Neutraler Röhren-Preamp?

BiBaBass
BiBaBass
Viel zu lernen ich noch habe!
Beiträge
775
Ort
DE
Bassix
ß20.410
Angefixt durch die aktuellen Threads zum Thema Preamp, bin ich momentan auch auf der Suche nach einem Preamp, der meinen Sound etwas "anwärmt", dabei aber möglichst neutral bleibt.
Ich besitze ja einen AMPEG V4B, der zwar meine Alembics schön gefärbt hat, meiner Meinung nach sich aber nicht mit einem Ken Smith verträgt.
Dieser schreit nach einem neutraleren Sound.

Da kam mir die Frage auf, ob es denn überhaupt einen Röhrenpreamp gibt, der den Sound
zwar etwas anwärmt, aber nicht zu stark verbiegt. Oder liegt es in der Natur der Röhre auch gleichzeitig zu färben?
 
Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
5.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß187.701
Probier doch mal den Alembic F1-X. Unterschiedliche Röhren klingen da auch noch unterschiedlich.
 
Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
5.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß187.701
Hatte ja mal den Dexter Preamp, der dem Alembic F1-X nachempfunden ist. Der war nix für mich.
Ich kenne den Dexter leider nicht, aber der Alembic ist nach meinem Empfinden sehr dezent und trotzdem klingt es mit ihm immer besser als ohne ihn, egal ob ich in die PA, in die DAW meines PC`s oder in irgendeinen meiner Bass-Amps gehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
fiss-a-wiss
fiss-a-wiss
Well-Known Member
Beiträge
3.246
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß101.384
Ich hab einen Trace V-Type Preamp und wenn man weiß, wie so ein passives Klangregelnetzwerk arbeitet, kann man den sehr clean und neutral bekommen (vom Frequenzgang her).

Das heißt in der Praxis, Mitten voll auf und die anderen Bänder sehr wenig reingedreht.


Das gleiche müsste eigentlich auch gelten für Geräte wie z.B. Alembic F1-X, Dexter usw...
 
basslaut3333
basslaut3333
Active Member
Beiträge
201
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß16.336
Hughes & Kettner Fortress
alle Regler auf 12 ist so neutral + natürlich wie ein Bass nur klingen kann. Man kann dann halt noch etwas Klangregelung hinzufügen, je nach Geschmack und Bass. Man kann die Transistorenklangregelung auch deaktivieren und nur den reinen Röhrenpreamp ohne großartige Klangregelung ansteuern.

Siehe dissas Reviews

Ich persönlich habe mich mit dem Teil aktuell erst angefreundet - ich mag es :bier:
 
lallys
lallys
Well-Known Member
Beiträge
1.012
Ort
DE
Bassix
ß27.911
Ich finde schon. Hab im Vergleich aktuell einen v4bh und einen markbass f 450 mit analoger Endstufe (dicker Trafo) zum hiwatt 200 und ne Weile mal einen Gloka Soul gespielt. Finde den hiwatt da schon recht neutral/modern, dafür aber ganz klar mit ordentlichem Röhrensound, sprich „ Körper und Fülle“ (beachte das „und“:-)
Die Ampeg Endstufe färbt da schon dtl. mehr.
Der Weber mywatt soll dem hiwatt ja sehr sehr ähnlich klingen....
 
G
Gast60969
Guest
Also zu den relativ neutral klingenden Preamps zähle ich auch den Hughes & Kettner Fortress, den ich auch jahrelang hatte. Z. Z. nutze ich als neutralen Röhrenpreamp den Eden Navigator, der SWR Marcus Miller kann das auch, je nachdem wie man ihn schaltet.
 

LaFaro
LaFaro
Back to Bass
Beiträge
3.304
Lösungen
1
Bassix
ß90.344
ich würde auch mal den Fortress empfehlen.... wenn du dann an einen kommst, da nur noch gebraucht erhältlich. Ich habe meinen damals nur verkauft, weil er für Kontrabass (bzw. Piezos) einen zu niederomigen Input hat. Ansonsten in meinen Augen einer der am meisten unterschätzten Preamps.. Wie Basslaut schon sagte... man muss sich mit dem Teil ein wenig beschäftigen und anfreunden, aber dann ist es einfach gut...
 
MauMau
MauMau
TSFKABT -The Stümper formerly known as BassTart;-)
Beiträge
6.311
Ort
ES
Bassix
ß110.072
Ich würde evtl. den LeBass Preamp antesten. Der könnte in die Richtung gehen.:-) FMC Retrobass wäre auch noch eine Tip, aber woher nehmen...?!:nix:
(meinen geb' ich nie wieder her, sorry!;-))
 
SchackUnique
SchackUnique
Life will not break your heart, it´ll crush it!
Beiträge
98
Ort
Essen
Bassix
ß8.305
Ich finde, dass der EBS Valvedrive wenig färbt und man ihn relativ clean einstellen kann.
 
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.483
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß4.450
hat der kein tonestack?
Doch, allerdings ist der Midpoti mit 250kOhm vergleichsweise hochohmig.
Der Fender zum Vergleich hat 10kOhm.
Dadurch spielt sich das Tonestack ungefähr im ersten Drittel des Midreglers ab. Danach wirkt der Midpoti eher wie ein zweiter Gainpoti...

P.S.: Leider versteht das intuitiv kaum jemand.
Sollte ich mal irgendwann in meinem Leben ein eigenes Preamp Design gestalten würde ich wohl ähnlich wie im Hartke HA ein Tonestack ins Innere verlegen und dafür dann lieber den nachfolgenden aktiven EQ mit ordentlichem Headroom und guten OPs ausstatten damit er nicht gleich in die Knie geht und eklig fuzzt wenn man die Röhre mal anbläst...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten