Schutz vor Speaker-Mord

Bei einem Röhrenamp der 300W Klasse hüpfen bei modernen BR-Boxen die Speaker immer so lustig... da würde ein Filter sicher helfen.

Kann man auch technisch/physikalisch begründen (Dämpfungsfaktor, Klirrfaktor usw.) aber da bitte die Fachmänner fragen. Ich bin nur Musiker und beobachte.

Das hat aber nichts damit zu tun, dass dies Röhrenamps sind. Das passiert genauso auch bei Transistoramps. Nur bei Transistoramps sind oft schon HPFs schon eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Noble du spielst schon mit einem Transistoramp und 4-Saitern, oder?

Da würde ich sagen, kommt man auch ohne Thumpinator aus.

Jup. GK 700RBII vorher an Rumble 410 V2 und nun an der V3. GK 400RB an SAD 210CL oder SWR Workingmans 210T.

Ich denke so ein Filter kann überhaupt nicht schaden. Ich versuche mir nur grade vorzustellen, wie das mt Speakon klappen soll..kommt ja zwischen Top und Box so ein Filter, oder? Ich bin froh, dass die Rumble V3 Speakoneingänge hat und nutze das auch so bei der Probe.
 
Je nach Einstellung des Kompressors kann der schon für mehr Speakerauslenkung sorgen. Meine bescheidene Erfahrung ist, dass gerade recht mittenbetonte Sounds dann zu einem Speakerproblem werden können, wenn man dann noch den Bass anhebt oder auch mit angezerrtem Signal spielt.

Ichhab früher in der HC-Band gerne nen sehr rotzigen Sound gefahren. Wenn man dann über lange Zeiträume ohne großes Abdämpfen achtelt oder durchbrät kann das denke ich auch im Speaker (und im Poweramp)recht warm werden.

Slappen mit Anhebung der Mitten zwischen 250 und 800 Hz ist sicherlich für die Speaker recht belastend.

Speakon schützt in erster Linie den Nutzer bzw. vor ungewolltem Ausstöpseln.
 
Beim Slappen oder bestimmten Thumping-Techniken können auch auf einem normalen 4-Saiter Frequenzen bis zu wenigen Hz herunter erzeugt werden.
Der fieseste Basskiller ist immer das Herumfuddeln am Sound, wenn man alleine vor sich hindaddelt und viel zu viel Tiefen drin hat. Es böllert ja keine Bassdrum mit und da passiert es schon mal schnell, daß man sich durch ordentlich Tiefbassboost einen Sound hinzaubert, der eine BD ersetzen könnte. Im Bandkontext geht das Bassgewummer dann mit der echten Bassdrum unter. Es wummert, man produziert ne Menge nutzlose Membranauslenkung und der Gesamtsound ist shice und schwammig. Das Schlimme daran ist, dass man seine Anlage überlastet und das gar nicht mal hört, weil sich dieser "Speaker-Im-Sterben" Sound in einem Spektrum befindet, was durch das Schlagzeug überdeckt wird.
Im Bandkontext kann es sein, dass der Bass z.B. viel besser klingt, wenn die Tiefbässe eher gecuttet werden. Bei einer Session , wo ich über ne DI-Box direkt ins Pult gespielt habe, wurde der Gesamtsound viel besser, als ich den Trittschallfilter aktiviert habe... und der arbeitet bei unserem Pult bei 100Hz mit 12dB/oct. Bei meinem aktiven Esh haben ich auf'm Mixer-EQ sogar noch die Bässe auf 9:00 runtergedreht.
Am grossen Setup reduzier ich auch eher die Tiefbässe am Ampeg SVT-6 und wenn ich mich besser durchschlagen möchte, booste ich eher dann Mid 2 (Frequenz auf Linksanschlag) (ca. 130Hz), während Mid 1 (auf Raumdröhnresonanz gestimmt) auch noch mal deutlich reduziert wird. Wenn ich alleine vor mich hin daddel (meist bin ich der erste im Proberaum...) klingt das schon irgendwie dünn. Mit der ganzen Band passt das dann aber perfekt.
Im Gesamten klingt das eigentlich besser, wenn man mit "weichen" FIltern arbeitet. In den allermeisten Fällen heisst so ein Regler "Bass" und ist an jedem Amp zu finden :-)
Für nen 4-Saiter reicht das voll.
Die Spieltechnik (bäh.. das interessiert hier niemanden ;-) ) hat auch einen enormen Einfluss auf den Subfrequenzanteil... (Beispiel: Tippen auf die B-Saite)
Der Thumpi ist eher dann für das Schubi-Spektrum nötig. Supersteile Filter können ne Menge Phasenschweinereien etc. zusätzlich erzeugen. Der Grund, den Thumpinator im Effektweg bzw. vor der Endstufe einzusetzen, hat übrigens den Grund, das bei Preamp-Clippings oder Overdrive-Effekte sehr tieffrequente oder gar DC-Anteile auftauchen könnten, die dann wirksam weggefilter werden können. Bei jeder Art von asymmetrischer Verzerrung können DC-Offsets entstehen. Diese werden zwar durch Koppelkondensatoren unterdrückt, aber es können durchaus Pumpbewegunger der Speaker sichtbar sein. Da hat der Thumpi seinen Sinn, weil er ein Problem ohne Klangbeeinträchtigng beseitigt.
 
Wow, den Post von Stratitis muss ich mal in Ruhe lesen.

Wer mein Dilemma mit der SWR Bigfoot verfolgt haben sollte: Die Speaker sind völlig okay (hab ich messen lassen), es hat sich nur der Hochtöner verabschiedet.
 
Beim Slappen oder bestimmten Thumping-Techniken können auch auf einem normalen 4-Saiter Frequenzen bis zu wenigen Hz herunter erzeugt werden.
Der fieseste Basskiller ist immer das Herumfuddeln am Sound, wenn man alleine vor sich hindaddelt und viel zu viel Tiefen drin hat. Es böllert ja keine Bassdrum mit und da passiert es schon mal schnell, daß man sich durch ordentlich Tiefbassboost einen Sound hinzaubert, der eine BD ersetzen könnte. Im Bandkontext geht das Bassgewummer dann mit der echten Bassdrum unter. Es wummert, man produziert ne Menge nutzlose Membranauslenkung und der Gesamtsound ist shice und schwammig. Das Schlimme daran ist, dass man seine Anlage überlastet und das gar nicht mal hört, weil sich dieser "Speaker-Im-Sterben" Sound in einem Spektrum befindet, was durch das Schlagzeug überdeckt wird.
Im Bandkontext kann es sein, dass der Bass z.B. viel besser klingt, wenn die Tiefbässe eher gecuttet werden. Bei einer Session , wo ich über ne DI-Box direkt ins Pult gespielt habe, wurde der Gesamtsound viel besser, als ich den Trittschallfilter aktiviert habe... und der arbeitet bei unserem Pult bei 100Hz mit 12dB/oct. Bei meinem aktiven Esh haben ich auf'm Mixer-EQ sogar noch die Bässe auf 9:00 runtergedreht.
Am grossen Setup reduzier ich auch eher die Tiefbässe am Ampeg SVT-6 und wenn ich mich besser durchschlagen möchte, booste ich eher dann Mid 2 (Frequenz auf Linksanschlag) (ca. 130Hz), während Mid 1 (auf Raumdröhnresonanz gestimmt) auch noch mal deutlich reduziert wird. Wenn ich alleine vor mich hin daddel (meist bin ich der erste im Proberaum...) klingt das schon irgendwie dünn. Mit der ganzen Band passt das dann aber perfekt.
Im Gesamten klingt das eigentlich besser, wenn man mit "weichen" FIltern arbeitet. In den allermeisten Fällen heisst so ein Regler "Bass" und ist an jedem Amp zu finden :-)
Für nen 4-Saiter reicht das voll.
Die Spieltechnik (bäh.. das interessiert hier niemanden ;-) ) hat auch einen enormen Einfluss auf den Subfrequenzanteil... (Beispiel: Tippen auf die B-Saite)
Der Thumpi ist eher dann für das Schubi-Spektrum nötig. Supersteile Filter können ne Menge Phasenschweinereien etc. zusätzlich erzeugen. Der Grund, den Thumpinator im Effektweg bzw. vor der Endstufe einzusetzen, hat übrigens den Grund, das bei Preamp-Clippings oder Overdrive-Effekte sehr tieffrequente oder gar DC-Anteile auftauchen könnten, die dann wirksam weggefilter werden können. Bei jeder Art von asymmetrischer Verzerrung können DC-Offsets entstehen. Diese werden zwar durch Koppelkondensatoren unterdrückt, aber es können durchaus Pumpbewegunger der Speaker sichtbar sein. Da hat der Thumpi seinen Sinn, weil er ein Problem ohne Klangbeeinträchtigng beseitigt.
Ein toller Beitrag!
 
Hat der Kompressor einen Einfluss auf die Belastung der Speaker?

Ja, durchaus!

Die Pegelspitzen sind normalerweise kein Problem, aber die Dauer Last!
Wenn Pegelspitzen einen Speaker schädigen, dann hat man schlicht weg einen viel zu starken Amp.
Z.B. mit einer 1000W Endstufe an einer 100W Box kann das passieren.
Normalerweise passiert da aber nix.

Ein Kompressor kann je nach Einstellung das Signal deutlich lauter machen und zwar den Dauer Last Pegel.
Das stresst die Speaker wesentlich mehr als die kurzen Pegelspitzen ohne Kompressor!

Das wird oft missverstanden.

Des Weiteren sind Speaker bewegliche Verschleißteile.
Jeder Speaker ist irgendwann mal kaputt.
Aber Normalerweise halten die schon 10-20 Jahre bei sachgemäßer Benutzung.
Hat auch was mit der Qualität zu tun.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Noch was.

Man sollte immer genau darauf achten, wieviel Tiefbass man in Sound hat.
Wie hier schon erklärt ist das der Hauptverursacher für eine ganze Reihe von Problemen.

Ich empfehle immer gerne folgendes:

Gehe mit deinem Equipment in ein Tonstudio mit einer guten Abhöre.
Das ganze dauert etwa 1-2 Std,
da sollte man auch in Professionellen Studio nicht zu viel bezahlen müssen.

1.
Zuerst hörst du dir mal deinen Bass mit einer guten DI ins Pult ohne EQ oder sonst was an.
Nicht zu laut abhören. Gehobene Zimmerlautstärke reicht.
Genau darauf achten was da wirklich aus der Klinkenbuchse rauskommt.
Vor allem auf den Tiefbassbereich und die generelle Dynamik dies Spiels achten.

2.
Als nächstes den Bass in den Amp und das DI Signal anhören.
Auch die Settings (Pre/post/EQ/ usw) kontrollieren/ erfrorschen und auch hier checken,
was da eigentlich beim Gig ins FOH bzw. in die Endstufe und Box geht.

3.
Zuletzt dann mit Amp und Box in gewohnter Weise vor die Anlage stellen und mit den vorher gewonnenen Eindrücken
Vergleichen.

Jetzt weißt du wirklich was die einzelnen Komponenten wirklich machen!
Das ist ungeheuer Lehrreich!

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Jetzt weißt du wirklich was die einzelnen Komponenten wirklich machen!
Das ist ungeheuer Lehrreich!

Buuuuuummmmm,
Paul

Das mache ich des Öfteren. Bass direkt ins Interface, Bass in Amps und mal den DI Out abnehmen usw. Durch ne spezielle DI Box (TT Cab Sim) mit Headphoneingang kann ich auch den Endstufensound meiner Amps "abhören" und auch Boxensimulationen zuschalten. Ich hab so eine ziemlich genau Vorstellung, was aus der Box raus soll. Wie schon gesagt, der EQ beibt immer bei 12 Uhr, das heisst, dass ich ggf. ein wenig nachkorrigiere mit dem (4 Band) EQ. Tiefbassboosts nutze ich nie!

Mein Signal ist allerdings immer mit einem Gainboost verbunden, d.h. leichte Zerre und ab und zu etwas mehr. Comp zur Zeit 8:1 - 12:1, alles andere auf 12 Uhr.

Die Erkenntnisse für Comp und Slappen finde ich interessant...ein Grund mehr, letzteres zu lassen:-).
 

Zuletzt bearbeitet:
Der sollte das Signal doch eigentlich "entschärfen", nachdem dies durch den Amp gegangen ist, oder?
Letztlich ist es egal, wichtig ist, dass er den Tiefbassanteil VOR der Endstufe und damit VOR den Speakern wegfiltert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ein gefiltertes Signal für alle nachfolgenden Komponenten sauberer zu verarbeiten ist. Aber das ist nur eine Vermutung. Probier es aus und lass es uns wissen. ;-)
 
Das ein Kompressor eher schädlich für die Boxen sind soll, dem widerspreche ich. Er kann natürlich übertrieben und falsch eingesetzt dazu beitragen, die Speaker zu töten. Aber wir gehen hier ja von sachgemäßer Benutzung aus.

Ein Kompressor wird im Normalfall das Signal druckvoller, dichter und gleichmäßig laut machen. Dadurch setzt sich der Bass viel besser durch und man wird relaxter spielen und meistens auch mit dem Volumenregler sachter umgehen.
Ein unkomprimierter Bass wird oft lauter gespielt und dazu kommen dann noch die starken Pegelspitzen. Der Hochtöner ist sicherlich solchen Pegelspitzen zum Opfer gefallen, da die Brillianzen beim Bass seltenst ein langes Sustain haben.
 
In den meisten Fällen sterben die Tweeter, wenn im Einsatz das Kabel aus dem Bass rutscht, oder das Instrument bei ausgedrehtem Amp an- oder abgestöpselt wird. Manche Amps sind dann für Sekundenbruchteile am Schwingen. Was man mit dem Ohr als lautes Krachen hört, kann im schlimmsten Fall eine starke Hochfrequenzschwingung im Ultraschallbereich mit voller Verstärkerleistung sein und das kann dann in Sekundenbruchteilen die Tweeterschwingspule in einen schwarzen Klumpen verwandeln.

Wer es mit normalem Spiel schafft, den Tweeter zu killen, muss eigenartige Soundvorstellungen haben... oder der Tweeter hat eh nix getaugt.
Mit einem Klackersound à la Fieldy und übersteuertem Transistoramp hoher Leistung und voll aufgedrehtem kann man den Speaker schon schrotten, aber das klingt doch schon lange vorher mehr als grätzig. Tweeter sind nur für unverzerrte Cleansounds zu gebrauchen, um das letzte Zing der Saiten oder Anschlaggeräusche zu betonen. Sonstige Töne produziert ein Bass in dem Bereich über 4KHz überhaupt nicht mehr.
Wer gerne rockig spielt, sollte sich daher eine Box suchen, die ohne Tweeter auskommt. Leider geht den meisten tweeterbestückten 4x10" Boxen schon bei 3-4 Khz die Luft raus und sie klingen ohne Tweeter irgendwie leblos. Mit reingedrehtem Tweeter kommt dann aber schnell das nervige Gezissel .
Wer eine superbreitbandige Box hat und für ein paar Sachen gerne mal die "Rocksau" rauslassen will, klemmt sich einfach ein VT-Bass-Pedal (von mir aus auch das allererste) dazwischen und lässt die Grätzhöhen von der integrierten Speaker-Emulation glattziehen.
So mache ich das jetzt mit der Tecamp L810. So kann man per Fußtritt aus der modernen Box einen stark einfärbenden Klassiker machen, der vor allem mit Zerrpedalen davor richtig gut kommt!
Nervfrequenzen über 5KHz werden rausgefiltert und die Präsenzanhebung kann mittels des Dreiband-EQ auch gemildert oder auch provoziert werden. Der EQ im VT-Bass ist ein ganz normaler EQ mit 50Hz, 500Hz und 5KHz. Wenn man den Character-Regler mittig lässt und den Input-Gain niedrig lässt, daß der VT-Bass selbst nicht zerrt, ist das eine wertvolle Hilfe. Da klingt, als wenn ich zwischen zwei grundverschiedenen Boxen umschalte. An dem Tweeterschalter der Tecamp brauche ich gar nichts machen. Der bleibt so stehen, wie ich ihn für einen modernen, brillianten Cleansound brauche.
Mittels des VT-Bass kann ich den Ampcharakter bei Bedarf dann so verbiegen, daß der Sound in Richtung meiner geliebten Mesa Diesel geht :-) Und dann klingt auch ein vorgeschalteter Fuzz oder Distortion über die Box mit Tweeter richtig geil! Vor allem kommt dieser Sound dann auch über die DI im Amp mit raus und der FOH bekommt kein zisselndes Gesäge.
 
Ich will noch mal zu Stratitis erstem Post zurück: nach all den Jahren bin ich immer noch jedesmal überrascht, wie shyce mein Bass mit der Soundeinstellung der letzten Probe klingt, wenn ich ihn alleine anspiele -dünn, hart und mittig ohne Ende! Kommen die Mitmucker dazu, passt es dann wieder wie angegegossen...Umgekehrt: habe ich ne zeitlang alleine gespielt und den Sound rund und voll und mit schönen Höhen eingestellt und vergesse das zurückzudrehen, gibt es einen richtigen Scheisssound der ganzen Truppe, abgesehen davon, dass diese Einstellung locker 10-50mal soviel Endstufenleistung verbrät -bei der gleichen Lautstärke, wohlgemerkt!!!!! Bässe angehoben, unkomprimiert und dann noch slappen, da braucht es schnell mehrere Kilowatt Leistung, wenn das sauber kommen soll- hat man aber nicht, also klippt der Amp und das ist immer noch das beste Mittel, Speaker kleinzukriegen; dabei macht ein solcher Sound eigentlich nur in Combos ohne Drummer bei gehobener Zimmerlautstärke Sinn.
 
So sei es wieder mal bestätigt. Der fette Bass-Sound, den man im Mix kennt, ist die harmonische Mischung aus Bassdrum + Bass. Wenn Drum und Bass perfekt zusammenspielen, ergibt die BD praktisch den Perkussionsanteil für den Bass und es klingt unglaublich voll und fett... auch wenn der Bass im Bereich der Fellresonanz der Bassdrum kastriert wird.
Da muss man sich einig werden. Fetter Bass und knackige, trockene Bassdrum, oder halt Donner-Bassdrum aber dann bitte diesen Freqeunzbereich aus dem E-Bass herausfiltern.
Ist mal ein Thema für den Soundcheck im Proberaum. Fellresonanz der Bassdrum mit EQ oder Para-EQ herausfinden und genau diesen Frequenzbereich im Bassgitarrenton dämpfen. Der Schlimmste Fall ist, wenn die BD sehr voll klingt und nicht sehr stark bedämpft ist. Da würde es richtig fiese Interferenzen geben. Eine nachschwingende Bassdrum bewegt sich grob im Bereich des tiefen G. Dazu dann auf dem Bass irgendwas vom F# bis A und das undefinierte Wummern ist perfekt.
 

Zurück
Oben Unten