The Ampeg Home (Bass-Amps)

Am Montag Abend hab ich mich mit ein paar Freunden getroffen um ein bisschen zu jammen.

Diesmal hatte ich den Ampeg SVT-3pro samt Ampeg/JBL Box eingepackt.
So schwer ist das ja nun auch nicht ;-)

Cool war die Zerre des 3pro wieder einmal zu nutzen.
An einem 15er JBL klingt es einfach klasse, ein Overdrive vom feinsten :great:

Wichtig dabei ist:
Tube Gain ganz runter, Master Volume voll auf und die Lautstärke via Gain regeln.
Sobald der gewünschte Zerrgrad erreicht ist die weiteren Lautstärkeeinstellungen auch über das Master Vol.poti regeln.
Also Master runter, Gain rauf. Tube Gain wieder rauf ist ebenfalls eine Variante.
Also einfach ein bisschen ausprobieren, es kann nichts kaputt gehen.
Ganz leise funktioniert es übrigens nicht, es braucht schon eine gewisse Lautstärke die aber nicht wirklich hoch ist.

Member @Quercus habe ich die Zerre schon einmal an einem Fridge vorgeführt.
Ich denke dass sie ihm gefallen hat.

Auf dem Bild kann man hoffentlich die Potistellungen gut erkennen.

Edith: Ich wollte diese Möglichkeit des 3pro mal wieder erwähnen weil sie nicht vielen bekannt ist.

20250430_160618.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachdem ich mich lange mit dem Teil beschäftigt habe und nach vielem Lesen (vielleicht) so einigermaßen verstanden habe wie der svt3Pro funktioniert (funktionieren soll?) erfreue ich mich auch immer wieder an dem irrsinnigen Druck und Charakter den dieser Amp produzieren kann. Fehlende Lautstärke, wie ihm oft attestiert wird kann ich keineswegs feststellen. Der Master-Regler liefert halt im letzten Drittel noch mal ordentlich und sehr linear ab.

Mir persönlich ist tube gain auf Minimum ehrlich gesagt zu schwammig, undefiniert, evtl. auch zu komprimiert. Ich belasse ihn eigentlich immer zwischen 8-11 Uhr. Da ist für mein Empfinden deutlich mehr Dynamik dabei. Und das wird schon beinahe „modern“ wenn man dann mal Anschlag Regelweg geht aber da fehlt mir dann oft der tubige Charakter.
Ähnlich verhält es sich mit dem Gain, den ich meist bei 2-3 Uhr belasse. Gerade so, dass die Lampe regelmäßig flackert.

Den Rest liefert dann eigentlich der Equalizer. Mitten sind eigentlich festgeschweißt auf ~2 Uhr, Freq im Grunde immer auf Position 2. In der Kraut-Band den Bass auf um 9 Uhr, Treble auf ca 1 Uhr. In der Doom-Band dann mehr Bass und Treble neutral.

Ich habe das mal ähnlich wie du versucht (wie es auch teilweise empfohlen wird) - Master voll rein, Lautstärke über Gain regeln. Er ist mir dann einfach zu inkonsistent (und meiner stinkt dann auch kräftig). Fand ich spannend, mir fehlte da aber ein Stück weit die Kontrolle über meinen Sound.

Der svt3Pro ist für mich ein unglaublich wandelbarer und vielseitiger Amp, wenn man weiß, wie er bedient werden möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten