließen sich auch andere Worte finden, wenn man denn will. Zumal in meinem Beitrag mehrfach darauf hingewiesen wird, dass dies meine persönliche Auffassung darstellt - und das ist nun einmal die Grundlage: ein persönlicher Austausch auf Basis individueller Sichtweisen.
Und zum dritten wirken einzelne Beiträge bisweilen niveaulos bis herablassend bis unverschämt. Das akzeptiere ich nicht ohne Weiteres. Und solange sich das nicht ändert, habe ich kein Interesse mehr an einer Unterhaltung mit diesen Leuten.
Kannst du folgen? Bist du auf der Suche nach Likes entsprechender Mitglieder, damit die Diskussion möglichst von Neuem beginnt? Ohne mich, ich bin hier raus. Einige haben scheinbar furchtbare Langeweile, sodass sie ernsthaft gemeinte Posts ins Lächerliche ziehen müssen. Mach auch du, was du willst, geh Bassspielen, oder noch besser: Kauf dir doch nochmal einen neuen, dann gehts dir bestimmt besser.
Ja Insta, TikTok, yt-Niveau, wo man meint, man sei der Mansplainer-Nabel der Welt - breitet sich leider, leider auch hier immer mehr aus… watwillstemachen...ok - völlige Zustimmung - , aber dann:
![]()
Cooles Zitat! Das werde ich ab jetzt .... zitieren .-)Romain Rolland ein - "Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen."