PEAVEY Home - Amps, Boxen, Sonstiges


rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.988
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.786
Na dann ist ja meine Meinung bestätigt worden, dass sowohl in der TX und in der BTX die selben Speaker sein können..
Screenshot_20220921-214505.png
Das ist mein leeres Gehäuse..
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.988
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.786
Bei uns im Proberaum steht übrigens auch noch eine TVX, die für nen Hunni oder so den Besitzer wechseln könnte. Speaker sind meines Wissens original und laufen einwandfrei. Es kann aber sein, dass das Horn fritte ist. Also: Wer Bock hat…

Im Moment steht da unser Mischpult drauf. Wir würden daher evtl. auch gegen einen schönen Fliesentisch (mit Wertausgleich) tauschen.
Ich kann euch für das Gefühl die Leere von mir schenken, dann könnt ihr sogar noch ein Regal draus machen, oder nen Kaninchenstall oder sowas...
 
Der P
Der P
Luftpumpe
Beiträge
1.421
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß34.786
Vorher war noch eine 15er FMC drauf.
Ich war jetzt nur mit den zwei Eierschneidern im Praum, deswegen noch nicht aussagekräftig. Aber "gefühlt" war die 410er weniger dominant als gedacht. Vielleicht auch weil die 15er direkt am Ohr steht :D

Edith sagt: stimmt aber, ich hab am Amp Bass rein und Tiefmitten raus gedreht, im Vergleich zu vorher.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
StoneH
StoneH
Well-Known Member
Beiträge
178
Bassix
ß6.893
Vorher war noch eine 15er FMC drauf.
Ich war jetzt nur mit den zwei Eierschneidern im Praum, deswegen noch nicht aussagekräftig. Aber "gefühlt" war die 410er weniger dominant als gedacht. Vielleicht auch weil die 15er direkt am Ohr steht :D

Edith sagt: stimmt aber, ich hab am Amp Bass rein und Tiefmitten raus gedreht, im Vergleich zu vorher.
Das kann schon sein.... Hab deine 15er als ziemlich mittenstarke Boxen in Erinnerung. Die TVX (hatte ich selbst viele Jahre) mag, was Mitten und Tiefmitten angeht, gerne ein bissl angeschoben werden.
 
quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
494
Ort
Aachen
Bassix
ß23.279
Mit fenderartigen tonestacks bin ich vertraut. Da verhält sich der peavey anders, eher wie eine aktive klangregelung.
Da hier unverhofft der AlphaBass von @Moldinho eingezogen ist, kann ich jetzt Infos aus erster Hand liefern. :D
Die drei Tone Regler (Low / Mid / High) sind tatsächlich ein passiver Tonestack à la Fender.
Simulation aus dem TSC ist angehängt. Allerdings ist im Blockdiagramm des Handbuchs ein Fehler.
Die Signalreihenfolge ist diese hier:

-> Input (High für high impedance, nicht Instrument mit hohem output, der normale Instrumenteneingang; low für low impedance, z.B. aktive Bässe)
-> V1A
-> Pre gain Regler (bright Schalter parallel)
-> V1B
-> Tonestack
-> Post gain Regler
-> V2A
-> Effect send/return
-> V2B
-> Grafik EQ (Schaltbar in/out)
-> Pre Out

Im Handbuch ist der Tonestack vor dem Pre gain Regler gezeichnet, tatsächlich ist es aber vor dem Post gain Regler richtig.

Sehr cooler Amp mit vielen Klangmöglichkeiten in einem absolut handlichen Format. Optisch absolut überragend, aber ich mag den 80er/90er Jahre Kram eh sehr gerne.

Edit: Es gibt ein paar kleinere Unterschiede im Tonestack zu dem ausgewählten im TSC, das lässt sich da aber nicht auswählen. Die Frequenzen von Mitten/Bässen sind noch etwas unterschiedlich. Am grundlegenden Aufbau macht das aber nicht so viel, denke ich.
 

Anhänge

  • AlphBass.jpg
    AlphBass.jpg
    76 KB · Aufrufe: 40
  • Bildschirmfoto 2022-11-06 um 21.23.42.png
    Bildschirmfoto 2022-11-06 um 21.23.42.png
    206,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.988
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.786
Da hier unverhofft der AlphaBass von @Moldinho eingezogen ist, kann ich jetzt Infos aus erster Hand liefern. :D
Die drei Tone Regler (Low / Mid / High) sind tatsächlich ein passiver Tonestack à la Fender.
Simulation aus dem TSC ist angehängt. Allerdings ist im Blockdiagramm des Handbuchs ein Fehler.
Die Signalreihenfolge ist diese hier:

-> Input (High für high impedance, nicht Instrument mit hohem output, der normale Instrumenteneingang; low für low impedance, z.B. aktive Bässe)
-> V1A
-> Pre gain Regler (bright Schalter parallel)
-> V1B
-> Tonestack
-> Post gain Regler
-> V2A
-> Effect send/return
-> V2B
-> Grafik EQ (Schaltbar in/out)
-> Pre Out

Im Handbuch ist der Tonestack vor dem Pre gain Regler gezeichnet, tatsächlich ist es aber vor dem Post gain Regler richtig.

Sehr cooler Amp mit vielen Klangmöglichkeiten in einem absolut handlichen Format. Optisch absolut überragend, aber ich mag den 80er/90er Jahre Kram eh sehr gerne.

Edit: Es gibt ein paar kleinere Unterschiede im Tonestack zu dem ausgewählten im TSC, das lässt sich da aber nicht auswählen. Die Frequenzen von Mitten/Bässen sind noch etwas unterschiedlich. Am grundlegenden Aufbau macht das aber nicht so viel, denke ich.
Da du ja offensichtlich das Teil auch technisch Untersuchen kannst:
Kannst du messen, wie hoch die Ströme der Endröhren eingestellt sind?
Der Amp hat ja fixed Bias, aber das müsste man dem Grunde nach ändern können.

Ich hatte den Alpha Bass ja auch mal, an einer 2*12er und einer 1*15.

Verkauft hatte ich den Alpha Bass, weil der Lüfter recht laut war(kann man ja leicht ändern) und weil (er mir) einen Tucken zu leise war für reinen Clean Sound.
Im Nachhinein frage ich mich, ob der Amp nur sehr kalt gebiast ist und deshalb aus den 6 6L6 magere 160 Watt kommen.
Eigentlich müssten da auch 200 Watt drin sein, da der Fender Super Twin und der Studio Bass mehr Leistung liefern.
 

Lars_Vegas
Lars_Vegas
Well-Known Member
Beiträge
143
Ort
DE
Bassix
ß5.656
Der Alpha Bass hat aber nichts mit den anderen Amps zu tun..
Genau deshalb juckt der mich. Vollröhre von Peavey hab ich noch nicht gespielt und der Alpha Bass scheint günstiger und verfügbarer als die VBs. Ampeg, Fender und Orange kenne ich (und mag ich).
Man sagt ja immer "poor man's Ampeg", würd es halt mal selber spielen wollen. Berichte von anderen Leuten sind nicht immer so hilfreich, wie so ein Teil mal an der eigenen Box ne Probe laufen lassen.
 
quarkfrosch
quarkfrosch
Frederik - FF Audiotechnik
Beiträge
494
Ort
Aachen
Bassix
ß23.279
Ist natürlich alles eine relative Sache.
Sehr niedriges Bias (30-40%) der Endstufenröhren (Kathodenstrom, Class AB ) -> Röhren halten ewig, Amp klingt schwachbrüstig, aber viel Headroom.
Sehr hohes Bias (über 70%)-> Röhren halten nicht so lange, mehr Output, Endstufe geht früher in die Sättigung

Irgendwo dazwischen liegt das heilige Pony im Klee.
 
Zuletzt bearbeitet:
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.988
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.786
Ich biase meist ca. 60%, mehr klingt auch nicht besser, finde ich.
Genau das isses, der Palmer, den ich habe, hatte nur 11-15mA auf den 6555er Röhren und so mancher Bassman 100 und 135 soll auch sehr niedrig gebiast sein.
Und da der Peavey Alpha, den ich hatte auch so alte aber noch gute Röhren hatte....
Ich denke halt, dass 160 Watt aus 6 6L6 recht wenig sind, einerseits technisch als auch in der wirklichen Bandnutzung.
 

Oben Unten