The Ampeg Home (Bass-Amps)

Am Montag Abend hab ich mich mit ein paar Freunden getroffen um ein bisschen zu jammen.

Diesmal hatte ich den Ampeg SVT-3pro samt Ampeg/JBL Box eingepackt.
So schwer ist das ja nun auch nicht ;-)

Cool war die Zerre des 3pro wieder einmal zu nutzen.
An einem 15er JBL klingt es einfach klasse, ein Overdrive vom feinsten :great:

Wichtig dabei ist:
Tube Gain ganz runter, Master Volume voll auf und die Lautstärke via Gain regeln.
Sobald der gewünschte Zerrgrad erreicht ist die weiteren Lautstärkeeinstellungen auch über das Master Vol.poti regeln.
Also Master runter, Gain rauf. Tube Gain wieder rauf ist ebenfalls eine Variante.
Also einfach ein bisschen ausprobieren, es kann nichts kaputt gehen.
Ganz leise funktioniert es übrigens nicht, es braucht schon eine gewisse Lautstärke die aber nicht wirklich hoch ist.

Member @Quercus habe ich die Zerre schon einmal an einem Fridge vorgeführt.
Ich denke dass sie ihm gefallen hat.

Auf dem Bild kann man hoffentlich die Potistellungen gut erkennen.

Edith: Ich wollte diese Möglichkeit des 3pro mal wieder erwähnen weil sie nicht vielen bekannt ist.

20250430_160618.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachdem ich mich lange mit dem Teil beschäftigt habe und nach vielem Lesen (vielleicht) so einigermaßen verstanden habe wie der svt3Pro funktioniert (funktionieren soll?) erfreue ich mich auch immer wieder an dem irrsinnigen Druck und Charakter den dieser Amp produzieren kann. Fehlende Lautstärke, wie ihm oft attestiert wird kann ich keineswegs feststellen. Der Master-Regler liefert halt im letzten Drittel noch mal ordentlich und sehr linear ab.

Mir persönlich ist tube gain auf Minimum ehrlich gesagt zu schwammig, undefiniert, evtl. auch zu komprimiert. Ich belasse ihn eigentlich immer zwischen 8-11 Uhr. Da ist für mein Empfinden deutlich mehr Dynamik dabei. Und das wird schon beinahe „modern“ wenn man dann mal Anschlag Regelweg geht aber da fehlt mir dann oft der tubige Charakter.
Ähnlich verhält es sich mit dem Gain, den ich meist bei 2-3 Uhr belasse. Gerade so, dass die Lampe regelmäßig flackert.

Den Rest liefert dann eigentlich der Equalizer. Mitten sind eigentlich festgeschweißt auf ~2 Uhr, Freq im Grunde immer auf Position 2. In der Kraut-Band den Bass auf um 9 Uhr, Treble auf ca 1 Uhr. In der Doom-Band dann mehr Bass und Treble neutral.

Ich habe das mal ähnlich wie du versucht (wie es auch teilweise empfohlen wird) - Master voll rein, Lautstärke über Gain regeln. Er ist mir dann einfach zu inkonsistent (und meiner stinkt dann auch kräftig). Fand ich spannend, mir fehlte da aber ein Stück weit die Kontrolle über meinen Sound.

Der svt3Pro ist für mich ein unglaublich wandelbarer und vielseitiger Amp, wenn man weiß, wie er bedient werden möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der svt3Pro ist für mich ein unglaublich wandelbarer und vielseitiger Amp, wenn man weiß, wie er bedient werden möchte.
Damit und auch mit dem anderen dass du geschrieben hast bin ich mit dir einer Meinung.

Ich habe das mal ähnlich wie du versucht (wie es auch teilweise empfohlen wird) - Master voll rein, Lautstärke über Gain regeln. Er ist mir dann einfach zu inkonsistent (und meiner stinkt dann auch kräftig). Fand ich spannend, mir fehlte da aber ein Stück weit die Kontrolle über meinen Sound.
Den Tipp habe ich so formuliert um bereits bei max. niedriger Lautstärke den Overdrive Effekt erfahren zu können.
Mehr Tube Gain macht den Sound differenzierter und klarer bis hin zu modern ohne Röhrenklang wenn er voll aufgedreht ist.

