Neue Modelle von Squier 2010

moin,

cool!!! finde ich alle drei echt gelungen.
hee- wer gibt mir geld? [;-)]

und: warum hat der preci 5 alnico magneten???[;-)][:D]
(kleiner scherz am rande...)

 
Der Jaguar ist ja schon mal wegen der PJ-Kombi nicht uninteressant. Leider steht nix da über die Verschaltung - oder hab ich was übersehen? Könnten stack knobs sein?
 
Nicht schlecht ... aber warum haben 2 der 3 Modelle nen Aghatis-Korpus?
Der billigste von den dreien (der Preci) hat wiederum nen Ahorn-Korpus ... versteh ich nicht. [V]
 
Zitat:Original erstellt von: pedro_pantalon

Nicht schlecht ... aber warum haben 2 der 3 Modelle nen Aghatis-Korpus?
Der billigste von den dreien (der Preci) hat wiederum nen Ahorn-Korpus ... versteh ich nicht. [V]

ansich ein gute Frage. Aber auf den zweiten Blick könnten es zwei Sachen sein:

1) der P hat nur einen PU. Schätze mal, das wird sich dann wohl mit etwas 30 oder 40€ zu Buche schlagen
2) der P hat auch keine aufwändigen Block-Inlays

 
Zitat:Original erstellt von: Axel

Zitat:Original erstellt von: pedro_pantalon

Nicht schlecht ... aber warum haben 2 der 3 Modelle nen Aghatis-Korpus?
Der billigste von den dreien (der Preci) hat wiederum nen Ahorn-Korpus ... versteh ich nicht. [V]

ansich ein gute Frage. Aber auf den zweiten Blick könnten es zwei Sachen sein:

1) der P hat nur einen PU. Schätze mal, das wird sich dann wohl mit etwas 30 oder 40€ zu Buche schlagen
2) der P hat auch keine aufwändigen Block-Inlays

Da dürftest Du wohle Recht haben. Trotzdem wäre mir als Spieler ein Korpus aus nem vernünftigen Tonholz wichtiger als die ollen Inlays. Da würde ich dann doch eher auf die Classic Vibe Modelle bzw. im Falle des Jazzbasses auf den Forumslieblings-"Billigbass", den Vintage Modified Jazz zurückgreifen.
 
puhh[:II] ich fange schon wieder an zu träumen...der preci...so für zwischendurch...kann man GAS auch wie Sexsucht therapieren?[:-PP]
 
Hmmm das mit dem Agathis ist schon ein dicker Minuspunkt
aber der Preci uiuiui da GASt es gewaltig

beim Jaguar währe eine an das Origial angelegte Schaltung auch nicht schlecht gewesen mich würde es echt interssieren wie P und J so seriell und parallel klingen würden.

aber es geht doch nichts über das Original (meiner ist in Rot mit Aschenbechern einfach viel zu Cromporno) und ich finde das Design klasse



@Johnny
GAS ist kein so großes problem wie Sexsucht
bei GAS ist dann halt die Bude voll mit Bässen und so weiter, die man verkaufen könnte
aber bei Sexsucht ist im schlimmsten Fall die Bude voll mit Kindern ,die sich nicht so leicht verkaufen lassen
[¦)]
 

Verflixt! Der preci ist tatsächlich in meiner preci wunschkombination!!

 
@pedro_pantalon und 7endermental: das mit den Blockinlays vs Tonholz sehe ich eh auch so. Um so mehr, als dass ich solche Inlays (Achtung! Sie betreten das Persönliche-Meinung-Land!) immer ziemlich grottig finde [;-)]
 
fender jaguar finde ich nur bei den gitarren geil.
die jaguar-bässe gefallen mir klanglich nicht sonderlich...
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

@pedro_pantalon und 7endermental: das mit den Blockinlays vs Tonholz sehe ich eh auch so. Um so mehr, als dass ich solche Inlays (Achtung! Sie betreten das Persönliche-Meinung-Land!) immer ziemlich grottig finde [;-)]

Klang geht vor Optik!

Btw - wenn ich das mal richtig mit einem halben Ohr mitbekommen habe, sind die Geddy-Lee-Blocks ...eine Art ...A u f k l e b e r ? [:O!]
 
Der Preci ist echt nicht von schlechten Eltern....Gut gemacht Squier...

@ Mainzel: Wenn das wahr ist, dann muss mir die Blockinlays an meinem Classic 70´s aber vielleicht auch mal kontrollieren oder?!
 
Ich finde den Jaguar ganz sexy...zumindest rein optisch.
Müsste man sich mal anhören wie er klingt.
Und was haben manche Kollegen gegen einen Agathis-Korpus? [ooo]
Ich habe einen Squier Preci Mike Dirnt mit einen solchen Korpus.
Mit den richtigen PU´s (die Duncan-designed Splitcoils taugen nicht) klingt das richtig klasse.
Habe auch noch einen VM JB mit Ahorn-Korpus. Der klingt sogar mit den Original-PU´s richtig gut. [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Nein, die Geddy Lee sind echt..die Blocks auf dem VM nicht echt

Vom VM wusst ichs auch, ja - als ich damals beim T*man fragte, wie es sich mit denen des Geddy verhalte, war die Antwort zögerlich-verschwurbelt ...ganz sicher war der VK wohl zu dem Zeitpunkt nicht [;-)]

Schön, wenns nicht so ist - schlimm genug wenns beim JV stimmt.
Frag mich eh was das soll, auch bei den aufgemalten Truss-Löchern in den Kopfplatten zB
[xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Nein, die Geddy Lee sind echt..die Blocks auf dem VM nicht echt

Bist du dir da sicher? Ein Bekannter hatte mal kurze Zeit einen Geddy Lee (der sich übrigens ziemlich Spielzeug-Plastik-mäßig angefühlt hat), und der hatte definitiv KEINE Inlays, sondern auflackierte oder geklebte Blocks und anschließend Klarlack darüber!

Agathis als Tonholz wird ja eher skeptisch beurteilt, wobei der Pete Wentz Preci einer Bekannten richtig gut klingt.
Ich bin allerdings mittlerweile ein ausgesprochener Fan der Classic Vibe Serie, Linde als Korpusholz ist über jeden Zweifel erhaben!
 

Zurück
Oben Unten