The Ampeg Home

rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.243
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß395.519
Die Vorstufe des SVT II Non Pro, des SVT III non Pro und des SVP II sind identisch und alle haben keine LED fürs Clipping. Der Preamp kommt dem Ur SVT am nahesten, vor allem wenn der Grafik EQ aus ist. Die Svt II Pro Vorstufe ist meiner Meinung nach dieselbe wie im III Pro und im IV. Aber diese klingt total anders..
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Die Vorstufe des SVT II Non Pro,
ist stark angelehnt an den Ur SVT, man kann sagen, identisch.

des SVT III non Pro
ebenfalls weitgehend identisch

Tippfehler? SVP Pro kenne ich, den hab ich, oder meinst du vielleicht den SVT IIP ?

sind identisch und alle haben keine LED fürs Clipping. Der Preamp kommt dem Ur SVT am nahesten, vor allem wenn der Grafik EQ aus ist.
nimmt und gibt sich vermutlich nicht viel, ich hab nen Ur-SVT, würde daraus aber keine antrososphische Grundsatzdiskussion ableiten wollen.

Die Svt II Pro Vorstufe ist meiner Meinung nach dieselbe wie im III Pro und im IV.
Nicht ganz, kann man aber trotzdem so einigermaßen noch durchgehen lassen, ich würde sagen "befriedigend"!

Aber diese klingt total anders..
völlig anderes Schaltungsdesign!
 
Lars_Vegas
Lars_Vegas
Well-Known Member
Beiträge
150
Ort
DE
Bassix
ß5.960
Genau das meine ich mit, klingt nach Ampeg, beim Non Pro.

Als Vorstufe beim Recording hat der seine Berechtigung bei mir.
Ob er im Gefecht laut genug ist sehe ich Donnerstag.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.439
Bassix
ß104.382
Jetzt hat es nach all den Jahren ein grosser SVT nachhaltig in die Katakomben geschafft.
Er ist er nicht der erste gewesen, aber die bisherigen haben mir persönlich weniger zugesagt und waren deshalb schnell wieder weg.

Was mir allerdings weniger gefällt ist sein Lüfter der offensichtlich von Boing Konstrukteuren erdacht wurde.
Hat jemand einen heissen Tipp?

20230502_122440.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.243
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß395.519
Was mir allerdings weniger gefällt ist sein Lüfter der offensichtlich von Boing Konstrukteuren erdacht wurde.
Hat jemand einen heissen Tipp?
Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.. Auch mein Svt II non pro ist abartig laut.. Die bauen da 120 Volt Lüfter ein.... Da ist gute Rat teuer..
Deshalb +1
Suche auch..
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.294
Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.
War bei meinem SVT Pro 6 damals ähnlich.
Aber im Live-Betrieb eh völlig egal. Hab nie nen Gedanken dran verschwendet dort etwas umbauen zu lassen.
Irgendwann ging der Amp im guten Case, dann mit fast 30 kg Gesamtgewicht an einen Ampeg-Liebhaber...
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Genau das meine ich mit, klingt nach Ampeg, beim Non Pro.
Ach so, na ja, Geschmäcker sind verschieden.
Ich mag beides, den (Ur-)SVT Preamp Sound und auch den moderneren pro Sound, so wie er halt in meinem SVP pro Preamp drin steckt.
Antroposophisch angehauchte Glaubenskriege sind mir da irgendwo fremd.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Schon krass was die Amis bereit sind hinzunehmen was Lüfter angeht.. Auch mein Svt II non pro ist abartig laut.. Die bauen da 120 Volt Lüfter ein.... Da ist gute Rat teuer..
Deshalb +1
Suche auch..
Nö, einfach nur Erfindungsgeist von Nöten.
Bei meinem Ur-SVT bläst der Lüfter durch ein Lochblech, und da ist es überhaupt kein Wunder dass die Lüftergeräusche auffällig laut sind.
Es gibt zwei Möglichleiten, zum einem das Lochblech bearbeiten, oder den Lüfter komplett still legen, was nach Einschätzung des SVT-Entwicklers Bill Hughes durchaus gehen würde!

edit:
einen Lüfter mit deutlich weniger Umdrehungen habe ich schon lange hier rumliegen, nur halt noch nicht eingebaut in den (Ur-)SVT.
 

E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Hat jemand einen heissen Tipp?
Wenn der auf dem klassischen Lochblech sitzt, dann frei fräsen wo die Luft durchbläst. Und wenn man keine Lust hat den Amp zu verbasteln, etwas weniger gefördertes Luftvolumen tut es auch in unseren Breitengraden. Wir leben hier doch nicht in Florida oder Texas?
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Ja, Tippfehler und es war etwas spät...
Auf jeden Fall klingen die II Pro und der III Pro und die danach kamen für mich viel zahmer..
Zahmer? Finde ich absolut nicht.
Ich weiss ja nicht wie du deine Preamps einstellst, aber was man in dieser Richtung mit dem Gain bei den Pro Preamps so anstellen kann, da kommen die non pro Preamps definitiv nicht mit.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
edit meint noch, freilich gibt's dann noch die Möglichkeit die non pro Preamps am Input die Röhre mit einem Booster anzukitzeln.
Für mich als überzeugter und eingefleischter Ampeg Spieler seit mittlerweile ~1978 ist das dann aber kein wirklich typischer Ampeg Sound mehr.
Wenn es einem gefällt, gut und schön, aber es ist nicht typisch für Ampeg, finde ich zumindest!
Wenn ich das so wollte, ich denke da wäre so etwas wie der Bassman die bessere Wahl für...
 
Zuletzt bearbeitet:
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.243
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß395.519
Zahmer? Finde ich absolut nicht.
Ich weiss ja nicht wie du deine Preamps einstellst, aber was man in dieser Richtung mit dem Gain bei den Pro Preamps so anstellen kann, da kommen die non pro Preamps definitiv nicht mit.
Es geht mir schon um den GrundCharakter des Sounds, also diese Vehemenz, die "Ecken und Kanten" in der Färbung des Sounds. Da wirkt der SVT III Pro sehr viel gezűgelteter... Habe den auch im Proberaum testen können, der Amp vom Kollegen... Klar, in der Zerre kommt sogar der neue Bassman 500 dem Ampeg nahe...
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Ich muß zugeben, es ist ewig lange her dass ich mir den Preamp des Ur-SVT isoliert von dessen Endstufe angehört habe.
An markanten "Ecken und Kanten" kann ich mich eigentlich so nicht mehr erinnerten. Außer vielleicht dass der Treble-Boost tatsächlich einen sehr markanten Charakter hat den die pro-Preamps so nicht haben.
Den Treble-Boost hab ich beim Ur-SVT durchaus immer gerne genutzt, allerdings immer in Verbindung mit dem Treble-Regler weil der Treble-Boost durchaus arg "bissig" bis aufdringlich klingt (Ecken und Kanten, wenn man so will) wenn man mit dem Treble-Poti nicht entsprechend gegenregelt.

Zudem ist der Treble-Boost in seiner Wirkung von der Stellung des Vol.-Potis abhängig. Wenn man z.B. nur geringe Lautstärke benötigt, wenig Vol. dann hat der Treble-Boost durchaus brachiale Wirkung.

Hat man z.B. unterschiedliche Bässe die unterschiedliche Ausgangspegel liefern, man mit dem Vol. die Lautstärke entsprechend anpasst, dann verändert der Treble-Boost bereits seine Wirkung!
 
Zuletzt bearbeitet:
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.439
Bassix
ß104.382
Bei meinem Ur-SVT bläst der Lüfter durch ein Lochblech, und da ist es überhaupt kein Wunder dass die Lüftergeräusche auffällig laut sind.
Es gibt zwei Möglichleiten, zum einem das Lochblech bearbeiten, oder den Lüfter komplett still legen, was nach Einschätzung des SVT-Entwicklers Bill Hughes durchaus gehen würde!
Bei meinem ist er innenliegend und stehend auf der Grundplatte montiert.
Der Lärm wird also nicht von den Gitteröffnungen verursacht.

Dann werde ich halt selber einmal nachschauen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.758
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß357.166
Mal anders gefragt: Könnte man da nicht auch einen Temperaturfühler einbauen, der den Lüfter tatsächlich nur bei Bedarf schaltet? Eigentlich müsste sowas doch gehen, oder nicht? Hat das mal jemand gemacht?

Am Ende stört es mich eigentlich kaum, aber gerade bei längeren Pausen (die wir in der Band bei der Probe eigentlich kaum bis gar nicht haben) tendiere ich mittlerweile dazu den Amp erst auf Standby dann nach zwei-drei Minuten (bilde mir ein, dass etwas "runterfahren" nicht schaden kann) auch aus zu schalten und dann wenn es weitergeht wieder anzumachen - dennoch würde ein Temperaturfühler/-Schalter hier das Problem einfach und dauerhaft lösen...
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.439
Bassix
ß104.382
Mal anders gefragt: Könnte man da nicht auch einen Temperaturfühler einbauen, der den Lüfter tatsächlich nur bei Bedarf schaltet? Eigentlich müsste sowas doch gehen, oder nicht? Hat das mal jemand gemacht?
Vor Jahren habe ich so etwas bei einer Vollröhre einbauen lassen.
Das hat fast noch mehr genervt wenn es leise gewesen ist und irgendwann ist der Lüfter dann doch wieder lärmend hoch gefahren.
Der Aufwand hat sich nicht gelohnt.

Ein stetig laufender leiser Lüfter erscheint mir persönlich besser geeignet.
Über kurz oder lang werde ich meinem SVT so etwas einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.758
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß357.166
Das hat fast noch mehr genervt wenn es leise gewesen ist und irgendwann ist der Lüfter dann doch wieder lärmend hoch gefahren.
Der Aufwand hat sich nicht gelohnt.
Gut zu wissen!

Ein stetig laufender leiser Lüfter erscheint mir persönlich als besser geeignet.
Über kurz oder lang werde ich meinem SVT so etwas einbauen.

Hast Du da schon einen Lüfter auserkoren? Wie gesagt, mich persönlich stört der laufende Lüfter eigentlich nicht.
Allerdings bin ich auch überzeugt, dass der SVT den nicht zwingend braucht, weil man ihn unter normalen Umständen kaum in erhöhter oder Vollast fährt - jedenfalls ich nicht. Beim V4B ist ja auch keiner verbaut - der SVT fährt ja im Vergleich zum V4B aber eigentlich auch mit weniger Last, oder sehe ich da was falsch? Da wäre dann ein schaltbarer Lüfter u.U. auch eine Alternative?
 

Oben Unten