cellkirk74
Kalif anstelle des Kalifen
Auf die Vorstufe und es darf gerne mehr an als aus sein. Die LED signalisiert eher dass Du die Vorstufe jetzt ausreichend anfährst.Die Frage ist: Bezieht sich das Leuchten der Clip LED auf Vor- oder Endstufe?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf die Vorstufe und es darf gerne mehr an als aus sein. Die LED signalisiert eher dass Du die Vorstufe jetzt ausreichend anfährst.Die Frage ist: Bezieht sich das Leuchten der Clip LED auf Vor- oder Endstufe?
So weit ich es aus dem Schaltplan herauslesen kann greift die auch nur in der Endstufe.Beim SVT 3 Non pro gibt es nur eine led fürs Clipping.
Aber auch nur einen Master, keinen Gain.
Wenn die Röhrenvorstufe clippt, ist es mir latte.
Aber die Transistorendstufe sollte es eher nicht tun.
Der Ruf des Amps, leise zu sein, ist für mich verständlich. Jedenfalls, wenn man die LED als Zeichen einer clippenden Endstufe sieht.
Ohne Limiter ist der Amp deutlich dynamischer. Allerdings ist der Master für brauchbare Rock-Lautstärke dann schnell über 50 %.
C‘est la vie.
Donnerstag dann die erste Probe mit Band.
Welche jetzt?Aber diese klingt total anders.

Alle Pro..Welche jetzt?![]()
ist stark angelehnt an den Ur SVT, man kann sagen, identisch.Die Vorstufe des SVT II Non Pro,
ebenfalls weitgehend identischdes SVT III non Pro
Tippfehler? SVP Pro kenne ich, den hab ich, oder meinst du vielleicht den SVT IIP ?und des SVP II
nimmt und gibt sich vermutlich nicht viel, ich hab nen Ur-SVT, würde daraus aber keine antrososphische Grundsatzdiskussion ableiten wollen.sind identisch und alle haben keine LED fürs Clipping. Der Preamp kommt dem Ur SVT am nahesten, vor allem wenn der Grafik EQ aus ist.
Nicht ganz, kann man aber trotzdem so einigermaßen noch durchgehen lassen, ich würde sagen "befriedigend"!Die Svt II Pro Vorstufe ist meiner Meinung nach dieselbe wie im III Pro und im IV.
völlig anderes Schaltungsdesign!Aber diese klingt total anders..
Ja, Tippfehler und es war etwas spät...Tippfehler? SVP Pro kenne ich, den hab ich, oder meinst du vielleicht den SVT IIP ?
Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.. Auch mein Svt II non pro ist abartig laut.. Die bauen da 120 Volt Lüfter ein.... Da ist gute Rat teuer..Was mir allerdings weniger gefällt ist sein Lüfter der offensichtlich von Boing Konstrukteuren erdacht wurde.
Hat jemand einen heissen Tipp?
War bei meinem SVT Pro 6 damals ähnlich.Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.
Ach so, na ja, Geschmäcker sind verschieden.Genau das meine ich mit, klingt nach Ampeg, beim Non Pro.
Nö, einfach nur Erfindungsgeist von Nöten.Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.. Auch mein Svt II non pro ist abartig laut.. Die bauen da 120 Volt Lüfter ein.... Da ist gute Rat teuer..
Deshalb +1
Suche auch..
Wenn der auf dem klassischen Lochblech sitzt, dann frei fräsen wo die Luft durchbläst. Und wenn man keine Lust hat den Amp zu verbasteln, etwas weniger gefördertes Luftvolumen tut es auch in unseren Breitengraden. Wir leben hier doch nicht in Florida oder Texas?Hat jemand einen heissen Tipp?
Zahmer? Finde ich absolut nicht.Ja, Tippfehler und es war etwas spät...
Auf jeden Fall klingen die II Pro und der III Pro und die danach kamen für mich viel zahmer..
Es geht mir schon um den GrundCharakter des Sounds, also diese Vehemenz, die "Ecken und Kanten" in der Färbung des Sounds. Da wirkt der SVT III Pro sehr viel gezűgelteter... Habe den auch im Proberaum testen können, der Amp vom Kollegen... Klar, in der Zerre kommt sogar der neue Bassman 500 dem Ampeg nahe...Zahmer? Finde ich absolut nicht.
Ich weiss ja nicht wie du deine Preamps einstellst, aber was man in dieser Richtung mit dem Gain bei den Pro Preamps so anstellen kann, da kommen die non pro Preamps definitiv nicht mit.
