Neutraler Röhren-Preamp?

Aber neutral ist er doch bei Bass und Höhen weggedreht und Mitten voll offen? Habs im tsc auch simuliert.
Anhang anzeigen 225172
Kannst du mal bitte interessehalber alles auf 12 Uhr simulieren? :-)

habs grad mal gemacht: Das ist für die Ohren der meisten Bassisten neutral, minimales Hifi Kürvchen...
tsc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 die meisten amps sind schon in flat stellung mit ner leichten badewanne gevoiced... das wäre dann das typische: der amp klingt flat "warm"

Wie stellt Ihr denn eigentlich fest, wie eure Bässe absolut neutral klingen?

cafe walter audio ha-1a headphone amp + relativ neutraler kopfhörer ist bei mir die referenz wie meine bässe neutral klingen...
 
Die Sache ist immer, das "neutral" eigentlich nie das Ziel eines Bass-Preamps ist. Das macht selbst Glockenklang nicht. Eine gewisse "Entzerrung" des Signals ist Pflicht, sonst klingt zumindest jeder passive Bass irgendwie nach "Linde" . Wer schon mal direkt ins Pult gespielt hat und den EQ linear gelassen, kein Compressor etc... der wird sich wundern, wie drucklos und nichtssagend so ein Bass klingen kann. Es sei denn, man hat einen aktiven Bass und formt sich schon einen fertigen Sound. Wenn da noch ein bisschen Röhrenwärme dazukommen soll, halt eine Tube-DI.
Die meisten Röhrenamps sind vom passiven Dreiband-EQ schon so gevoiced, dass diese nökige Mitten um 250-400Hz etwas abgemildert werden.
Bei einem Baxandall-Tonestack (oder auch "Kuhschwanz-Entzerrer) kann man davon ausgehen, dass in Mittelstellung alles annähernd linear ist (nur abhängig von Bauteiletoleranzen). Die berühmten Channelstrips oder Studio-Preamps à la PulteQ, Neve und API sind meist auch alles andere als total flat eingestellt, um das perfekte Ergebnis zu bekommen.
 
Aber neutral ist er doch bei Bass und Höhen weggedreht und Mitten voll offen? Habs im tsc auch simuliert.

Die Simulation im TSC ist übrigens allerhöchstens ein ganz grober Anhaltspunkt darüber, was die Klangregelung überhaupt macht, also hauptsächlich die Wirkungsweise... mehr aber auch nicht. Daraus eine Genauigkeit (z.B. der Frequenzen) oder Reproduzierbarkeit abzuleiten, ist schlichtweg Wunschdenken.

Denn in jeder Schaltung hängen auch davor und danach unterschiedliche Bauteile und Schaltungen. Selbst Kondensatoren und Widerstände mit gleichen Werten klingen je nach Typ, Bauart und Hersteller u.U. völlig unterschiedlich. Dazu kommen dann noch nicht unerhebliche Toleranzen der Bauteile ...

Wenn im TSC ein Frequenzgang linear dargestellt wird, heisst das also noch lange nicht, dass er in Wirklichkeit auch linear ist.
 
Der Reussenzehn Bassfriend hat einen recht neutralen Hifi-Sound. Er wärmt das Signal an, komprimiert ein wenig und hat einen eher unauffällig arbeiteten Eq. Ich nutze ihn sehr gerne und ausschließlich da er meinen bereits gut klingenden Bässen nichts kaputt macht.

Er hat aber auch einen zweiten Modi, wo die Röhre voll in die Sättigung fährt, viel komprimiert und leicht anzerrt. Nutze das sehr sehr selten abre wenn man es mal braucht, ist es da!

Grüße Hen
 
Naja, wenn Du alleine in einem Bass den Tonkondesator anschaust ... z.B. Orange Drop oder Mallory ... macht schon einen Unterschied. Und im Röhrenamp wirkt sich das schon auch aus ... oder auch ob Kohleschicht- oder Metalloxid-Widerstand ... ist natürlich auch viel Voodoo ... aber Unterschiede gibt es auf jeden Fall (ob nun gut oder schlecht, sei mal dahingestellt)
 
Die Sache ist auch, das unser Gehör nicht linear ist. Je nach Lautstärke klingt es mehr oder weniger mittig. Dazu einfach mal "gehorrichtige Anpassung" googeln.
 
Im Bass ist der Sound von Kondensatoren Voodoo.. Wenn da was anders klingt, dann liegt das höchstens an Kapazitätsstreuungen. Induktivitäten und ESR spielen bei den hochohmigen Schaltungen so gut wie gar keine Rolle.
In Röhrenamps sieht das anders aus, weil die Bauteile hier mit sehr hohen Spannungen beaufschlagt werden. Kerkos als Anodenkondensatoren können tatsächlich unangenehme Verzerrungen erzeugen. Ihre Kapazität ist recht stark von der anliegenden Spannung abhängig. Auch Kohleschichtwiderstände in den Anoden können Nichtlinearitäten erzeugen. Ein echtes Mythosbeispiel sind hier die alten Fender-Amps wie Champ, Princeton etc.

Kerkos haben aber in Bässen und Gitarren trotzdem m.E. nichts zu suchen, weil sie mechanisch ziemlich fuddelig sind und sehr hohe Toleranzen aufweisen.
So einen Mallory oder Orange Drop 630V-Brocken kann man schon mal mit der Lötlampe anbraten, ohne das was kaputtgeht.
Für Audiosignale tendiere ich grundsätzlich zu Folienkondensatoren. Muss kein Voodoo sein.. die WIMA und Konsorten sind schon top. Kerkos höchstens für irgendwelche Stützfunktionen der Versorgung etc, aber niemals im Signalweg. Die sind da einfach zu unzuverlässig. Die alten Kohlebrockenwiderstände würde ich freiwillig auch nicht mehr verbauen. Das Quentchen, was sie an Oberwellen als Anodenwiderstand zu erzeugen vermögen, wird durch das schlechtere Rauschverhalten wieder wettgemacht :-) ... Ausserdem sind sie auch kein Garant für Langlebigkeit.. Da geht für mich nix über Metallfilmwiderstände!
 
Hi, danke für die aufschlussreichen Erläuterungen.

Ich selbst wollte gar nicht so sehr in Tiefe gehen, mir persönlich ging es lediglich darum, darzustellen, dass es Unterschiede gibt und dass man die auch hört.

Die Gründe für die Wahl bestimmter Bauteile sind ja Sache der Hersteller. Muss ja jeder selber wissen, was er verwendet (wobei ich manchmal den Eindruck habe, dass selbst renommierte Hersteller das nicht immer so ganz genau wissen. Da wird auch viel abgekupfert oder beibehalten weil es immer schon so genacht wurde).

Ich selbst nehm in den Bässen Mallorys, sofern ein Austausch fällig ist, die haben sich bei mir bewährt. Und in den Amps, an denen ich rumschraube oder die ich baue, sind nur Metalloxidwiderstände und Mallorys (Gitarrenamps) oder Folienkondesatoren (Bass usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
cafe walter audio ha-1a headphone amp + relativ neutraler kopfhörer ist bei mir die referenz wie meine bässe neutral klingen...
Und, ist der Walter so kompromisslos wie auf der Website beschrieben? Er will ja 'ne v2 davon rausbringen - in welcher Preisklasse liegt der so?
 

die smiths haben ja diesen typischen "snap"... im ersten fall könnte der snap zu harsch, scharf oder bissig werden, im zweiten fall zu sehr abgemildert, dass man evtl. das gefühl eines charakter verlustes haben könnte... wenn röhre, dann hier tatsächlich röhre am eingang, rest transe oder eine reine röhren DI die den transformer + röhren sound auch durch die klinke schickt

Genauso ist es! Mit dem AMPEG geht der Charakter des Smith verloren. Vielleicht schaue ich mich doch mal in anderen Gefilden um. Muss ja nicht unbedingt Röhre sein.
 
In dem Zusammenhang nicht ganz uninteressant: @ts, was für ein V4B ist das eigentlich? Ein originaler oder ein aktueller mit der Sparvorstufe (nur 2xECC83/12AX7)?
 
Und, ist der Walter so kompromisslos wie auf der Website beschrieben? Er will ja 'ne v2 davon rausbringen - in welcher Preisklasse liegt der so?

ich meine schon, also jedenfalls ist er im allgemeinen sehr nahe am "unverstärkten" ton und auch sehr detailgetreu... "neutraler" hab ichs bis jetzt jedenfalls noch nirgendwo anders gehört und ich hab da viel durchprobiert, weil ich @home quasi gezwungen bin mit kopfhörern zu spielen... kommt natürlich auch auf die kopfhörer an: mit nem guten mixing kopfhörer ist man sicher näher dran als mit beats...

ich habe meinen damals bei basschat aus den kleinanzeigen gefischt und so um die 80-100 euro gezahlt - wieviel der neu gekostet hat weiß ich leider nicht... meiner ist noch batterie only - hätte man für 50 euro umbauen lassen können - allerdings halten 2x 1euro 9volt blöcke von kaufland zwischen 6-8 stunden weshalb ich das nie wirklich vermisst habe - bzw. auch der hoffnung war, dass die v2 schneller käme -> warte ich jetzt auch schon seit 2014 drauf :kaffee: - wird aber auf jedenfall geordert wenn sie rauskommt...
 
Und, ist der Walter so kompromisslos wie auf der Website beschrieben? Er will ja 'ne v2 davon rausbringen

wenn man sich die Schaltung anschaut:

https://cafewalter.com/wp-content/uploads/2014/02/ha-1a_schematic.pdf

... nix Besonderes: rauscharmer OP (nichtmal die allerneuste Generation) mit Transistorpaar-Nachbrenner. Sozusagen Standard HiFi Kopfhörer Schaltung. Davor noch ein kleiner Preamp und eine passive Mischstufe (Aux).

Ich habe mir einen KH-Amp mit Fertigplatinen (Kopfhörerstufe inkl. Netzteil) von Funk-Tonstudiotechnik aufgebaut. Das ist ein geiler KH-Sound. Extrem sauber, Hi-End, mit Power ohne Ende und absolut studiotaugliche Werte.

Daneben habe ich auch noch einen Lake People KH-Amp und den SPL 2 Control. Beide auch hervorragende KH-Amps...

mit einem der 3 und z.B. einem Sennheiser HD 650 kann man schon mal recht gut beurteilen, was gut klingt und was weniger gut klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja.. der API TranZformer wäre wohl auch noch ne Möglichkeit.. der braucht nicht einmal Röhren :-)
Den hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.
Die hier auch, ich hab die alte JDV, wenn es keine Röhre sein muss. Dagegen klingen andere DI Boxen nach Mumpf.
Fazit: Es ist wohl eher müßig, die richtige Beschreibung dafür zu suchen und dann ins Blaue hinein zu empfehlen. Es wird wohl eher darauf hinauslaufen, dass Dir nichts anderes übrig bleibt, als so viel wie möglich zu testen und selbst zu hören. Nach den Tipps hier kannst Du ja schon ziemlich eingrenzen...
Amen!
Muss ja nicht unbedingt Röhre sein.
Endlich :-)

Ganz im Ernst: "neutral" sind die Markbass Preamps. Alles andere ist mehr oder weniger gevoiced. Wobei, der einzige Röhrenamp, der mir persönlich gefallen hat, war der Mywatt. Der klingt mit übersteuerter Vorstufe so herrlich aggressiv und auf die Fresse :ugly:
Bräuchte dann aber schon den 400er ...
 
Um das ganze mal zu einem Ende zu bringen:
Habe mir mittlerweile einen Glockenklang Blue Sky gegönnt. Der klingt schön neutral, aber keineswegs steril.
Zwar keine Röhre, aber ein schöner Sound, der mir gefällt
:bier:
 

Zurück
Oben Unten