Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

... und bin sicher, den teuren fodi mit dieser höchstens 3000 euro kostenden konstruktion an die wand spielen zu können.
1 Post später schreibst Du, das Du noch keinen Fodi in der Hand hattest. Es ist gut, dass Du Dir trotzdem sicher bist...:-)

Und überhaupt: Warum solltest Du jemanden oder etwas "an die Wand spielen" wollen ? Wie soll das gehen ? Wer macht so etwas Sonderbares ?
 
Natürlich, das ist klar.

Meine Frage aber war eigentlich ob jemand der entsprechende Bässe besitzt oder regelmässig spielt etwas über sie berichten kann.

Sind Sound, bespielbarkeit, nebengeräuschverhalten oder was auch immer, wesentlich besser ?

Mir unbekannte Vorteile einfach.

"Besser" gibt es ab vielleicht 2k schon nicht mehr. Ab da bezahlt man - logarithmisch zunehmend - für "passender", subtile Details und den subjektiven Thrill. Mir ist es das wert, wenn ich genau das bekomme.

Sound: Ist doch totale Geschmackssache und abhängig von ganz vielen Rahmenbedingungen. Es gibt (für mich) toll klingende Bässe für 500,- Euro, und eben (für mich) unbrauchbare für 15.000,- Euro - und umgekehrt. Ich selbst habe meinen Sound eben nur bei Bässen gefunden, die auch sehr teuer sind. Aber neben dem Sound, der die ganz teuren Bässe ausmacht, sind es natürlich die Bespielbarkeit, die Zuverlässigkeit, das Aussehen, die Detailliebe und auch das Gefühl der Exklusivität (warum auch nicht ?) - nicht im Sinne von Luxus, sondern Einzigartigkeit. Zu den Bässen, die ich regelmäßig spiele, habe ich auch eine "innige" Beziehung, und die kommt aus vielen Faktoren, die zusammen bewirken, dass ich sie gerne und immer wieder in die Hand nehme und spiele - und besser spiele als Andere. Das ist es - und dafür lege ich auch ein paar Tausender mehr hin. Ich spiele übrigens alte abgewrackte Fenders ebenso wie Foderas und Smiths.

Bespielbarkeit: Bei Fodera und Ken Smith (o.Ä.) nahezu durchgehend galaktisch, wobei Fodera Customs eben Maßanzüge sind - die müssen nicht jedem passen. Bei günstigeren Modellen größere (qualitative) Bandbreite, bei teureren mehr Varianten.

Nebengeräusche: Haben alle, die aktiv sind. Gerade die Foderas haben nicht die höchste Rauschfreiheit. Dazu zähle ich z.B. eher Smith. Hier geht über einen guten passiven Bass mit gutem Equipment nix.

Wiederverkaufswert: Ist bei teuren Klassikern prozentual eher höher. Aber je abgefahrener man sein Custom-Modell bauen lässt, um so mehr muss man abschreiben. Seit der Finanzkrise ist es schwer, teure Bässe gebraucht zu verticken. Auch hier gibt es keine feste Regel.

"Auf den Leib schneidern lassen": Alle Bassbauer, ob amerikanische oder deutsche oder sonstwoher, die Custom-Bässe bauen, haben mehr Erfahrung in der Bassbaukunst als wir alle zusammen hier. Trotzdem können sie niemals garantieren, dass aus "diesem" Stück Holz genau "dieser" Sound herauskommt. Am Ende gibt es auch unter den Fodera-, Ritter- und Alembic-Bestellern ne Menge Käufer, die ihr Wunschmodell schnell wieder veräußern, weil's das dann doch nicht war. Andere haben Ihr Modell bekommen und spielen ihr Leben lang darauf. Für mich ist es besser gewesen, immer mal wieder Bässe gebraucht zu kaufen, die kann ich anfassen und testen und muss nicht virtuell etwas zusammenstellen. Was nicht passt, kommt wieder weg - größere Verluste habe ich dabei nicht gemacht. Und nun habe ich ein paar, die ich wirklich über alles schätze. Ohne Custom-Bestellung. teuer - und doch preiswert.

Ego befriedigen, Kompensation von Talentfreiheit oder Schwanzverlängerung ? Klar ! Macht jeder. Ob mit ollem Preci oder Fodi-Schnitte. Aber dafür würde ich wirklich keinen teuren Bass kaufen, da gibt es doch günstigere und effektivere Möglichkeiten.

Je günstiger ein Bassmodell, desto geringer der Prozentsatz an guten Exemplaren. Jeder kann in allen Preisregionen "seinen" Bass finden, muss man halt suchen und vielleicht auch mal etwas mehr Geld ausgeben, wenn man "höhere" Ansprüche und weniger Lust zum Suchen hat. Wer's kann... !
 
"Besser" gibt es ab vielleicht 2k schon nicht mehr. Ab da bezahlt man - logarithmisch zunehmend - für "passender", subtile Details und den subjektiven Thrill. Mir ist es das wert, wenn ich genau das bekomme.

Je günstiger ein Bassmodell, desto geringer der Prozentsatz an guten Exemplaren. Jeder kann in allen Preisregionen "seinen" Bass finden, muss man halt suchen und vielleicht auch mal etwas mehr Geld ausgeben, wenn man "höhere" Ansprüche und weniger Lust zum Suchen hat. Wer's kann... !

Ich kann Dir in den beiden Punkten absolut recht geben. Warum soll ein Musicman Stingray 5 Classic "besser" sein oder klingen als ein normaler SR 5? Der Preisunterschied ist für jeden sichtbar bei den grossen Musikhäusern. Wer eben einen Classic 5 haben möchte, muss auch etwas mehr hinlegen.Ohne einen "besseren" Bass zu bekommen.

Ich habe nur wenig richtige "Edelbass" - Erfahrung. Ich meinte in den 80ern, einen damals doppelt so teuren Bass als einen Fender Jazz Bass kaufen zu müssen, einen Lado Professional. Tolle Elektronik, tolle Hölzer, toller Hals - unbrauchbarer Bass. Die Klangregelung über einen 7-fach-Wahlschalter brachte kaum einen brauchbaren Sound. Nach einem Jahr der Quälerei wurde er mit einem hohen Wertverlust wieder verkauft.

Dann einen Ken Smith 5, den ich mehrfach im Studio zu spielen bekam. So eine H-Saite habe ich bisher sonst kaum erlebt, die Bespielbarkeit ist sagenhaft, aber der Grundsound des Basses ist mir zu .... steril. Keine eigene Stimme, sehr brilliant. Es musste viel Bass und eine Menge Mitten durch den Amp hineingedreht werden.

Der Sound passte prima zu Keyboard, Drums und Sax, allerdings kann ich ihn mir nur schlecht in einer Gitarrenband mit 2 Klampfen und Drums vorstellen. Zu mit wenig Instrumenten, die dann auch nicht viel im Frequenzbereich, der eigentlich für Bass gedacht ist, räubern, ist das der richtige Bass. Oder wenn man viel Akkorde spielt. Das wird durch den klaren Sound des Instrumentes sehr gut unterstützt.

Mir persönlich wäre das zu viel Geld, das ich investieren müsste, um dann einen Bass zu haben, den ich nur ab und zu einsetzen könnte. Aber darum dreht es sich nicht. Wer einen will, wird sich einen kaufen. Ob ich jetzt 5 Precis und 4 Musicmänner oder einen Preci, einen Musicman und einen Smith habe, das ist doch Sache des Musikers und hat nichts mir "besser" oder "schlechter" zu tun.

Und dass vielen Musikern ein € 500,-- - Squier-Bass ausreicht, ist auch klar. Wer in aller Welt würde sich darüber amüsieren oder ihnen raten, sich doch gefälligst ein drei mal so teures Instrument zu kaufen? Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
 
Habe mich zwar schon in vielen Threads zum Thema Fodera geäußert, aber sind leider durch Selbstlöschung weg. Hier hatte ich noch letztens was geschrieben....
https://www.bassic.de/threads/made-in-germany-zu-teuer-oder-gerechtfertigt.14841288/page-2
Bin gerade etwas faul mich zu wiederholen. Auch ein paar gute Beiträge von Hen dabei.
War definitiv eine gute Investition. 12 Jahre ausschließlich mit dem Fodera Geld vedient und Mitte der 90er auch deutlich weniger bezahlt.
Schönen Sonntach noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hen
Ich habe lange einen sog. Edelbass gespielt und war sehr zufrieden mit dem Teil. Damals habe ich mich für diesen Bass entschieden, weil er den Sound lieferte, den ich mir vorstellte, optimale Bespielbarkeit und geringes Gewicht bot. Zudem sah der sehr schick aus. Ich habe das nie bereut und glaube, dass man nach diesen Kriterien seinen Bass aussuchen sollte. Heute spiele ich einen Jazzbass Clone und bin genauso zufrieden, der hat nur ca 30% gekostet, aber der Preis spielt, wenn man das Geld hat, nur eine untergeordnete Rolle bei der Wahl des richtigen Instrumentes.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Es musste viel Bass und eine Menge Mitten durch den Amp hineingedreht werden.

Umso praktischer, dass heutzutage jeder Amp über so eine Einrichtung verfügt.
;-)


Manchmal sollte man die Potis ja auch sowieso mal drehen, sonst setzt sich Staub an und dann kracht es im Amp.
 
Ein Bekannter von mir ist ein sehr gut gebuchter Studio- und Livebasser und spielt seit Ewigkeiten seinen japanischen Marcusmiller Signature Jazzbass.

Der Bass ist sehr gut (ich habe auch jahrelang einen), zuverlässig und flexibel.
Mehr braucht man nicht.

Obwohl der Typ um Klassen besser spielt als ich und mit seiner Familie auch davon lebt, habe ich wahrscheinlich die schönere Sammlung (wobei sich das bei mir auch sehr in Grenzen hält).

Aber solange ich mir den Spass leisten kann ist es ok.
Und vor allem weil jedesmal Spielen mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wird, ist es sicher für mich das richtige.

Schön für deinen Bekannten.

Ich kenne auch ein paar Studioleute, und keine würde mit nur einem Bass auskommen.

Die bringen schon aus Prinzip immer einen 4er und einen 5er mit.

Jazz, Preci sind Pflicht mit unterschiedlichen Saiten (auch Flats), und wer Fretless kann nimmt den auch noch mit.

Ich selbst rücke auch immer mit 4 Bässen an. Vielfalt ist Pflicht m. Mn. nach, gerade im Studio.
 
unsinn, das ist eine verallgemeinerung, die einfach nicht stimmt. das mag für bezahlte studiobassisten so sein, aber wenn ich mit eigener band aufschlage, bestimme ich, welchen basssound ich fahre, und kein anderer. und ich spiel ganz sicher weder preci noch jazz, sondern ric! und wenn ich lust habe auch höfner oder eben akustikbass, je nach band.
also: für studioprofis mag das teilweise stimmen, allgemein absolut nicht.
 
Es ging bei meinem Post um eine Antwort auf badm. und nicht um Aufnahmen allgemein. Da kannst du mitnehmen was du willst, kümmert mich nicht. Da kannste auch nen Jolana nehmen, nen Fodera oder nen Akustikbass.
 
Man muss ja unterscheiden. Komme ich als Basssist ins Studio, um "meinen" Sound zu fahren, oder aber werde ich als Bassist ins Studio für ein Projekt gerufen und möchte ein möglichst gute Sound-Palette anbieten.
 
Genau das. Jamerson wurde ja angerufen damit es nach ihm klingt- bzw. vor allem das er so spielt wie er. Als Motown umgezogen ist hatte der gutem James dann aber teilweise Probleme weil er sich geweigert hat neue Saiten auf den Bass zu ziehen oder zu slappen, was damals "hip" war (und natürlich hat der Alkoholismus nicht geholfen). Heutzutage wird man aber z.B. in LA wo es noch verhältnismäßig viele Stuiojobs gibt keinen finden der mit einem Bass aufschlägt. Man ist ja Dienstleister für den jeweiligen Auftraggebener. Auch Lee Sklar nimmt immer mindestens seinen Bastelpreci und seinen Dingwall mit.
 

Schön für deinen Bekannten.

Ich kenne auch ein paar Studioleute, und keine würde mit nur einem Bass auskommen.

Der hat es eben drauf.

Ein anderer, befreundeter Profi-Basser spiel auch über Rock, Metall, Jazz, Pop und Techno alles auf seinem Stingray5.

Scheinbar funktioniert das ganz gut.

Die bringen schon aus Prinzip immer einen 4er und einen 5er mit.

Jazz, Preci sind Pflicht mit unterschiedlichen Saiten (auch Flats), und wer Fretless kann nimmt den auch noch mit.

Ich selbst rücke auch immer mit 4 Bässen an. Vielfalt ist Pflicht m. Mn. nach, gerade im Studio.

Mir ist die Vielfalt egal.
Mir geht es beim Aufnehmen in erster Linie darum ein sattes, songdienliches Fundament zu liefern.
Wenn der Sound gut ist, dann ist mir auch egal ob mein Bass bei allen Nummern ähnlich klingt.

Ein Zeugler wechselt im Studio auch nicht zwangsläufig bei jeder Nummer Becken und Kessel aus, oder?
 
Es ist schon so das man bei einer etwas aufwendigeren Produktion (also nicht mit Minimalbuget alles einkesseln) unterschiedliche Snares, Becken, unterschiedlich gestimmte Toms usw. einsetzt. Nicht umsonst hängen in "richtigen" Tonstudios verschiedene Becken, Snares und Mikros rum... gilt natürlich nicht für "Bedroom-Recording Studios"... :-)
 
Es ist schon so das man bei einer etwas aufwendigeren Produktion (also nicht mit Minimalbuget alles einkesseln) unterschiedliche Snares, Becken, unterschiedlich gestimmte Toms usw. einsetzt. Nicht umsonst hängen in "richtigen" Tonstudios verschiedene Becken, Snares und Mikros rum... gilt natürlich nicht für "Bedroom-Recording Studios"... :-)

Was das Produzieren mit Minimalbudget gerade so reizvoll macht ;-) ...
 
Ich kann da zwar nicht wirklich mitreden, behaupte aber mal auf meinem Hauptbass das meiste einspielen zu können (außer jetzt richtige Gefrikkel, aber dafür bin ich nicht der Man) und solange ich nicht ordentlich Kohle dafür bekomme, so würde ich mir auch nicht diktieren lassen, was ich zu spielen habe....vor allem nicht in einer Band. Meine Ex-Band wollte mich auch immer zu einem 5er überreden - no way, nicht weil ich 5er nicht mag, sondern weil sie nix für mich sind. Insofern macht es doch auch wenig Sinn einen erfahrenen Studiobasser zu verbieten sein Arbeitstier mitzubringen, was er in und auswendig kennt....wie die Realität aussieht was das angeht weis ich nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass auch da völlig unterschiedlich ist.

Es gibt da doch 2 Wege: Entweder ein Basser hat seinen Kram gefunden und weicht nicht davon ab, oder ein Hersteller sagt "so, ich bau dir deinen Bass so, wie du ihn möchtest" Ob Zweiteres funktioniert kann ich nicht beurteilen, zumindest hängt dann doch auch namedropping und Werbung mit dran

....was mich dann zu dieser Frage bringt:

Vielleicht OT, aber ich frage mich oft, inwiefern man durch ein Endorsing dann auch gezwungen is die Bässe bei Aufnahmen zu verwenden, den anderen Kram auch, also Saiten etc. Steht ja bei so einigen Bands im Booklet.
 
Es ist schon so das man bei einer etwas aufwendigeren Produktion (also nicht mit Minimalbuget alles einkesseln) unterschiedliche Snares, Becken, unterschiedlich gestimmte Toms usw. einsetzt. Nicht umsonst hängen in "richtigen" Tonstudios verschiedene Becken, Snares und Mikros rum... gilt natürlich nicht für "Bedroom-Recording Studios"... :-)

Das sind auch keine Bedroom-Recording-Musiker sondern studierte, professionelle arbeitende, hauptberufliche Musiker.

Schlagzeuger war vielleicht ein schlechtes Beispiel.
Wechselt ein Klassik-Geiger beim Radetzkymarsch zur Geige aus Cremona, aber die kleine Nachtmusik geht nur auf der Stainer aus Wien?

Wechselte Glenn Gould auch nach jeden Satz der Goldberg-Variationen auf einen anderen Flügel?
;-)
 
Studiojobs sind mittlerweile so rar. Die gute Zeit für reine Studiomusiker ist doch längst vorbei...heute davon zu leben ist wohl für die allermeisten kaum möglich. Aber egal...gab schon immer beides....die, die mit wenigen auskamen und die mit dem Fuhrpark. Entscheiden wird es letztlich der Mann hinterm Pult bzw. die Produktion. Aber auch da galt/gilt oft...never change a winning team.
 
Das sind auch keine Bedroom-Recording-Musiker sondern studierte, professionelle arbeitende, hauptberufliche Musiker.

Schlagzeuger war vielleicht ein schlechtes Beispiel.
Wechselt ein Klassik-Geiger beim Radetzkymarsch zur Geige aus Cremona, aber die kleine Nachtmusik geht nur auf der Stainer aus Wien?

Wechselte Glenn Gould auch nach jeden Satz der Goldberg-Variationen auf einen anderen Flügel?
;-)

Naja, das hab ich mich auch immer gefragt und das hat ein bisschen mein Instrumenten-Ideal ("Mein eines Instrument für alles") geprägt ... aber so richtig kann ich das gar nicht halten.

Bei klassischen Instrumenten gibt es ja schon eine Art "Klangideal" gibt, dem man nahezukommen versucht ... bei der Geige setzt eine Stradivari sicher den Standard, etc.

Bei elektrisch verstärkten Instrumenten spielt Sounddesign eine viel grössere Rolle, und die Möglichkeiten bzw. Kombinationen aus Instrument, Verstärker und Effekten und deren Einstellungen sind faktisch unendlich. Persönliche Vorlieben spielen eine viel grössere Rolle.

Das war ja zu Jamersons Zeiten bei weitem nicht so ausgeprägt wie heute, damals waren der E-Bass wie auch die E-Gitarre noch sehr junge Instrumentenfamilien.
 
Wechselte Glenn Gould auch nach jeden Satz der Goldberg-Variationen auf einen anderen Flügel?
;-)

Die Goldbergvariationen gehören gar nicht auf dem Flügel gespielt!

Hier werden aber wieder mal 2-3 Dinge durcheinander geworfen.

Zum einen gibt es den Studiomusiker, dem ein Job angeboten wird, in einer Produktion mitzuspielen.
Der bekommt dann ein Leadsheet hingeschmissen und evtl eine Vorproduktion vorgespielt.
Und wenn er dann nicht innerhalb einer halben Stunde was passendes anbieten kann, dann ist er weg vom Fenster.

Und dann gibt es z.B den Bassisten der Flying Pissoirs
bei dem es völlig unangebracht wäre, eine 12" EP mit Edelbass einzuspielen.
Die Fans wären enttäuscht über den sauberen und hier auch völlig unpassenden Sound.

Und es gibt Leute wie Lee Sklar,
da hat dann aber der Produzent schon bestimmte Erwartungen an den Sound,
der kann es sich auch leisten mit nur einem Bass aufzuschlagen.

Außerdem glaube ich Glenn Gould hat sich den Flügel für die Aufnahmen sehr wohl aussuchen dürfen
und wahrscheinlich sogar den Aufnahmeraum.
Außerdem halte ich es nicht für unwahrscheinlich, daß für jeden Satz das Instrument neu gestimmt,
evtl. sogar eine neue Temperatur gelegt wurde.

Wenn jetzt einer sagt, meinen Bass stimme ich auch vor jedem Take, der darf kommen und mein Klavier stimmen.

OLI
 

Zurück
Oben Unten