Wenn deiner "stinkt" solltest du ihn vielleicht einmal entstauben?
Meiner ist innen clean und stinkt nicht auffällig.

Nicht nur für den Rockbereich ist er prima geeignet.
Mit herunter geregeltem Tube Gain ohne Overdrive Effekt liefert er auch einen sehr smoothen Sound der prima für souliges oder motownmässiges.

Tatsächlich ist mir kein anderer Amp bekannt der über einen so grundsätzlich wandelbaren Charakter verfügt wie der SVT-3pro.
Natürlich gibt es welche die das eine oder andere besser können, aber mir ist keiner bekannt der so viel so gut kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch nicht so riesig :D
Bei mir daheim reichen schon die nur 15 Watt des GVT15-112 aus ;-)
Auf 7,5 Watt runter gestellt bekommt man schon sehr früh eine prima Tube Compression, und das in Zimmerlautstärke.

Unglaublich das kleine Teil :great:

Der kleine Combo ist nahezu serienmässig, ich habe lediglich etwas feuerfeste! Dämmwatte im Speakerabteil eingebracht um eine leichte Dröhnneigung im mittleren Bassbereich abzumildern.

Anhang anzeigen 904629

Noch eine kleine Anmerkung zu dem Combo.
Er eignet sich durch den eingebauten und m.M.n. ziemlich guten Reverb auch vorzüglich für einen Fretless Bass.

Mein MM Stingray Fretless harmoniert super mit ihm und er liefert mit ca. 3/4 aufgedrehtem Reverb einen wirklich schönen Sound wie ich ihn mir wünsche.

Ein wirklich klasse Combo für daheim und wahrscheinlich wäre er auch für Aufnahmen per Mic in einem Tonstudio geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Hatte zufällig jemand von euch mal eine Ampeg B25B 2x15 Box und/oder kann mir was über die erzählen?
Wäre sehr dankbar über Erfahrungen und/oder Meinungen zu der Box.
Danke euch im Voraus!
 
Moin,
Hatte zufällig jemand von euch mal eine Ampeg B25B 2x15 Box und/oder kann mir was über die erzählen?
Wäre sehr dankbar über Erfahrungen und/oder Meinungen zu der Box.
Danke euch im Voraus!
Ich habe eine.
Sie passt schon sehr gut zum B25B Topteil. Die Kombination aus geschlossener Bauweise mir den 15” Speaker mit einem Flatwound Preci davor ist schon verdammt gut.
Man darf jetzt keine Wunder an Schalldruck und Wirkunsgrad erwarten.
Die Box ist auf der Rückseite auf 4 oder 16 Ohm schaltbar.
Leider ist sie im Transport auch recht unhandlich, weil sooo schwer ist sie gar nicht mal.
 
@KristBass, interessiert dich was ganz spezielles zur Box?

Ansonsten: ich wohne in Süddeutschland, falls du in der Nähe bist, kannst du gerne zum testen vorbeikommen.
Vor allem würde mich interessieren, wie sie sich im Kontext einer Rock/Metal Band schlägt. Wir spielen sowohl in Drop Bb als auch Drop C#.
Mein Wunschsound ist und war schon immer Ampeg SVT+Kühlschrank. Das ist als Studi aber leider so gar nicht drin und deswegen sehe ich mich gerade nach Alternativen um und in der Nähe von Berlin bietet gerade jemand besagte B25B für 200€ an.
Fand ich erstmal ziemlich günstig für ne 2x15 (und dann auch noch von Ampeg).

Komme aus Hamburg, also leider so gar nicht aus der Nähe.. Trotzdem vielen Dank fürs Angebot!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten