Preci as Preci can be!

  • Ersteller Ersteller Mik75
  • Erstellt am Erstellt am
  • #741
Ach, so ein Fender Decal hab ich dir schnell auf deinen Harley Benton geklebt, geht also schnell mit dem echten Preci 😉
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance und stephan

  • #742
Preci ist halt wie Tempo. Sagst ja auch nicht „T-Style Taschentuch“ :bier:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: bassocksky, tommih, anbra und 3 andere
  • #743
Golf oder Golfklasse, das ist hier die Frage.

aber glaube, das ist zur GenĂŒge diskutiert worden😉
 

  • #744
Preci ist halt wie Tempo. Sagst ja auch nicht „T-Style Taschentuch“ :bier:

Also ein Begriffsmonopol? Rein theoretisch stimmt das sogar - denn der P Bass wurde ja als erster E-Bass mit Solidbody eingefĂŒhrt und hat dadurch eine Monopol-Stellung eingenommen.

Ich zitiere mal wiki:

"Generalisierte oder generische Markennamen entstehen, wenn ein patentrechtlich und markenrechtlich geschĂŒtztes Produkt ohne Konkurrenz in den Markt eingefĂŒhrt wird, somit marktbeherrschend wird und in der Folge die Konsumenten spĂ€ter erhĂ€ltliche gleichartige Konkurrenzprodukte mit demselben Namen benennen. Solche Markennamen werden auch „Begriffsmonopole“ genannt.[1]

Als Beispiele nennt die Webseite Slogans.de unter anderem „Tempo“, „Tesafilm“, „UHU“, „o.b.“, „Ohropax“ und „Edding“.[2]

FĂŒr ein Unternehmen kann es wirtschaftliche Nachteile mit sich bringen, wenn ein von ihm gehaltener Produktname durch den allgemeinen Sprachgebrauch zu einem Gattungsnamen wird, da nach Ablauf der Markenschutzfrist eine VerlĂ€ngerung des Markenschutzes verweigert werden kann, wenn der Markenname zu einem allgemein verbreiteten Gattungsbegriff geworden ist."


So, Klugscheiss-Modus wieder aus 😁
 
  • Like
Reaktionen: DerNuLz
  • #745
Also ein Begriffsmonopol? Rein theoretisch stimmt das sogar - denn der P Bass wurde ja als erster E-Bass mit Solidbody eingefĂŒhrt und hat dadurch eine Monopol-Stellung eingenommen.

Ich zitiere mal wiki:

"Generalisierte oder generische Markennamen entstehen, wenn ein patentrechtlich und markenrechtlich geschĂŒtztes Produkt ohne Konkurrenz in den Markt eingefĂŒhrt wird, somit marktbeherrschend wird und in der Folge die Konsumenten spĂ€ter erhĂ€ltliche gleichartige Konkurrenzprodukte mit demselben Namen benennen. Solche Markennamen werden auch „Begriffsmonopole“ genannt.[1]

Als Beispiele nennt die Webseite Slogans.de unter anderem „Tempo“, „Tesafilm“, „UHU“, „o.b.“, „Ohropax“ und „Edding“.[2]

FĂŒr ein Unternehmen kann es wirtschaftliche Nachteile mit sich bringen, wenn ein von ihm gehaltener Produktname durch den allgemeinen Sprachgebrauch zu einem Gattungsnamen wird, da nach Ablauf der Markenschutzfrist eine VerlĂ€ngerung des Markenschutzes verweigert werden kann, wenn der Markenname zu einem allgemein verbreiteten Gattungsbegriff geworden ist."


So, Klugscheiss-Modus wieder aus 😁

trifft es aber nicht 100%, da das Ding ja immer noch E-Bass und nicht Preci heißt.

Um auch mal Wikipedia zu zitieren:

„Golf-Klasse steht fĂŒr:

  • Kompaktklasse, eine Kraftfahrzeugkategorie zwischen Kleinwagen und Mittelklasse, benannt nach dem VW Golf„
Das finde ich die schönste Analogie, da der Preci ja in erster Linie ein spezifisches Modell von Fender und Squier ist (eben nicht von Tokai, Yamaha etc.), sich im Sprachgebrauch aber eben auch als E- Bass Kategorie durchgesetzt hat (als solches eben auch Sandberg, Harley Benton etc.)

Wenn du jemanden fragst, was er spielt, ist eben nicht eindeutig klar, was von beiden die Antwort „ Preci“ nun aussagt.

Dementsprechend existieren wohl beide Ansichten parallel und haben beide ihre Daseinsberechtigung😉
 
  • Like
Reaktionen: Masl und LovinRomance
  • #746
trifft es aber nicht 100%, da das Ding ja immer noch E-Bass und nicht Preci heißt.

naja, aber ein Tempo heißt dann ja auch immer noch "Papiertaschentuch" und nicht "Tempo" đŸ„ł

Wenn du jemanden fragst, was er spielt, ist eben nicht eindeutig klar, was von beiden die Antwort „ Preci“ nun aussagt.

Naja, eigentlich schon. Ein Bass der aussieht wie das Original von Fender, klassischer Solidbody mit prÀgnanter Form, Split Coil PUs, nach oben ausgerichtete Mechaniken. Wenn Du "Preci" sagst hat man ein bestimmtes Bild vor Augen, unabhÀngig davon welches Decal aufgeklebt ist.

Oder widerspreche ich mir gerade selber? Alles möglich đŸ€Ș😂
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance und Hedgeman
  • #748
Ein Precicion Bass ist einer auf dem ab Werk Precicion steht.

Nicht zu verwechseln mit PrÀzision ...

Äh, ich bin dann mal weg :whistle: ...


full


Gruß
Martin
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Rhino-, EADG und olbass
  • #750
Geht mal ein bisschen an die frische Luft.
 
  • Like
Reaktionen: Lightmanager, stephan und EADG
  • #751
Zu dunkel... 👀 Ich hab Fear of the Dark, weil da immer wieder einer Bark at the Moon macht.. ajuuuuuuuuuuu! đŸ¶
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance und EADG
  • #752
Ja, ja...sion.
Kommt von PrÀzision und nicht von Pretzel oder Brezel :whistle:
 
  • #753
so ein Fender Decal hab ich dir schnell auf deinen Harley Benton geklebt
Wie kommst Du eigentlich darauf daß ich einen Harley Beton Bass besitzen könnte ? Sowas fass ich nicht an, davon bekommt man Fingekrebs, hast Du das noch nicht gewußt ;-) :evil:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Rhino-
  • #754
P-Style, J-Style, Golfklasse... was auch immer... Wie in meiner alten Firma, wo ein Kunde mal sagte, ich habe da eine Hammondorgel von Böhm"... Oder halt der Bosch-Hammer von Makita usw. Ist schon witzig.
In einem SchĂŒleraufsatz stand mal drin " Der Rolls Royce ist der Mercedes untern den Automobilen...."
 
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance, ATK411, yhawks und 2 andere
  • #756
Moin allerseits
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen einem VM Preci und einem Affinity auf Bildern?
Konkret hÀtte ich gerne einen VM, bin mir bei den angebotenen gebrauchten nicht sicher ob es nicht doch Affinity sind.
Beim PJ Affinity ist leider nicht der Affinity Aufdruck auf der Kopfplatte , wie zum Beispiel beim normalen PB Affinity.
Und auf den mir zur VerfĂŒgung stehenden Bildern entdecke ich keine Unterschiede zu den im Handel angebotenen Affinity BĂ€ssen.
 
  • #757
mir zur VerfĂŒgung stehenden Bildern entdecke ich keine Unterschiede
Am ehesten ist es an der BrĂŒcke und an den Tunern von hinten zu erkennen. Die letzten Modelle sind sehr optisch sehr Ă€hnlich.

Fender Squier Vintage Modified Precision Bass PJ
- Agathis-Korpus
- Griffbrett aus Indian Laurel
- Massivere Squier Bass BrĂŒcke
- "4 Eck" Trapez Grundplatte Tuner

Affinity Series Precision Bass PJ
- Pappel Korpus
- Griffbrett aus Indian Laurel / Maple Griffbrett möglich
- Normale Winkel Bridge
- Mini „Kluson Style“ "6 Eck" Grundplatte Tuner
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck und ATK411
  • #758
Anhand der BrĂŒcke mĂŒssten dann die 2 die ich ins Auge gefasst habe tatsĂ€chlich VM sein.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Oder?
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli
  • #760
Anhand der BrĂŒcke mĂŒssten dann die 2 die ich ins Auge gefasst habe tatsĂ€chlich VM sein.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Oder?

Ich wĂŒrde das hier vorziehen.....nur so als Idee

 

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten