Spiralkabel

  • Ersteller Ersteller Statusbuzzard
  • Erstellt am Erstellt am

  • #82
„Vintage-korrekt“ - neuen Begriff gelernt! :O!
 
  • #83
IMG_20180327_193339.jpg
 

  • #84
Bauen die jetzt auch Telefone bei Mesa?! :O!
 
  • Like
Reaktionen: Gast74883
  • #86
Finde ich gut das Spiralkabel wieder salonfähig werden

20210309_192852.jpg
 
  • Like
Reaktionen: anbra, olbass und bassilisk
  • #88
Ich habe mir für enge Bühnen (und Studio...) ein weißes Monster-Spiral-Kabel gegönnt. Teuer, aber gut.
Man hört einen Unterschied zu den 4,99 Kabel.
Diesen Unterschied habe ich aber auch gehört, als ich ein Mikro-Kabel zu einem Instrument-Kabel umfunktioniert habe, da klang das 10 m Mikrokabel am Bass besser als das 3 m Instrumentkabel. Frischer und voluminöser.
Ich hab am Mikrokabel ganz einfach Rot und Weiß zusammengelötet auf Pin und die Masse zu Masse. Da gibt's andere Arten, sowas zu löten, aber mir hat es so etwas gebracht.
 
  • #89
Elektrisch/mechanisch sind Spiralkabel natürlich absoluter Mist, aber mit einem aktiven Bass machen sich zumindest die Soundverluste kaum noch bemerkbar. Die rein mechanische Belastung auf den Stecker wird natürlich viel schneller zu Ausfällen führen, wahrscheinlich genau dann, wenn man es am wenigstens braucht. Kaufen kann man die Dinger höchstens aus optischen Gründen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW und jaco1972
  • #90
Ein, zwei gute Spiralkabel von Lava kann man immer haben.
Neutrik Stecker anlöten und fertig.
So gravierend finde ich den Soundverlust nun auch wieder nicht...
 
  • Like
Reaktionen: Gast24869
  • #91
Ich habe mir ein Spiralkabel gekauft, da ich das Überfahren des Kabels mit meinem Bürosessel vermeiden wollte. Ich habs aber gleich wieder in die Schublade gesteckt, da ich irgendwie das Gewicht unangenehm fand, mit dem das Kabel am Bass zieht.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und fmm
  • #92
Ich bin ein absoluter Vintage-Fan von Spiralkabeln; hab' aktuell leider nur noch ein's aus den Achtzigern (dünn ummantelt).
Meine anderen aktuell gekauften sind leider viel zu schwer/dick......
Anmerkung: ich spiele aktive Bässe!
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos
  • #94
Na dann melde ich mich auch mal.
Ich habe nämlich noch immer mein 45J altes oranges Spiralkabel. Damals auf 1 Seite sogar noch mit Diodenstecker für den Eminent. Gab es damals.
Das Kabel war recht häufig im allerdings nicht harten Bühneneinsatz , hat bestimmt 150 Auftritte überstanden.
Klanglich am passiven zuerst Höfner 185 und später am Preci war es nicht schlechter als damalige 3m Günstig- Kabel.
Zwischenzeitlich natürlich auf der einen Seite Klinke drauf hab ich das Kabel spasseshalber auch in den letzten Jahren eingesetzt.
Bei Aktivbässen oder anderer niederohmiger Umgebung nicht auffällig..
Ein Mikrokabel wie auch oben beschrieben selber konfektioniert ist aber besser. Dramatisch würde ich es nicht bezeichnen ( passiv Jazz oder Preci in Trace V-Type oder Ampeg B1 - derzeit Baustelle- oder Eigenbau FET Preamp)
Also dürften die Unterschiede aus meiner Sicht eher beim Handlung und Haltbarkeit liegen.

NB: in nicht zu elektrosmog verseuchter Umgebung tut's zwischen Preamp-Ausgang und Endstufe o.ä. auch mal ein kurzes Speakerkabel...

Schönen Sonntag
 
  • #96
Ich hab jahrelang spiralkabel gespielt, mein gitarrist spielt immer noch eins, keine probleme bis jetzt. winkelstecker und einmal am gurt vorbei geführt und die belastung auf der bassbuchse ist minimal. Nur das Gewicht und die größe des kabels haben mich gestört.
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650
  • #98
Ich mag Kabel mit Stoffummantelung. Hat da jemand einen Tipp?
Im Ernst ? Nach Livegigs sind meine Kabel dann schon mal eher versifft. Da schätze ich es, die Dinger mit einem feuchten Lappen abwischen zu können. Geht das auch mit stoffummantelten Kabeln ?
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #100
Ich finde diese hier ganz gut (Preis/Leistung):
Halt bloß ohne Spirale...:o)
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten