The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.101
Auch ein Rücken kann entzücken.

IMG_20211107_152450.jpg


Echt schönes Design.
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, FenderOli, aBaxxi und 3 andere

  • #2.103
Ich finde das eine sehr gute Idee. Die Box ist optisch klasse und wird sicherlich sehr gewinnen. Magst Du da nicht einen eigenen Thread aufmachen, etwa „How I pimped my box“?
 

  • #2.104
Schade, weil dann wird auf Deine gute Umsetzungsidee „Gutes Design mit guten Komponenten DIY verbinden“ eher zufällig gestoßen.
 
  • #2.105
Nö, lieber nicht.

Ich denke aber ich lasse das später unter JBL laufen.
Letztendlich prägt dieser Charakter Speaker die Box mehr als das dann auch noch modifizierte Gehäuse.

Dann aber bitte mit Hinweis hier. Kannst du was zur Qualität des Gehäuses, insbesondere bei hohen Lautstärken sagen?

Würde mich echt interessieren. Finde die optisch auch stark, habe allerdings etwas Angst, dass sie in höheren Lautstärken doch schlapp macht , was ja leider in der Preisklasse gerne mal vorkommt.
 
  • #2.106
Die Portaflex mit Deckel kenn ich unverstrebt und ungedämmt. War deine schon so wie auf dem Foto?
 
  • #2.107
Und das funktioniert?
Ich war von der Box nicht arg begeistert.
Hab die aber nur im Musikladen getestet mit dem PF50T - der hat ja den Mittenwahlschalter und bei den letzten beiden Positionen mit 1,6 kHz und 3 kHz habe ich kaum einen Unterschied beim Boosten/Cutten hören können. Ich hab das damals auf die Box geschoben.
 
  • #2.108
.... bin ich hier bei Ampeg richtig ?

das war mal ein svt 100 t .....

IMG_8558 15-20-21.JPG


.... ich hab den dann bissi erweitert und eine 400 watt endstufe eigebaut ..... und weil ich nicht wollte , das man die ganzen knöppe sieht , hab ich die " versteckt "

IMG_8559 15-20-21 2.JPG
 
  • Like
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: schafhalter, bassocksky, Taubenhaucher und 16 andere
  • #2.110
.... bin ich hier bei Ampeg richtig ?

das war mal ein svt 100 t .....

Anhang anzeigen 539863

.... ich hab den dann bissi erweitert und eine 400 watt endstufe eigebaut ..... und weil ich nicht wollte , das man die ganzen knöppe sieht , hab ich die " versteckt "

Anhang anzeigen 539864

Uih… was ist das denn für ein Amp (Der zusätzlich eingebaute) V-Amp SVT400? Ist der von Ampeg selbst oder etwas anderes. Im Netz habe ich nichts dazu gefunden.
 
  • #2.111
ja das ist schon ein heftiger Umbau
Die "Basteleien" von @Bass-Zicke habe ich im eigenen Thread intensiv verfolgt.
Alle Achtung kann ich da nur sagen; massiv zeit-intensiv und hohes Niveau, auch von der mechanischen Ausführung.
Respekt!
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99
  • #2.112
.... der svt 400t teil ist selbstgehäkelt , den gibts nicht zu kaufen .

ja , der svt 100 t war ein combo ....... der blieb nach dem umbau ohne amp übrig , da hab ich dann ein repariertes svt 15 t amp chassis ( baugleich ) eingebaut , schöner übungsamp fürs zimmerchen :

IMG_9143.JPG


im nebenzimmer steht dann der " rest " , wobei dort nicht ein einziger originaler ampeg bei ist ..... na gut , der ba 115 t ist fast original , da hab ich nur den aux eingang regelbar gemacht und den lautsprecher über ein terminal steckbar gemacht :

IMG_9139.JPG


.... auf dem tisch liegt noch die 100 watt endstufe des svt 100 t .
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: lordbasstard, bassocksky, Funbasser und 4 andere
  • #2.113
...aber ist der Amp nicht etwas arg überdimensioniert?
Immerhin dürfte ein K140 schon mind 40J alt sein.
Auch bei 100mm VC würde ich da max 200W ansetzen. Zudem der Speaker angeblich auch zum Einbau in ein Horn mit entsprechender Luftbedämpfung vorgesehen war.
JBL liess z.B. in den Showman Boxen nur 100W je Speaker zu.
 
  • #2.114
oh .... wenn das ein älterer jbl ist , kann es sogar sein , das die +/- bezeichnung falsch rum ist .... fällt im einzelbetrieb ja nicht auf , aber sofort , wenn eine zweite box ins spiel kommt .

wo kriegt man denn so recone kits für die jbl her ? .....
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: deeptone
  • #2.116
...aber ist der Amp nicht etwas arg überdimensioniert?
Immerhin dürfte ein K140 schon mind 40J alt sein.
Auch bei 100mm VC würde ich da max 200W ansetzen. Zudem der Speaker angeblich auch zum Einbau in ein Horn mit entsprechender Luftbedämpfung vorgesehen war.
JBL liess z.B. in den Showman Boxen nur 100W je Speaker zu.
svt-3pro - 275 Watt an 8 Ohm

Auf dem ersten Blick schaut es arg überdimensioniert aus wenn man 100 Watt RMS Belastbarkeit des Lautsprechers zu Grunde legt.

Allerdings, die 275 Watt stehen für einen konstanten Sinus, und nicht für ein "typisches" Musik- oder Bass-Signal.

Geht man davon aus dass der Ausgangsspannungs-"Headroom" des Verstärkers konstant gleichbleibend ist:
Angenommen das zu verstärkende Musiksignal weißt einen Crest von 9dB auf (weil bereits gut komprimiert) dann würde der Verstärker bei voller Auslastung ca. 70 Watt RMS abgeben können. Die Peak Spannungspegel am Ausgang wären dabei genauso groß als würde der Verstärker 275 Watt RMS mit einem Sinus verstärken.

Rein "Thermisch" betrachtet wäre also alles noch im grünen Bereich.
Problematischer kann die Sache dagegen aussehen wenn man den Membranhub bzw. die Auslenkung des Lautsprechers betrachtet.
Sofern sich keine erkennbaren "Auffälligkeiten" zeigen würde ich vermuten wollen dass auch die mechanische Belastbarkeit (noch) ausreichend ist. Einen HPF würde ich aber trotzdem "empfehlen" wollen um dem Lautsprecher seine "Arbeit" zu erleichtern.
 
  • #2.117
Mal 'ne naive Frage an die Ampeg Experten: im Helix ist das SVT4-Pro Ampmodell einer der am besten klingenden Bassamps.
Wie sieht es eigentlich mit dem Original aus?
Spielt hier jemand einen SVT4-Pro? Ist der wie ein SVT3-Pro gebaut, nur mit anderer Endstufe?
 
  • Haha
Reaktionen: deeptone und stephan
  • #2.118
Ich habe zwar keinen 4 Pro aber ich habe mal über einen gespielt (Und habe selber den 3 Pro). Lass dich nicht von den Bezeichnungen irreführen. SVT 2 , 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sind alles relativ unterschiedliche Amps. Schau dir die mal in Ruhe im Netz an.
Die Unterschiede in Worte zu fassen, füllen ein kleines Buch ;-)
Sie haben aber eines gemeinsam: alle klingen nach Ampeg.

Der 4 Pro hat eine stärkere Endstufe als der 3Pro, aber auch eine etwas anders aufgebaute Vorstufe.
Aber jetzt soll mal jemand berichten, der einen hat.
Auf gehts….
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #2.119
Also ich hab nen 4Pro und hab den auch mal 1:1 gegen den Stomp verglichen, da kommt der Helix schon verdammt nah ran..einzig ganz tief unten rum hatte der SVT etwas mehr "Eier"..3er hab ich nie gespielt und kann dazu nich viel sagen, ausser den offensichtlichen Sachen: der 4er hat die flexibleren Anschlussmöglichkeiten, einen Compressor an Bord (der auch gut ist) und natürlich mehr Power.
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99 und xroads
  • #2.120
Ich hatte mal 3er und 4er.
Als Eindruck ist bei mir hängengeblieben:
3er: in der Dynamik weicher/'federnd'
4er: in der Dynamik trockener, cleaner
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: deeptone, Ray Mahogany, Bassbernd99 und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten